Reduzierung des Zöliakie-Risikos
Der Zusammenhang zwischen dem Alter der ersten glutenhaltigen Nahrungsaufnahme von Neugeborenen und der Entstehung einer Zöliakie ist nach wie vor unklar. Nun gibt eine neue Studie neue Antworten.
Nach Hämorrhoidektomie
Eine Patientin stellte sich zur Hämorrhoidektomie vor. Alles lief planmäßig, bis der Pathologe das Ergebnis der histologischen Untersuchung mitteilte.
Was prolabiert denn da?
Eine 77-jährige Patientin wurde wegen einer zunächst unspezifischen Magenproblematik aufgenommen. Im Verlauf entwickelte sich eine biliäre Stauung mit Pankreatitis. Über die gefundene Ursache dieser Komplikationen wurde noch nie zuvor berichtet.
Stammzelltherapie
Bei Leberversagen hilft nur eine Transplantation. Doch die Zahl der Spenderorgane reicht nicht aus. Sind Stammzellen eine Lösung?
Hochdosis-Dualtherapie
Helicobacter-pylori-Resistenzen machen die Eradikationstherapie immer schwieriger. In Taiwan testete man nun eine neue Hochdosis-Dualtherapie.
Kolon-Pseudoobstruktion
Eine ältere Dame wurde wegen Verwirrtheitszuständen ins Krankenhaus eingeliefert. Dann entwickelte sie aber auch noch eine massive abdominale Distension. Nach der Abdomen-Übersichtsaufnahme war die Ursache schnell klar.
Die Hepatitis C wird immer besser behandelbar
Die Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) stellt weltweit ein gravierendes Gesundheitsproblem dar. Die chronische Erkrankung kann in Leberzirrhose, Leberversagen und Leberzellkarzinom münden. Für Jahre stützte sich die Behandlung auf die vielwöchige Applikation von Interferon ...
Zwangsernährung
Ist die Zwangsernährung von Häftlingen, die sich im Hungerstreik befinden, eine gerechtfertigte Intervention zur Suizidverhinderung? Nein, meint ein Endokrinologe aus dem UK, der selbst schon eine derartige, schwierige Entscheidung treffen musste.
Über Therapien entscheiden
Ist eine Therapie effektiv oder nicht? Das ist keine Frage von Ja oder Nein – die Antwort liegt meistens irgendwo dazwischen.
Geldgeber aus der Zucker-Industrie
Eine Untersuchung des British Medical Journal deckt auf, wie groß der Einfluss der Nahrungsmittelindustrie auf Forschungsinstitutionen und Gesundheitsbehörden wirklich ist.
Vitamin-K-Antagonisten bei VHF
Bei den neuen DOAK (direkte orale Antikoagulanzien) wird viel über die Dosisanpassung bei eingeschränkter Nierenfunktion diskutiert. Aber wie sieht es eigentlich mit dem Blutungsrisiko bei Vitamin-K-Antagonisten (VKA) in Abhängigkeit von der Niere aus?
Ulcus ventriculi
Peptische Magenulzera gelten als Risiko für Magenkarzinome. Nun wurde ein neues Modell zur konkreten Bestimmung dieses Risikos entwickelt.
50. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)
Unter dem Motto „Personalisierte Diabeteologie: innovativ, individuell, nachhaltig“ fand Mitte Mai 2015 der Diabetes-Kongress in Berlin statt. Dabei wurden zahlreiche neue Daten zur Entstehung, Vorbeugung und Therapie der Stoffwechselerkrankung präsentiert. Unter anderem ...
Begleitend zum neuen Blutzuckermessgerät Accu-Chek® hat Roche die Kampagne „So bunt wie mein Leben“ gestartet. Im Fokus steht dabei die individuelle Lebensgestaltung der Patienten, die mit den Accu-Chek®-Produkten gefördert werden soll. Dazu gehört auch ...
Therapie Optionen
Bei einer allergischen oder irritativen Kontaktdermatitis sind topifalcische Kortikoide eine Therapiemöglichkeit. Methylprednisolonaceponat (Advantan®) steht in insgesamt fünf unterschiedlichen Galeniken zur Verfügung, die je nach Befund zum Einsatz kommen können: als Milch...