Staging beim NSCLC

Viszeraler Pleurabefall wichtiger als gedacht

Über die Bedeutung eines Tumorbefalls der Pleura viszeralis beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) herrscht Unklarheit. Neue Daten zeigen, wie sich der Pleurabefall auf die Prognose auswirkt und das Staging verändern könnte.

Komplikation nach Hüft-TEP

Atypische freie Luft mit typischem Keim

Bei einem Patienten führte freie Luft in der Bildgebung nach Hüft-TEP-Implantation zur Diagnose eines bis dahin unbekannten Karzinoms. Allerdings war die freie Luft an ungewöhnlicher Stelle.

Mehr als nur Familienanamnese

Das individuelle Krebsrisiko kennen

Beim kolorektalen Karzinom (CRC) ist die Familienanamnese ein wichtiger Faktor. Dabei ist es entscheidend, auch die molekulare Signatur des Krebses der Verwandten ersten Grades zu kennen. Dann lässt sich das CRC-Risiko wesentlich genauer schätzen.

Lange Zeit nur unspezifische Symptome

Pankreaskarzinom – diagnostisches Dilemma

Das lange Fehlen organspezifischer Warnzeichen ist ein Merkmal vieler Malignome, am ausgeprägtesten aber beim Pankreaskarzinom. Verdauungsbeschwerden sind häufig und fast immer funktioneller Art, weshalb eine frühe Suche nach diesem Krebs unterbleibt. Es kommt darauf an, einen &...

Spontaner Liquorunterdruck

Lageabhängige Kopfschmerzen

Nach einer Liquorpunktion kann es zu Kopfschmerzen kommen. Es gibt aber auch spontane intrakranielle Hypotensionen (SIH) mit Kopfschmerzsymptomatik. Wie diagnostiziert man, wie therapiert man?

Neuropathischer Schmerz

nur für Fachkreise Opioid für Diabetiker

Die diabetische Polyneuropathie kann mit neuropathischen Schmerzen einhergehen. Das Opioid Tapentadol ist für Diabetiker mit Schmerzen eine Therapieoption.

Chronische viszerale Schmerzen

Bauchgefühl ist Kopfsache

Anders als bei entzündlichen Darmerkrankungen haben die Schmerzen beim Reizdarmsyndrom keinen inflammatorischen Hintergrund. Das sieht man im Gehirn.

Die Krux mit dem Knochenschmerz

nur für Fachkreise Kompetente Analgesie für Krebspatienten

Wenn Krebs Schmerzen verursacht, dann sind meist Knochen betroffen. Ossäre Metastasen rufen in einem Drittel der Fälle Schmerzen hervor. Da Patienten im Metastasen-Stadium noch etliche Jahre leben können, ist die Prävalenz von Knochenschmerzen erheblich höher als ...

Das Arztgespräch aufzeichnen

Chance oder Risiko?

Mit dem Smartphone könnte jeder Patient die Gespräche beim Praxisbesuch mitschneiden – auch ohne Zustimmung des Arztes. Derartige Mitschnitte verbessern die Patientenversorgung – oder doch nicht?

Praktizieren im privaten Umfeld

Unterschätztes Risiko

Manche Ärzte halten es für ihr gutes Recht, andere wollen Geld oder Aufwand sparen: Als Arzt die Familie oder Freunde zu behandeln, ist jedoch riskanter als viele denken.

ONLINE FIRST

2 bis 8 Ebola-infizierte Flugpassagiere pro Monat

Die aktuelle Ebola-Krise in Westafrika ängstigt mittlerweile auch die Bevölkerung nicht-afrikanischer Länder. Ein Grund hierfür ist unter anderem die Befürchtung, dass Ebola-infizierte Passagiere auf kommerziellen Linienflügen das Virus aus Afrika heraus ...

Tod im Zeichentrickfilm

Gewaltdarstellung im Kinder-Kino

Das Konzept „Tod“ mit Kindern zu diskutieren, ist für viele Eltern ein Tabuthema. Das könnte ein Fehler sein, denn in Kinderfilmen wird sogar mehr gestorben als in der Erwachsenenunterhaltung. Und das könnte psychische Folgen für Kinderseelen haben.

Colitis ulcerosa und Thiopurine

nur für Fachkreise Die Dauer definiert das Hautkrebsrisiko

Aus der Transplantation weiß man, dass eine immunmodulatorische Therapie das Hautkrebsrisiko erhöht. Auch bei Colitis-ulcerosa-Patienten (UC) besteht ein solches Risiko, aber nicht für alle Hautkrebsarten.

 

x