Therapie-Optionen

nur für Fachkreise Toujeo® ab sofort verfügbar

Am 28. April 2015 hat die EMA die Marktzulassung für Toujeo® (Insulin glargin zur Injektion U300, 300 E/ml), einem Basalinsulin zur Behandlung von Erwachsenen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2, erteilt. Die Entscheidung der Behörde beruht auf den Ergebnissen des klinischen ...

Therapie-Optionen

nur für Fachkreise Neuer Wirkstoff gegen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn

Seit Juli 2014 steht für erwachsene Patienten mit mittelschweren bis schweren aktiven Formen von Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn eine neue Therapie-Option zur Verfügung. Das Biologikum Vedolizumab basiert auf einem völlig neuen Wirkmechanismus. Der Integrin-a4ß7- Antagonist...

Service

Infobus „Herzenssache Schlaganfall" auf Tour

Mit einer gezielten Vorsorge wären 50 bis 70% der jährlich rund 270 000 Schlaganfälle in Deutschland vermeidbar. Um die Zahl der Schlaganfälle zu reduzieren, hat das Unternehmen Boehringer Ingelheim nun zum dritten mal die bundesweite Aufklärungskampagne „...

E-HEALTH

„Wearable device" sorgt für Bewegung

Eine regelmäßige körperliche Aktivität wirkt positiv auf den Stoffwechsel. Ein Problem stellt für viele jedoch die Motivation dar. Tragbare Bewegungssensoren (wearable devices) sind mittlerweile zahlreich auf dem Markt verfügbar. Studien konnten die Wirksamkeit ...

Demenzrisiko

Gesunder Schlaf für einen wachen Geist

Unter Schlaflosigkeit und schlechter Schlafqualität leiden 25% aller Menschen ab 55. Beobachtungsstudien liefern Hinweise, dass Schlafstörungen das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen erhöhen.

Chronische Schmerzen

Patienten und Plazebo

Der Einsatz von Plazebo zur Schmerzlinderung ist umstritten. Patienten sind bei der Bewertung oft praktisch orientiert.

Zöliakie

Persistierende Dysbiose = Dauersymptome

Patienten mit Zöliakie haben eine veränderte duodenale Bakterienflora. Trotz langer glutenfreier Diät kann die Dysbiose bestehen bleiben. Möglicherweise ist das der Grund, warum die Symptome bei manchen Patienten persistieren.

Neue orale Therapie-Option

Mongersen gegen Morbus Crohn

Bei Morbus Crohn führt die eingeschränkte TGF-ß1-Reaktion zu einer Akkumulation des Proteins SMAD7. Der Wirkstoff Mongersen führt als Antisense-Oligonukleotid zur Degradation des überschüssigen SMAD7.

Hepatitis-E-Impfung

Schutz mit Hecolin

Um gegen Hepatitis E vorzugehen, wurden bisher zwei rekombinante Impfstoffe entwickelt. Von einem, Hecolin, gibt es nun erstmals Langzeitdaten.

Problem vieler Athleten

Asthma durch Sport

Intensiver Sport kann Asthma und Bronchokonstriktion induzieren. Bei der Therapie gibt es einiges zu beachten.

Tbc-Therapie bei Diabetikern

Viel hilft viel, aber nur ohne Compliance

Diabetes mellitus erhöht das Tuberkulose-Rezidivrisiko. In Taiwan, wo die Tbc noch eine größere Rolle spielt, wurde nun untersucht, ob eine Verlängerung der Therapie von sechs auf neun Monate Rezidive verhindern kann. Sie kann, aber nur ohne Compliance.

 

x