Therapie-Optionen
Im Therapiealltag stellt sich für Ärzte heute mehr denn je die Frage, ob zur Antikoagulation ein Vitamin-K-Antagonist oder ein direktes orales Antikoagulanz (DOAK) bevorzugt werden sollte. Auf dem Internistenkongress 2015 wurden hierzu im Rahmen eines Symposiums der Firma Roche ...
CAVE
Seit einiger Zeit gibt es Hinweise, dass das Opioid-Analgetikum Tramadol Hypoglykämien verursachen könnte. Eine aktuelle Studie aus dem UK bestätigt die Vermutung.
Sexuelle Inhalte im Netz
Das Internet ist voll mit sexuellen Inhalten. Fördert das Online-Verhalten ein gestörtes Selbstbild?
Gegen Magenblutungen
Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) erhöhen das Risiko einer oberen gastrointestinalen Blutung – aber nicht alle Wirkstoffe in selbem Maße.
Chronische Nierenerkrankung
Die Nierenfunktion bestimmt man am besten mit der glomerulären Filtrationsrate (GFR). Diese lässt sich mit verschiedenen Formeln abschätzen. Aber welche liefert die sicherste Prognose?
Chronische Nierenerkrankung
Die WHO empfiehlt, täglich nicht mehr als 5 g Salz bzw. 2 mg Natrium zu sich zu nehmen. Das gilt im Besonderen für Patienten mit chronischer Nierenerkrankung.
Sturge-Weber-Syndrom
In manchen Fällen sind Feuermale ein Zeichen für das Sturge-Weber-Syndrom. Ob man Verdacht schöpfen sollte, hängt von ihrer Lage im Gesicht ab.
Das Melanom muss kein Todesurteil sein
Es gibt Befürworter und Gegner eines Screenings auf Melanom. Die Früherkennung maligner Läsionen kann Leben retten, aber der Aufwand bei ungezielten Untersuchungen ist erheblich. Man sucht nach Strategien, die sowohl effektiv als auch wirtschaftlich sind.
Fernreisende sollten vorbereitet sein
Die Hygiene-Standards haben sich auch in Ländern der dritten Welt verbessert, aber das Risiko für Durchfall ist vielerorts immer noch hoch, trotz diätetischer Vorsichtsmaßnahmen. Für den Ernstfall sollten Fernreisende Antibiotika in der Reiseapotheke mitführen.
Infektion und Revision
Einer intraartikulären Injektion wohnt immer auch ein Infektionsrisiko inne. Nun wurde untersucht, ob man Patienten vor einer Hüft-TEP-Operation bedenkenlos ins Gelenk spritzen darf.
Harnsäure und Zucker
Patienten mit Hyperurikämie oder Gicht leiden in der Regel auch am metabolischen Syndrom. Wird eine Gicht diagnostiziert, erhöht sich dadurch das Risiko eines zukünftigen Typ-2-Diabetes signifikant, besonders bei Frauen.
Diabetes-Screening
Die Glucose-Bestimmung zu einem beliebigen Zeitpunkt, also unabhängig von Mahlzeiten, hat für die Erkennung von Typ-2-Diabetes einen großen Wert. Dennoch findet diese Methode in Leitlinien kaum Erwähnung – ein Versäumnis, wie die Autoren meinen.
Zwischen 22:00 und 7:30 Uhr
Häufig gelten in Studien Unterzuckerungen nur zwischen Mitternacht und 6 Uhr morgens als „nächtliche Hypos“. Das entspricht aber kaum der Alltagspraxis von Typ-2-Diabetikern. Jetzt zeigte eine erweiterte Analyse, dass Insulin glargin U300 auch bei einer Betrachtung ...
Antidiabetika
Wird bei Diabetikern, die Glucose-senkende Medikamente einnehmen, Krebs diagnostiziert, geht die Antidiabetika-Adhärenz dramatisch zurück.
On treatment only
Liraglutid kann die Funktion pankreatischer ß-Zellen verbessern – über die reversible Glucotoxizität hinaus. Allerdings nur, solange man die Therapie auch fortsetzt.