Zöliakie

Persistierende Dysbiose = Dauersymptome

Patienten mit Zöliakie haben eine veränderte duodenale Bakterienflora. Trotz langer glutenfreier Diät kann die Dysbiose bestehen bleiben. Möglicherweise ist das der Grund, warum die Symptome bei manchen Patienten persistieren.

Neue orale Therapie-Option

Mongersen gegen Morbus Crohn

Bei Morbus Crohn führt die eingeschränkte TGF-ß1-Reaktion zu einer Akkumulation des Proteins SMAD7. Der Wirkstoff Mongersen führt als Antisense-Oligonukleotid zur Degradation des überschüssigen SMAD7.

Hepatitis-E-Impfung

Schutz mit Hecolin

Um gegen Hepatitis E vorzugehen, wurden bisher zwei rekombinante Impfstoffe entwickelt. Von einem, Hecolin, gibt es nun erstmals Langzeitdaten.

Problem vieler Athleten

Asthma durch Sport

Intensiver Sport kann Asthma und Bronchokonstriktion induzieren. Bei der Therapie gibt es einiges zu beachten.

Tbc-Therapie bei Diabetikern

Viel hilft viel, aber nur ohne Compliance

Diabetes mellitus erhöht das Tuberkulose-Rezidivrisiko. In Taiwan, wo die Tbc noch eine größere Rolle spielt, wurde nun untersucht, ob eine Verlängerung der Therapie von sechs auf neun Monate Rezidive verhindern kann. Sie kann, aber nur ohne Compliance.

Orales Hochdosis-Insulin

Impfung gegen Typ-1-Diabetes

Eine Hochdosis-Insulinimpfung könnte möglicherweise das Entstehen von Typ-1-Diabetes verhindern. Die aktuelle Pilotstudie Pre-POINT zeigt erste Erfolge.

Mehrgefäß-KHK

Everolimus-Stent dem Bypass unterlegen

Die meisten Studien, die Stenting mit Bypass- Chirurgie bei KHK verglichen, wurden nicht mit Drug-eluting-Stents (DES) durchgeführt. Jetzt wurde eine Everolimus- Gefäßstütze evaluiert, und Diabetiker schnitten besonders schlecht ab.

Riociguat bei „steifem Herzen"

Gut fürs Herz, aber der Lunge ist es egal

Eine erhaltene linksventrikuläre Auswurffraktion (EF) bei Herzversagen gilt als Risiko für eine besonders schlechte Prognose. Nachweislich wirksame Therapien gibt es kaum. Kann Riociguat in dieser Situation helfen?

 

x