Klima-Kardiologie

Welches Wetter zum Tode führt

Der Klimawandel führt weltweit mehr und mehr zu Wetterextremen. Die letzte Hitzewelle in Deutschland mag ein Beispiel sein. Dass Wetterkapriolen zu mehr Hospitalisierungen führen, ist bekannt. Nun wurde mit der weltweit größten Datenbank und statistisch raffinierten Methoden ...

Perinatales Risiko für Zöliakie

Intrauterines Wachstum spielt keine Rolle

Maternales Rauchen, Kaiserschnitt und ein niedriges Geburtsgewicht werden als Risikofaktoren für eine spätere Zöliakieerkrankung des Kindes diskutiert. Eine aktuelle Studie stellt andere Faktoren in den Vordergrund.

Leberinsuffizienz ohne Bluttest erkennen

Diagnose mit Koffein-Speicheltest

Eine Möglichkeit, die Leberfunktion zu messen, ist möglicherweise ein Speicheltest. Die Koffein-Clearance gibt dabei Aufschluss über die residuale Hepatozytenfunktion.

Folgenschwere Divertikulitis

Leberabszess und Pylephlebitis

Fieber, Gewichtsverlust, Oberbauchschmerzen und Übelkeit führten einen 58-Jährigen in die Notaufnahme. Was im CT zunächst nach Kolorektalkarzinom mit Lebermetastasen aussah, erwies sich auf den zweiten Blick als ein riesiger Abszess.

Orale Kortikosteroide bei CED

nur für Fachkreise Im Alter drohen Infektionen

Nebenwirkungen von oralen Kortikosteroiden sind Infektionen – eine Gefahr, für die ältere Patienten ohnehin prädestiniert sind.

Reduzierung des Zöliakie-Risikos

Wann erstes Gluten?

Der Zusammenhang zwischen dem Alter der ersten glutenhaltigen Nahrungsaufnahme von Neugeborenen und der Entstehung einer Zöliakie ist nach wie vor unklar. Nun gibt eine neue Studie neue Antworten.

Nach Hämorrhoidektomie

Ein seltener Zufallsbefund

Eine Patientin stellte sich zur Hämorrhoidektomie vor. Alles lief planmäßig, bis der Pathologe das Ergebnis der histologischen Untersuchung mitteilte.

Was prolabiert denn da?

Eine seltene Ursache biliärer Stauung

Eine 77-jährige Patientin wurde wegen einer zunächst unspezifischen Magenproblematik aufgenommen. Im Verlauf entwickelte sich eine biliäre Stauung mit Pankreatitis. Über die gefundene Ursache dieser Komplikationen wurde noch nie zuvor berichtet.

Stammzelltherapie

Leber aus dem Labor

Bei Leberversagen hilft nur eine Transplantation. Doch die Zahl der Spenderorgane reicht nicht aus. Sind Stammzellen eine Lösung?

Kolon-Pseudoobstruktion

Verwirrung mit dickem Darm

Eine ältere Dame wurde wegen Verwirrtheitszuständen ins Krankenhaus eingeliefert. Dann entwickelte sie aber auch noch eine massive abdominale Distension. Nach der Abdomen-Übersichtsaufnahme war die Ursache schnell klar.

Die Hepatitis C wird immer besser behandelbar

nur für Fachkreise Wirksame und gut verträgliche Therapieregime

Die Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) stellt weltweit ein gravierendes Gesundheitsproblem dar. Die chronische Erkrankung kann in Leberzirrhose, Leberversagen und Leberzellkarzinom münden. Für Jahre stützte sich die Behandlung auf die vielwöchige Applikation von Interferon ...

Zwangsernährung

Ist Hungerstreik-Medikalisierung rechtens?

Ist die Zwangsernährung von Häftlingen, die sich im Hungerstreik befinden, eine gerechtfertigte Intervention zur Suizidverhinderung? Nein, meint ein Endokrinologe aus dem UK, der selbst schon eine derartige, schwierige Entscheidung treffen musste.

Über Therapien entscheiden

In der Grauzone

Ist eine Therapie effektiv oder nicht? Das ist keine Frage von Ja oder Nein – die Antwort liegt meistens irgendwo dazwischen.

 

x