Teamarbeit am Krankenbett
Toll, ein anderer macht’s! Aber Team-Arbeit muss nicht immer Delegieren bedeuten: Zu zweit kommt man schneller zur Diagnose, wie man an der Charité weiß.
Problem Tablettenschlucken
Manche Patienten tun sich schwer, große Tabletten oder Kapseln einzunehmen. Zwei einfache Tricks können helfen.
TV-Realität
Massenmedien informieren und beeinflussen die Öffentlichkeit. Das gilt auch für medizinische Themen, die bei Programmchefs wegen des hohen Aufmerksamkeitswertes beliebt sind. Aber man sollte sich als Patient besser nicht auf Infos aus Talkshows verlassen.
Neue GFI.-Website
Seit Mitte 2014 ist die völlig überarbeitete Website des Medizin-Verlags GFI online. Nun ist die abschließende Testphase (Beta-Phase) beendet und alle Funktionen sind voll verfügbar. Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen, die uns durch ihre Kommentare und Rü...
Analgesie für Hochbetagte
Im fortgeschrittenen Lebensalter sind chronische Schmerzen häufig, und häufig werden sie unzureichend behandelt. Dazu tragen Patienten-Faktoren bei, wie kognitive Einschränkungen oder Vorbehalte gegen Schmerzmittel, aber auch Befürchtungen der Mediziner, dass man mit ...
Mit der Thorakozentese zielsicher zur Diagnose
Wenn sich klinische oder bildgebende Hinweise ergeben, die mit Pleuraerguss vereinbar sind, stellt sich die Frage, ob die transsudative oder die exsudative Variante vorliegt. Die Punktion verschafft Sicherheit, wenn man die aspirierte Flüssigkeit richtig interpretiert.
ONLINE FIRST: Eingeschränkte Hitzeregulation
Bei Typ-1-Diabetes sind vaso- und sudomotorische Aktivitäten eingeschränkt. Ist der Hitzestress zu hoch, kommt die Schweißproduktion nicht mehr nach.
Die Dr. Lechner® GmbH hat ihr Sortiment erweitert und bietet ab sofort vier neue Produkte zur Unterstützung der Mikronährstoffversorgung von Patienten an: Sport Mineral Balance, Vitamin D + Mag - nesium, Vital Balance und Arthro. Das Besondere: Durch die organische Bindung ...
Im Rahmen eines Symposiums der Firma Berlin-Chemie wurden auf der diesjährigen Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Leipzig neue individuelle Schulungsmodule für Patienten mit Diabetes vorgestellt. Die „Strukturierte Geriatrische Schulung“ (SGS) ...
Das BZ-Messgerät MyStar Extra® ermöglicht mit seiner einfachen und intuitiven 1-2-3-Klick-Handhabung eine frühzeitige und selbstständige Kontrolle des Therapieverlaufs und motiviert zu einer konsequenten Durchführung der Diabetestherapie. Als erstes BZ-Messger&...
Schwache Knochen beim starken Geschlecht
Die medikamentösen Therapieoptionen bei Osteoporose sind für Männer theoretisch genauso umfangreich wie für Frauen – nur Studiendaten gibt es viel weniger. Die Autoren geben einen Überblick und konkrete Handlungsempfehlungen.
Akute obere GI-Blutung
Die Ösophagusvarizenblutung ist ein typisches Symptom des portalen Hypertonus. In dem hier vorgestellten Fall lag die Ursache der Hämatemesis jedoch tiefer.
Insulin degludec und Liraglutid bei Typ-2-Diabetes
Die Kombination des Basalinsulins degludec mit dem GLP-1-Analogon Liraglutid ist für Diabetiker als Kombipen bereits verfügbar. Aber welchen klinischen Unterschied macht der neue Liraglutid-Anteil im Behandlungsregime tatsächlich?
Dollar und Diabetes
Krankheiten bescheren Ärzten ein finanzielles Einkommen, zumindest solange die Vergütungssysteme im Wesentlichen die Behandlung anstelle der Gesunderhaltung entlohnen. Volkswirtschaften werden durch Krankheitskosten aber auch belastet. Mit welchen direkten und indirekten ...
Die Thrombose ist der Schlüssel
Eine ansonsten gesunde 75-jährige Frau stellte sich mit Kopfschmerzen und einem geschwollenen Auge in der Notaufnahme vor. Wie passte das zusammen?