Typ-1-Diabetiker

Infektionsrisiko bei Nephropathie

Dass der Diabetes mellitus eine immunsupprimierende Erkrankung darstellt, gilt als gesichert. Im Rahmen einer Studie bei Typ-1-Diabetikern konnte jetzt gezeigt werden, dass das Risiko für bakterielle Infektionen mit der Schwere der Nephropathie korreliert.

How low to go?

nur für Fachkreise RR weit runter, auch über 75 Jahre?

Welcher ist der optimale Blutdruckzielwert für Hypertoniker? Dazu gibt es aktuell zahlreiche Diskussionen (vgl. auch Praxis- Depesche 4/2016: „Kontroversen zur Hypertonie“). Jetzt wurde im Datensatz der SPRINT-Studie nachgesehen, ob speziell bei älteren Patienten eine...

Hausärztliche Versorgung nach bariatrischen Operationen

nur für Fachkreise Betreuung von Patienten nach Magenbypass, Schlauchmagen oder Magenband

Weltweit und auch in Deutschland werden immer mehr morbid adipöse Patienten einer bariatrischen Operation zugeführt – Ziel ist der Gewichtsverlust, wobei ein zuvor bestehender Diabetes sogar remittieren kann. Da die Eingriffe meist laparoskopisch durchgeführt werden, ...

Studienflut zu neuen Antidiabetika

Viele Artikel, wenig Autoren

Die Zahl an Studien mit Glucosesenkern ist in den letzten 20 Jahren in die Höhe geschossen. Allerdings stammt ein Drittel aller in dieser Zeit publizierten randomisiert kontrollierten Studien von weniger als ein Prozent aller beteiligten Autoren.

Geld für gute Leistung?

„Pay for performance" durchgefallen

Wird in der Hausarztpraxis gut gearbeitet, nutzt das der Patientengesundheit und dem Gesundheitssystem. Erhalten Ärzte zusätzliches Honorar, wenn Patienten nachweislich „gut behandelt“ werden – gemessen an unterschiedlichen Ergebnisvariablen – nennt man ...

England:Niederlande 0:1

Was macht Hausärzte glücklich?

Während der Fußball-EM 2016 kam es bekanntermaßen nicht zu einem Aufeinandertreffen von England und den Niederlanden. In der Medizin schon. Ein niederländischer Professor für Allgemeinmedizin und eine Hausärztin und Autorin aus dem Vereinten Königreich ...

Blutdruck-Zielwert besser unter 120 mmHg?

In den aktuellen Leitlinien zum Management von Hypertonie wird fast einheitlich ein Zielblutdruck von <140 mmHg systolisch unabhängig von den Risikogruppen empfohlen. AKtuellen Daten der SPRINT-Studie zufolge könnte eine intensivere Blutdrucksenkung auf unter 120 mmHg ...

Editorial: Praxis-Depesche 5/2016

Eine Studie, die uns bewegt

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! In Uganda wurde im Rahmen einer randomisierten Studie 150 Patienten mit Hernia inguinalis ein zuvor sterilisiertes Moskitonetz implantiert. Verglichen wurden diese Operationen mit Eingriffen, bei denen industriell verfügbare und zugelassene ...

Erstes Morphin-Generikum in fester Form

Ab sofort steht mit Morphin Aristo® akut 10/20 mg ein schnell wirkendes Morphin-Generikum in fester Form zur Verfügung (zugelassen ab sechs Jahren). Dank ihrer Wasserlöslichkeit lassen sich die Tabletten bei Schluckbeschwerden auch flüssig einnehmen. Die Wirkdauer betr&...

Infektiöse Mononukleose

nur für Fachkreise Halsschmerzen der besonderen Art

In 1% der Fälle gehen Halsschmerzen auf eine infektiöse Mononukleose zurück, meist verursacht durch das Epstein-Barr-Virus. Der Stellenwert von Kortikosteroiden und Virostatika in der Therapie ist umstritten, ebenso wie mögliche Zusammenhänge mit dem chronischen M&...

Distale symmetrische Polyneuropathie

nur für Fachkreise Unterdiagnostiziertes, unterbehandeltes Problem

Die distale symmetrische Polyneuropathie gehört zu den typischen Spätfolgen des Diabetes, kann aber auch eine von vielen anderen Ursachen haben. Bei der Diagnostik sollte man sich eine sinnvolle Beschränkung auferlegen. Für die symptomatische Therapie stehen einige ...

Ischämische Ereignisse

nur für Fachkreise Plättchenhemmer besser abends nehmen?

Plättchenhemmer besser abends nehmen? Akute Koronarsyndrome treten am häufigs ten in den frühen Morgenstunden auf. Dahinter steckt vermutlich der Anstieg der Thrombozyten-Reaktivität zu dieser Zeit – eine bislang wenig beachtete Tatsache.

Exazerbationsvermeidung bei schwerer COPD

nur für Fachkreise Duale Bronchodilatation besser als Kortikosteroid-LABA-Kombi

Der Stellenwert der inhalativen Kortikosteroide (ICS) bei COPD wird schon länger diskutiert. In Leitlinien wird die Kombination von ICS und lang wirkenden Beta-2-Mimetika (LABA) aktuell als First-line-Option bei schwereren COPD-Stadien genannt (z. B. GOLD-Leitlinie 2015). Nun wurde ...

 

x