ADHS mit Schlafproblemen

Verhaltenstherapie tut Kind und Familie gut

Ein Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) belastet das betroffene Kind und dessen Umfeld. Eine recht einfache Verhaltenstherapie, die auf Verbesserung der Schlafgewohnheiten zielt, kann offenbar „Wunder bewirken“.

Obstruktive Schlafapnoe

Invasive Technik hilft gegen Aussetzer

Nicht jedem Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) ist mit einer CPAPMaske zu helfen. Eine Elektrostimulationstherapie „à la Herzschrittmacher“ kann eine Alternative sein.

Gratwanderung zwischen Altern und Alzheimer

Mild Cognitive Impairment richtig einordnen

Oft beunruhigen sich ältere Patienten darüber, dass sie „plötzlich“ vergesslich geworden sind. Ihr Arzt muss sich dann Gedanken machen, ob ein MCI vorliegt, das noch dem Altern zuzuschreiben ist oder aber das Wetterleuchten der Alzheimer-Demenz darstellt.

Aortenklappen-Ersatz

Klappe: biologisch oder mechanisch

Patienten im Rentenalter bekommen vorzugsweise einen biologischen Ersatz, wenn ihre native Aortenklappe kaputt ist. Damit haben sie weniger Komplikations- Ärger. Für jüngere Patienten stellen sich andere Fragen.

Bariatrische Chirurgie

Vorteilhaft für Mann und Frau

Ob Adipositas-Chirurgie das Überleben verbessert, ist nicht eindeutig belegt. Meist beziehen sich die Studien auf Frauen – jetzt gibt es auch neue Daten für Männer.

Der Adipositas den Kampf ansagen

Verhaltenstherapie ist nicht für die Katz

In den USA hat die Adipositas-Epidemie besonders eindrucksvolle Ausmaße angenommen. Die American Medical Association hat die Fettsucht auch als Krankheit definiert. Krankenversicherungen (Medicare & Medicaid) erstatten inzwischen intensive Verhaltenstherapien. Ob sie etwas ...

Risiko Luftverschmutzung

Dicke Luft und Diabetes

Abgase und Feinstaub belasten nicht nur die Lunge, sondern tragen auch zum Diabetes-Risiko bei. Eine Metaanalyse fasst den Stand der Dinge zusammen.

Kardiale autonome Neuropathie

Neuer Marker: Herzfrequenz-Turbulenz

Bei Diabetes ist das autonome Nervensystem gestört. Die Herzfrequenz zeigt dabei nicht nur reduzierte Variabilität, sondern auch Turbulenzen. Letztere sind eng mit der glykämischen Kontrolle assoziiert.

Diabetische Fußulzera

3 Minuten für den gesunden Fuß

Diabetische Fußulzera sind häufig, häufig schwer zu behandeln und langwierig. Daher ist es besser, sie zu vermeiden. In nur drei Minuten haben Sie in der Praxis alles Wichtige dafür erledigt.

 

x