Malignes Hämangioendotheliom

Knochen voll Krebs

Starke Knochenschmerzen führten einen 60-Jährigen ins Krankenhaus. Sein Skelett war von Tumoren zerfressen. Andere Gewebe blieben aber verschont.

Schilddrüsenfunktion

Im Alter zählen andere Werte

Der Normalbereich der Schilddrüsenwerte basiert auf der TSH-Verteilung junger gesunder Erwachsener. Neue Daten zeigen: Im Alter verschiebt sich der Normalbereich.

Hypothyreosen geben sich gerne unspezifisch

nur für Fachkreise Eine hinter Multimorbidität versteckte Störung

Müdigkeit und Muskelbeschwerden sind keine Symptome, die schnurstracks zu einer definitiven Diagnose führen. Andererseits ist kaum eine Störung labormäßig so leicht zu erfassen wie die Hypothyreose, zumindest wenn sie ausgeprägt ist. Aber oft denkt man erst an ...

Mehr Bewegung für Diabetiker

Mehr Motivation mit Schrittzähler

Diabetes senkt die Lebensqualität in vielerlei Hinsicht. Ein aktiverer Lebensstil kann das Wohlbefinden verbessern. Für die nötige Motivation kann ein Pedometer sorgen.

Statine und Diabetes

Wirkung und Nebenwirkung zugleich

2010 zeigte eine Meta analyse, dass Statine das Typ-2-Diabetes-Risiko erhöhen können. Ist das eine direkte Wirkung der HMGCR-Inhibition oder ein pleiotroper Effekt?

Eingeschränkte Hitzeregulation

Diabetiker schwitzen weniger

Bei Typ-1-Diabetes sind vaso- und sudomotorische Aktivitäten eingeschränkt. Ist der Hitzestress zu hoch, kommt die Schweißproduktion nicht mehr nach.

Typ-1-Diabetes

Diabetes mit Stammzellen heilen

Typ-1-Diabetes ist bislang unheilbar. Seit einigen Jahren werden Stammzellen als potenzielle Therapie-Option diskutiert. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend.

Nicht jeder Herzinfarkt ist gleich

Mit Troponin den Ischämieschaden klassifizieren

Die beiden Troponine T und I gehören zu den wichtigtsten Labor-Errungenschaften in der Kardiologie der letzten Jahre. Sie zeigen einen Myokardschaden an. „Aber nicht jeder Myokardschaden ist akut und nicht jeder akute Schaden stellt einen Herzinfarkt dar“, kommentieren die...

Blutdrucksenkung bei Dicken

Welcher Wirkstoff?

Von welchem Blutdrucksenker profitieren übergewichtige Patienten? Neue Daten zeigen: Der BMI spielt so gut wie keine Rolle.

Koronare Herzkrankheit

Nicht stenosierende Plaques mit Risiko

Plaques, die das Koronargefäß hämodynamisch irrelevant einengen (<20%), sind bei Koronarangiographien häufig (sogenannte nicht stenosierende oder nicht obstruierende koronare Herzerkrankung, KHK). Welches Mortalitätsrisiko von solchen Befunden ausgeht, war ...

Orale Option beim Myelom

nur für Fachkreise Lenalidomid + Dexamethason in Phase 3

Für Patienten mit multiplem Myelom gilt heute die Kombination von Melphalan, Prednison und Thalidomid (MPT) als Standardtherapie, wenn diese für eine Stammzelltransplantation nicht infrage kommen. Die neue Wirkstoffkombination Lenalidomid und Dexamethason (LenDex) wurde nun mit diesem ...

Hodgkin-Lymphom

Wen wie intensiv behandeln?

Per Interim-PET- oder CT-Scan kann man bei der Therapie von fortgeschrittenem Hodgkin-Lymphom entscheiden, ob eine Eskalation oder Deeskalation sinnvoll ist. Eine Studie fasst die neuesten Erkenntnisse zum Therapievorgehen zusammen.

Für die Postmenopause gezeigt

Viel viszerales Fett bei Kolonkarzinomen

Adipositas ist ein kardiovaskulärer Risikofaktor. Zunehmend gerät ein Zuviel an Fett auch unter generellen Krebsverdacht. Besonders viszerale Adipositas soll das onkologische Risiko erhöhen, hier anhand des Kolonkarzinoms untersucht.

 

x