England:Niederlande 0:1

Was macht Hausärzte glücklich?

Während der Fußball-EM 2016 kam es bekanntermaßen nicht zu einem Aufeinandertreffen von England und den Niederlanden. In der Medizin schon. Ein niederländischer Professor für Allgemeinmedizin und eine Hausärztin und Autorin aus dem Vereinten Königreich ...

Blutdruck-Zielwert besser unter 120 mmHg?

In den aktuellen Leitlinien zum Management von Hypertonie wird fast einheitlich ein Zielblutdruck von <140 mmHg systolisch unabhängig von den Risikogruppen empfohlen. AKtuellen Daten der SPRINT-Studie zufolge könnte eine intensivere Blutdrucksenkung auf unter 120 mmHg ...

Editorial: Praxis-Depesche 5/2016

Eine Studie, die uns bewegt

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! In Uganda wurde im Rahmen einer randomisierten Studie 150 Patienten mit Hernia inguinalis ein zuvor sterilisiertes Moskitonetz implantiert. Verglichen wurden diese Operationen mit Eingriffen, bei denen industriell verfügbare und zugelassene ...

Erstes Morphin-Generikum in fester Form

Ab sofort steht mit Morphin Aristo® akut 10/20 mg ein schnell wirkendes Morphin-Generikum in fester Form zur Verfügung (zugelassen ab sechs Jahren). Dank ihrer Wasserlöslichkeit lassen sich die Tabletten bei Schluckbeschwerden auch flüssig einnehmen. Die Wirkdauer betr&...

Infektiöse Mononukleose

nur für Fachkreise Halsschmerzen der besonderen Art

In 1% der Fälle gehen Halsschmerzen auf eine infektiöse Mononukleose zurück, meist verursacht durch das Epstein-Barr-Virus. Der Stellenwert von Kortikosteroiden und Virostatika in der Therapie ist umstritten, ebenso wie mögliche Zusammenhänge mit dem chronischen M&...

Distale symmetrische Polyneuropathie

nur für Fachkreise Unterdiagnostiziertes, unterbehandeltes Problem

Die distale symmetrische Polyneuropathie gehört zu den typischen Spätfolgen des Diabetes, kann aber auch eine von vielen anderen Ursachen haben. Bei der Diagnostik sollte man sich eine sinnvolle Beschränkung auferlegen. Für die symptomatische Therapie stehen einige ...

Ischämische Ereignisse

nur für Fachkreise Plättchenhemmer besser abends nehmen?

Plättchenhemmer besser abends nehmen? Akute Koronarsyndrome treten am häufigs ten in den frühen Morgenstunden auf. Dahinter steckt vermutlich der Anstieg der Thrombozyten-Reaktivität zu dieser Zeit – eine bislang wenig beachtete Tatsache.

Exazerbationsvermeidung bei schwerer COPD

nur für Fachkreise Duale Bronchodilatation besser als Kortikosteroid-LABA-Kombi

Der Stellenwert der inhalativen Kortikosteroide (ICS) bei COPD wird schon länger diskutiert. In Leitlinien wird die Kombination von ICS und lang wirkenden Beta-2-Mimetika (LABA) aktuell als First-line-Option bei schwereren COPD-Stadien genannt (z. B. GOLD-Leitlinie 2015). Nun wurde ...

IPF

nur für Fachkreise Kein NAC zu Pirfenidon geben!

Die idiopathische Lungenfibrose (IPF) kann mit Pirfenidon entzündungshemmend und antifibrotisch behandelt werden. Man kann die Therapie mit oralem N-Acetylcystein (NAC) begleiten. Weshalb das aber gar keine gute Idee ist, zeigte jetzt die PANORAMA Studie deutlich.

Ambulant erworbene Pneumonie

nur für Fachkreise Die Lungenentzündung muss man ernst nehmen

Die ambulant erworbene Pneumonie verursacht weltweit ein großes Maß an Morbidität und Mortalität sowie soziale Kosten. Sobald die Diagnose steht, ist eine empirische Antibiotika- Medikation fällig. Ob ambulant oder stationär, das ist eine der zu klä...

Studien

Verlängerte Prophylaxe mit Apixaban

Der hochselektive Faktor-Xa- Hemmer Apixaban (Eliquis®) ist als DOAK unter anderem zugelassen zur Behandlung von tiefen Venenthrombosen (TVT) und Lungenembolien (LE). In der Studie AMPLIFYEXT (Agnelli G et al., N Engl J Med 2013) wurde Apixaban in der verlängerten Prophylaxe von ...

Therapie-Optionen

Substitutionstherapie bei A1-AT-Mangel

Bei Patienten mit reduzierter Aktivität an Alpha-1-Antitrypsin (A1- AT) oder dessen vollständigem Fehlen ist das Lungengewebe vor den Angriffen des körpereigenen Enzyms Neutrophilen-Elastase ungeschützt. Häufig entsteht ein Lungenemphysem. Per Infusion kann das ...

Therapie-Optionen

Ischämie mitbehandeln

Im Rahmen einer KHK werden zahlreiche Patienten im Sinne einer Angina pectoris (AP) symptomatisch. Aber selbst nach erfolgter Koronarintervention leiden immer noch ein Drittel der Patienten unter Beschwerden und Attacken. Da die persistierende Symptomatik zugleich eine prognostische ...

 

x