Biologicals head-to-head bei rheumatoider Arthritis
Biologicals haben die Therapie der rheumatoiden Arthritis (rA) verbessert. In einem direkten Vergleich des Janus-Kinase-Inhibitors Tofacitinib (in D zur Zulassung eingereicht) mit dem TNFa-Inhibitor Adalimumab zeigte sich eine vergleichbar gute Wirkung.
Gicht und Thrombose
Hyperurikämie und kardiovaskuläre Erkrankungen hängen zusammen, das ist bekannt. Aber obwohl KHK & Co. als eine andere Entität als Thrombosen angesehen werden, teilen beide gewisse Risikofaktoren. Teilen sie auch das Risiko „Gicht?“
Verwandte von rA-Patienten
Verwandte von Patienten mit rheumatoider Arthritis (rA) weisen ein erhöhtes Erkrankungsrisiko auf. Aber was halten die Betroffenen eigentlich von dieser Information und wie gehen sie damit um? Wünschen sie ggf. weitere medizinische Untersuchungen?
Roh, gebraten oder gekocht?
Fisch gilt als gesund, wenn es um kardiovaskuläre Risiken geht. Aber Fisch enthält auch Purin, welches zu Hyperurikämie und Gicht führen kann. Man kann Fisch aber so zubereiten, dass die „Purin-Last“ möglichst gering ist.
Anti-TNFa-Therapie
Anti-TNFa-Therapien erlangen unter anderem auch bei der axialen Spondyloarthritis zunehmend einen relevanten Stellenwert. Aber beim Auftreten von Nebenwirkungen kann ein Therapiestopp in der Praxis notwendig werden. Eine aktuelle Studie zeigt, wie man dabei am besten vorgeht.
Chronische Herzinsuffizienz
Im Rahmen des diesjährigen ESC-Heart-Failure-Kongresses veröffentlichte die European Society of Cardiology ein umfassendes Update der Leitlinien zur Behandlung der Herzinsuffizienz. Ein zentraler Aspekt der neuen Letilinien ist die Aufnahme der Angiotensin-II-Rezeptor-Neprilysin-...
Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko werden häufig mit einer zu geringen Statindosis behandelt, so das Ergebnis der aktuellen DISCOVERY-Studie. In der retrospektiven Registerstudie wurden Daten von 2625 Hochrisikopatienten in Deutschland erfasst und ausgewertet. 47% der im...
AIDS-Forschung der 1960er bis 1980er Jahre
1986 erschien die erste Praxis-Depesche. Es war eine Zeit, in der sich erst langsam die verheerende Wirkung eines neu entdeckten Virus, HIV, zeigte und die Zusammenhänge zwischen viraler Infektion, Immunschwäche, opportunistischen Infektionen und Krebs langsam klarer wurden. ...
Erfolg im Sport, aber nicht im Business
Geburts-„Tag“ entscheidet Dass sich die Jubiläumsausgabe der Praxis-Depesche mit Geburtstagen beschäftigt, ist verständlich. Die dazu passende wissenschaftliche Studie lieferte das Journal Frontiers in Psychology im Februar diesen Jahres: Manchmal hängt der ...
Orale Thromboseprophylaxe
Aktuelle Real-life-Daten zeigen, dass das direkte orale Antikoagulans (DOAK) Rivaroxaban bei einem guten Nutzen-Risiko-Profil in verschiedenen Indiktionen auch im Praxisalltag zuverlässig wirkt.
E-Health
Die conhIT („connecting healthcare IT“) ist eine der führenden Veranstaltungen in Deutschland für Gesundheits-IT. Auf dieser Messe wurde jüngst die neue Patienten- App „x.patient“ von medatixx präsentiert. x.patient ermöglicht die direkte ...
Therapie Optionen
Gicht bedeutet mehr als nur eine schmerzende Großzehe und sollte deshalb als „symptomatische Hyperurikämie“ bezeichnet werden. Bei 90% der Gicht-Patienten ist die renale Harnsäureausscheidung gestört: Die Harnsäure lagert sich nicht nur im Groß...
Therapie Optionen
Seit dem 1. Juni 2016 gilt ein neuer Erstattungsbetrag für Safinamid (Xadago®), auf den sich die Firma Zambon und der GKV-Spitzenverband geeinigt haben. Damit ist auch zukünftig die Verordnungsfähigkeit des Parkinson-Medikaments im Rahmen der kassenärztlichen ...
Therapie Optionen
Seit dem 1. April 2016 ist das 7-Tage-Schmerzpflaster Norspan® neben den Dosierungen 5 μg/h, 10 μg/h und 20 μg/h auch in den zwei höheren Dosierungen 30 und 40 μg/h verfügbar. Gegenüber anderen Opioiden weist das im Schmerzpflaster enthaltene Buprenorphin ein...
Bürokratie im Griff
Die Substitionstherapie Heroinabhängiger ist mit einem hohen bürokratischen Aufwand verbunden, der für viele Ärzte eine Hürde darstellen kann. Eine neue digitale Anwendung soll helfen, die Dokumentation einfacher und effizienter zu gestalten.