Screening auf Karotisstenose

Hände weg vom Schallkopf, oder?

Im Juli 2014 wurden aktualisierte US-Leitlinien zum Screening auf Karotisstenosen veröffentlicht (LeFevre ML et al., Ann Int Med 2014). Das Veto konnte eindeutiger nicht sein: Eine sonographische Untersuchung der Karotis auf Stenosen sollte bei asymptomatischen erwachsenen Menschen ...

Mortalität bei Lungenembolie

Rechter Vorhof groß = Sterblichkeit hoch

Die Mortalität der akuten Lungenembolie (LE) hat eine Spannbreite zwischen 5 und 50%. Jetzt wurde untersucht, ob die Größe des rechten Vorhofs das Risiko besser abschätzen lässt, sofern der Blutdruck nicht auf die LE reagiert.

ONLINE FIRST: Kleine maligne Melanome

Wenn ABCD nicht weiter hilft

Die Tumordicke ist der wichtigste prognos­tische Faktor des malignen Melanoms (MM) – und die Dicke korreliert mit dem Durchmesser. Aber wie erkennt man Mikromelanome?

PERSPEKTIVE: Clostridium-difficile-Colitis

Stuhltransplantation per os ist machbar

Erste Fallserien zur Stuhltransplantation bei Darmerkrankungen sind vielversprechend. Jetzt wurde eine oral einzunehmende Kapsel mit Fremdstuhl bei Patienten mit rezidivierender C.-difficile-Infektion erprobt – mit Erfolg.

KASUISTIK: „Badesalz"-Drogen

Selbsttherapie mit i.v.-Benzos

Bei einer Vergiftung durch synthetische Cathinone wie z. B. MDPV wird Benzodiazepin i.v. empfohlen, um gegen die sympathische Überstimulation vorzugehen. Eine Administration durch den Patienten selbst ist sehr ungewöhnlich.

PRAXIS-TIPP: Unabhängig vom PSA-Wert

Hausärzte, untersucht die Prostata!

Zur Vorsorge des Prostata-Karzinoms gehört neben dem PSA-Wert auch die digital-rektale Untersuchung (DRU). Besonders in der Hausarztpraxis kommt dieser Untersuchung ein hoher Stellenwert zu, wie eine aktuelle irische Studie zeigt.

Man findet den Blutkrebs oft zufällig

nur für Fachkreise Die chronische lymphatische Leukämie im Griff

Wenn man von Fortschritten in der Onkologie sprechen kann, dann vor allem bei der CLL. Bei dieser häufigsten Leukämie Erwachsener wurden im letzten Jahrzehnt erhebliche therapeutische Verbesserungen erzielt. Zur erfolgreichen Behandlung tragen, zusätzlich zur Kombi-...

An Pellagra dachte man lange nicht

nur für Fachkreise Schmerzen, Durchfall und eine hässliche Haut

Folgen von Mangelzuständen einzelner Nahrungsbestandteile sind in Entwicklungsländern häufig, kommen aber auch im Westen gelegentlich vor. Bei der Pellagra (von ital. „pelle agra“, raue Haut) ist ein Defizit an Niacin ausschlaggebend. Anfangs fallen die ...

ONLINE FIRST: Asthma, Adhärenz und Internet

Immer wieder erinnern hilft

Adhärenz bei der Inhalation ist bei Asthma schon fast die halbe Miete. Mit einem am Inhalator befestigtem Mini-Computer mit Online-Zugang kann die Therapietreue deutlich verbessert werden – nur, die Asthmakontrolle verbesserte sich dadurch angeblich nicht.

Adipositas und Lungenfunktion

Wenn dicke Asthmatiker abnehmen

Der Zusammenhang zwischen Adipositas und Asthma ist nicht ganz klar. Um sich der Sache zu nähern, untersuchte man an adipösen nicht-allergischen Asthmatikerinnen die Effekte eines deutlichen Gewichtsverlustes auf die Lungenfunktion.

IPF, die Glückliche unter den IIP

nur für Fachkreise Algorithmus für interstitielle Pneumonien

Die Therapiemöglichkeiten der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) haben sich im Wesentlichen durch zwei Wirksubstanzen verbessert. Wichtig ist, die IPF von anderen idiopathischen interstitiellen Pneumonien (IIP) abzugrenzen, denn die Therapie differiert.

Herzkreislauf-Erkrankungen

Pneumonie erhöht Risiko massiv

Bei Herzkreislauf-Erkrankungen (CVD) ist Prävention wichtig. Jetzt überraschte die Pneumonie als markanter Risikofaktor, der eine große Praxisrelevanz hat.

 

x