Rheumatoide Arthritis
Um die Progression bei rheumatoider Arthritis (rA) aufzuhalten, muss die Therapie bereits in den frühen Phasen der Erkrankung einsetzen – besser noch vor Eintreten der ersten Symptome. Neue Erkenntnisse zu den präsymptomatischen Stadien von rA könnten den Weg für ...
Missbrauch älterer Patienten
Männer und Frauen in höherem Alter, vor allem jene mit eingeschränkter kognitiver Funktion, sind häufig leichte Opfer für alle Arten von Missbrauch. Als regelmäßige Kontaktperson nehmen ihre behandelnden Ärzte eine wichtige Rolle ein, um Fälle ...
Serie „Intoxikationen" – Teil 2 von 6
Flumazenil und Naloxon erscheinen wie die idealen Antidote bei Benzodiazepin- bzw. Opioid-Intoxikation, denn sie binden kompetitiv an die entsprechenden Rezeptoren und haben eine kurze Halbwertszeit. Aber nur Naloxon wird als Bestandteil des so genannten Coma-Cocktails empfohlen, den man ...
EULAR 2016: Neue Daten zur IL-17A-Inhibition bei Psoriasis-Arthritis
Der IL-17A-Inhibitor Secukinumab ist zur Behandlung der Plaque-Psoriasis, der Psoriasis- Arthritis (PsA) und der ankylosierenden Spondylitis (AS) zugelassen. Jetzt wurden auf dem EULAR 2016 in London neue 2-Jahres-Ergebnisse zur PsA und Daten zu Daktylitis und Enthesitis bei PsA prä...
Injektionen ins Hüftgelenk
Bei einer intraartikulären Injektion ins Hüftgelenk sollte man mit der Hohlnadel den Gelenkspalt treffen. Das klappt Sonographie-geführt besser, als wenn man sich an palpierten anatomischen Punkten orientiert.
Biologicals head-to-head bei rheumatoider Arthritis
Biologicals haben die Therapie der rheumatoiden Arthritis (rA) verbessert. In einem direkten Vergleich des Janus-Kinase-Inhibitors Tofacitinib (in D zur Zulassung eingereicht) mit dem TNFa-Inhibitor Adalimumab zeigte sich eine vergleichbar gute Wirkung.
Gicht und Thrombose
Hyperurikämie und kardiovaskuläre Erkrankungen hängen zusammen, das ist bekannt. Aber obwohl KHK & Co. als eine andere Entität als Thrombosen angesehen werden, teilen beide gewisse Risikofaktoren. Teilen sie auch das Risiko „Gicht?“
Verwandte von rA-Patienten
Verwandte von Patienten mit rheumatoider Arthritis (rA) weisen ein erhöhtes Erkrankungsrisiko auf. Aber was halten die Betroffenen eigentlich von dieser Information und wie gehen sie damit um? Wünschen sie ggf. weitere medizinische Untersuchungen?
Roh, gebraten oder gekocht?
Fisch gilt als gesund, wenn es um kardiovaskuläre Risiken geht. Aber Fisch enthält auch Purin, welches zu Hyperurikämie und Gicht führen kann. Man kann Fisch aber so zubereiten, dass die „Purin-Last“ möglichst gering ist.
Anti-TNFa-Therapie
Anti-TNFa-Therapien erlangen unter anderem auch bei der axialen Spondyloarthritis zunehmend einen relevanten Stellenwert. Aber beim Auftreten von Nebenwirkungen kann ein Therapiestopp in der Praxis notwendig werden. Eine aktuelle Studie zeigt, wie man dabei am besten vorgeht.
Chronische Herzinsuffizienz
Im Rahmen des diesjährigen ESC-Heart-Failure-Kongresses veröffentlichte die European Society of Cardiology ein umfassendes Update der Leitlinien zur Behandlung der Herzinsuffizienz. Ein zentraler Aspekt der neuen Letilinien ist die Aufnahme der Angiotensin-II-Rezeptor-Neprilysin-...
Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko werden häufig mit einer zu geringen Statindosis behandelt, so das Ergebnis der aktuellen DISCOVERY-Studie. In der retrospektiven Registerstudie wurden Daten von 2625 Hochrisikopatienten in Deutschland erfasst und ausgewertet. 47% der im...
AIDS-Forschung der 1960er bis 1980er Jahre
1986 erschien die erste Praxis-Depesche. Es war eine Zeit, in der sich erst langsam die verheerende Wirkung eines neu entdeckten Virus, HIV, zeigte und die Zusammenhänge zwischen viraler Infektion, Immunschwäche, opportunistischen Infektionen und Krebs langsam klarer wurden. ...
Erfolg im Sport, aber nicht im Business
Geburts-„Tag“ entscheidet Dass sich die Jubiläumsausgabe der Praxis-Depesche mit Geburtstagen beschäftigt, ist verständlich. Die dazu passende wissenschaftliche Studie lieferte das Journal Frontiers in Psychology im Februar diesen Jahres: Manchmal hängt der ...
Orale Thromboseprophylaxe
Aktuelle Real-life-Daten zeigen, dass das direkte orale Antikoagulans (DOAK) Rivaroxaban bei einem guten Nutzen-Risiko-Profil in verschiedenen Indiktionen auch im Praxisalltag zuverlässig wirkt.