Blutdrucksenkung bei Dicken

Welcher Wirkstoff?

Von welchem Blutdrucksenker profitieren übergewichtige Patienten? Neue Daten zeigen: Der BMI spielt so gut wie keine Rolle.

Koronare Herzkrankheit

Nicht stenosierende Plaques mit Risiko

Plaques, die das Koronargefäß hämodynamisch irrelevant einengen (<20%), sind bei Koronarangiographien häufig (sogenannte nicht stenosierende oder nicht obstruierende koronare Herzerkrankung, KHK). Welches Mortalitätsrisiko von solchen Befunden ausgeht, war ...

Orale Option beim Myelom

nur für Fachkreise Lenalidomid + Dexamethason in Phase 3

Für Patienten mit multiplem Myelom gilt heute die Kombination von Melphalan, Prednison und Thalidomid (MPT) als Standardtherapie, wenn diese für eine Stammzelltransplantation nicht infrage kommen. Die neue Wirkstoffkombination Lenalidomid und Dexamethason (LenDex) wurde nun mit diesem ...

Hodgkin-Lymphom

Wen wie intensiv behandeln?

Per Interim-PET- oder CT-Scan kann man bei der Therapie von fortgeschrittenem Hodgkin-Lymphom entscheiden, ob eine Eskalation oder Deeskalation sinnvoll ist. Eine Studie fasst die neuesten Erkenntnisse zum Therapievorgehen zusammen.

Für die Postmenopause gezeigt

Viel viszerales Fett bei Kolonkarzinomen

Adipositas ist ein kardiovaskulärer Risikofaktor. Zunehmend gerät ein Zuviel an Fett auch unter generellen Krebsverdacht. Besonders viszerale Adipositas soll das onkologische Risiko erhöhen, hier anhand des Kolonkarzinoms untersucht.

Staging beim NSCLC

Viszeraler Pleurabefall wichtiger als gedacht

Über die Bedeutung eines Tumorbefalls der Pleura viszeralis beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) herrscht Unklarheit. Neue Daten zeigen, wie sich der Pleurabefall auf die Prognose auswirkt und das Staging verändern könnte.

Komplikation nach Hüft-TEP

Atypische freie Luft mit typischem Keim

Bei einem Patienten führte freie Luft in der Bildgebung nach Hüft-TEP-Implantation zur Diagnose eines bis dahin unbekannten Karzinoms. Allerdings war die freie Luft an ungewöhnlicher Stelle.

Mehr als nur Familienanamnese

Das individuelle Krebsrisiko kennen

Beim kolorektalen Karzinom (CRC) ist die Familienanamnese ein wichtiger Faktor. Dabei ist es entscheidend, auch die molekulare Signatur des Krebses der Verwandten ersten Grades zu kennen. Dann lässt sich das CRC-Risiko wesentlich genauer schätzen.

Lange Zeit nur unspezifische Symptome

Pankreaskarzinom – diagnostisches Dilemma

Das lange Fehlen organspezifischer Warnzeichen ist ein Merkmal vieler Malignome, am ausgeprägtesten aber beim Pankreaskarzinom. Verdauungsbeschwerden sind häufig und fast immer funktioneller Art, weshalb eine frühe Suche nach diesem Krebs unterbleibt. Es kommt darauf an, einen &...

Spontaner Liquorunterdruck

Lageabhängige Kopfschmerzen

Nach einer Liquorpunktion kann es zu Kopfschmerzen kommen. Es gibt aber auch spontane intrakranielle Hypotensionen (SIH) mit Kopfschmerzsymptomatik. Wie diagnostiziert man, wie therapiert man?

Neuropathischer Schmerz

nur für Fachkreise Opioid für Diabetiker

Die diabetische Polyneuropathie kann mit neuropathischen Schmerzen einhergehen. Das Opioid Tapentadol ist für Diabetiker mit Schmerzen eine Therapieoption.

Chronische viszerale Schmerzen

Bauchgefühl ist Kopfsache

Anders als bei entzündlichen Darmerkrankungen haben die Schmerzen beim Reizdarmsyndrom keinen inflammatorischen Hintergrund. Das sieht man im Gehirn.

 

x