Photodynamische Therapie

Das Licht macht den Unterschied

Aktinische Keratosen bergen die Gefahr eines Übergangs in ein invasives Plattenepithelkarzinom. Photodynamische Therapie ist eine Möglichkeit, die Läsionen unschädlich zu machen.

Aktinische Keratosen

nur für Fachkreise Zwei vergleichbare Behandlungsmethoden

Das UV-Licht der Sonne ruft bei immer mehr Menschen aktinische Keratosen hervor, die als intraepitheliale Neoplasien der Haut gelten. Die Folge kann „weißer Hautkrebs“ sein. Nun wurden zwei Photosensitizer, einer davon mit Nano-Technologie, verglichen.

Sklerodermie

Hautprobleme nach dem Krebs

Am Massachusetts General Hospital in Bos ton wurde der Fall eines 68-jährigen Patienten diskutiert, bei dem ein multiples Myelom in Remission gebracht wurde und nun Hautveränderungen in den Vordergrund rückten.

Melanom während der Schwangerschaft

Nicht bösartiger als sonst

Frühere Studien legten den Verdacht nahe, dass ein malignes Melanom während der Schwangerschaft mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko verbunden sein könnte als Melanome bei Nicht-Schwangeren. Insgesamt gilt die Datenlage aber als kontrovers. Eine große ...

Hämorrhoiden besser einschätzen

Neuer Score für Klinik und Forschung

Für das Hämorrhoidalleiden gibt es keinen klinisch validierten Score, lediglich die bekannte Einteilung Grad I bis IV. Dem nahm man sich in London nun an, entwickelte ein Bewertungssystem und versah es gleich mit dem Eigennamen des Autors.

Neu im Katheterlabor

„Emborrhoid"-Technik bei Hämorrhoiden

Erstmals wurde in einer Fallserie über ein neues interventionelles Verfahren zur Hämorrhoiden- Behandlung berichtet. Bei der „Emborrhoid“ getauften Technik werden die Endäste der Arteria rectalis superior mit Coils embolisiert und so der Blutfluss in die Hä...

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Zu viele Kinder unter Opioid-Analgesie

Opioid-Analgetika können gastrointestinale Komplikationen verursachen und abhängig machen. Vom langfristigen Einsatz wird daher eher abgeraten. Bei Kindern mit entzündlichen Darmerkrankungen kommen sie dennoch nicht selten vor und sind mit besonderen Komorbiditäten ...

Funktionelle oder organische Darmprobleme?

CRP & Calprotectin helfen bei Darmdiagnose

Bei Erwachsenen mit Reizdarmsyndrom (RDS) können C-reaktives Protein (CRP) und Calprotectin zum Ausschluss einer entzündlichen Darmerkrankung (IBD) herangezogen werden. Dies zeigt ein systematisches Review mit Metaanalyse.

Onkologische Erkrankungen

Per Telefon schneller zur Diagnose

Ob Telefongespräche das persönliche Patientengespräch ersetzen können, ist umstritten. In manchen Fällen ist es aber durchaus sinnvoll, zum Hörer zu greifen, um schneller zur onkologischen Diagnose zu kommen.

Orbitale Raumforderung

Dickes Auge durch Tumor

Mit einem geschwollenen linken Auge wurde eine 16-Jährige in einer Klinik vorstellig. Antibiotika halfen nicht. Die Position und schnelles Wachstum sprachen für Krebs.

Idiopathische Lungenfibrose IPF

nur für Fachkreise (Er-)Klärungen zur antifibrotischen Therapie

Pirfenidon ist eine antifibrotische Substanz, die für die IPF zugelassen ist. Nachdem frühere Untersuchungen uneinheitliche Ergebnisse lieferten, schaffte die ASCEND-Studie nun Klarheit: Pirfenidon verlangsamt die Krankheitsprogression signifikant.

Tonsillektomie

Auch gut gegen Asthma

Obstruktive Schlafapnoe in der Kindheit ist oft mit Asthma assoziiert und kann mit einer Adenotonsillektomie behandelt werden. Der Eingriff kann auch die Asthma-Kontrolle verbessern.

Referenzwerte der Spirometrie

Je nach Statur relativ genau

Lungenvolumen und Atemfluss sind abhängig von der Körpergröße. Die Referenzwerte der Global Lung Function Initiative (GLI) basieren auf europäischen Maßen. Je nach Ethnie und Geburtsjahr kann die Statur aber ganz unterschiedlich ausfallen.

 

x