Geldgeber aus der Zucker-Industrie
Eine Untersuchung des British Medical Journal deckt auf, wie groß der Einfluss der Nahrungsmittelindustrie auf Forschungsinstitutionen und Gesundheitsbehörden wirklich ist.
Vitamin-K-Antagonisten bei VHF
Bei den neuen DOAK (direkte orale Antikoagulanzien) wird viel über die Dosisanpassung bei eingeschränkter Nierenfunktion diskutiert. Aber wie sieht es eigentlich mit dem Blutungsrisiko bei Vitamin-K-Antagonisten (VKA) in Abhängigkeit von der Niere aus?
Ulcus ventriculi
Peptische Magenulzera gelten als Risiko für Magenkarzinome. Nun wurde ein neues Modell zur konkreten Bestimmung dieses Risikos entwickelt.
50. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)
Unter dem Motto „Personalisierte Diabeteologie: innovativ, individuell, nachhaltig“ fand Mitte Mai 2015 der Diabetes-Kongress in Berlin statt. Dabei wurden zahlreiche neue Daten zur Entstehung, Vorbeugung und Therapie der Stoffwechselerkrankung präsentiert. Unter anderem ...
Begleitend zum neuen Blutzuckermessgerät Accu-Chek® hat Roche die Kampagne „So bunt wie mein Leben“ gestartet. Im Fokus steht dabei die individuelle Lebensgestaltung der Patienten, die mit den Accu-Chek®-Produkten gefördert werden soll. Dazu gehört auch ...
Therapie Optionen
Bei einer allergischen oder irritativen Kontaktdermatitis sind topifalcische Kortikoide eine Therapiemöglichkeit. Methylprednisolonaceponat (Advantan®) steht in insgesamt fünf unterschiedlichen Galeniken zur Verfügung, die je nach Befund zum Einsatz kommen können: als Milch...
Therapie Optionen
Auf der diesjährigen Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft wurden die Ergebnisse der PsoHealth3-Studie zur Versorgungssituation und -qualität der Psoriasis in Deutschland vorgestellt. Die Ergebnisse zeigten eine kontinuierliche Verbesserung im Therapiemanagement der ...
Therapie Optionen
Malaria tropica wird durch Anophelesmücken übertragen, weshalb vor allem bei einer Reise in tropische oder subtropische Gebiete auf ausreichend Schutz geachtet werden sollte. Die Symptome umfassen Fieber, Kopf-, Bauch- und Muskelschmerzen, Schwäche, Erbrechen, Husten und Durchfall. ...
Therapie-Optionen
Die Fixkombination Synjardi® von Boehringer Ingelheim und Lilly hat die europäische Marktzulassung bekommen. Es vereint den SGLT2-Hemmer Empagliflozin mit Metformin in einer Tablette (Einnahme 2x tgl.). In sieben Phase-3- Studien wurden insgesamt über 4500 von mehr als 7000 ...
Therapie Optionen
Das Zytokin Interleukin 17A (IL- 17A) ist in der Entzündungskaskade der Plaque-Psoriasis ein zentraler Player. Es tritt in den typischen, erkrankungsbedingten Hautläsionen in hoher Konzentration auf. Das proinflammatorische IL- 17A steht dabei, anders als andere therapeutisch ...
Forschung läuft auf Hochtouren
Das Denguefieber war früher eine sporadische Erkrankung tropischer Länder, das man nur vom Hörensagen kannte. Es hat sich inzwischen aber zu einem großen Gesundheitsproblem mit erheblichen sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen entwickelt. Geographische Ausbreitung...
Alzheimer-Risiko
Das Risiko, an Alzheimer-Demenz vom späten Typ zu erkranken, wurde schon vor längerem mit dem Apolipoprotein E (APOE) in Verbindung gebracht. Um diesem Verdacht nachzugehen, wurde eine Genanalysestudie aufgesetzt – mit einem klaren Ergebnis, welches dennoch nicht das letzte...
Funktionelle Erkrankungen des Ösophagus
Niedrig-dosierte Antidepressiva lindern die häufig bei Patienten mit funktionellen Ösophaguserkrankungen bestehende Depression oder Angststörung. Zusätzlich schwächen sie auch die viszerale Nozizeption, die bei diesen Erkrankungen und auch bei der gastroö...
Traurige Schnarcher behandeln
Patienten mit einer obstruktiven Schlafapnoe (OSAS) leiden häufig auch unter Depressionen. Inwieweit eine Behandlung mit CPAP (continuous positive airway pressure) oder Protrusionsschienen (MAD = mandibular advancement devides) sich auch positiv auf die komorbide Depression auswirkt, ...
Neurodegenerative Erkrankung
Für eine physiologische Hirnfunktion ist der zerebrale Eisenhaushalt wichtig. Gerät er aus dem Gleichgewicht, können neurodegenerative Erkrankungen entstehen.