Typ-1-Diabetes
Typ-1-Diabetes reduziert die Lebenserwartung der Patienten – das galt zumindest früher. Aus Schottland kommen nun aktuelle Daten dazu, die Hoffnung und Verdruss zugleich schaffen.
Risiko Luftverschmutzung
Abgase und Feinstaub belasten nicht nur die Lunge, sondern tragen auch zum Diabetes-Risiko bei. Eine Metaanalyse fasst den Stand der Dinge zusammen.
Kardiale autonome Neuropathie
Bei Diabetes ist das autonome Nervensystem gestört. Die Herzfrequenz zeigt dabei nicht nur reduzierte Variabilität, sondern auch Turbulenzen. Letztere sind eng mit der glykämischen Kontrolle assoziiert.
Pankreaskarzinom und Diabetes
Das Pankreaskarzinom entzieht sich der Früherkennung und weist eine hohe Letalität auf. Nun wurde ein leicht zu beeinflussender Risikofaktor verifiziert: Blutzucker.
Diabetische Fußulzera
Diabetische Fußulzera sind häufig, häufig schwer zu behandeln und langwierig. Daher ist es besser, sie zu vermeiden. In nur drei Minuten haben Sie in der Praxis alles Wichtige dafür erledigt.
Typ-2-Diabetes
Möglicherweise entsteht Typ-2-Diabetes durch ein ungünstiges Redox-Milieu, das die Faltung von Proteinen stört. Sport wird damit zur wichtigsten Therapiemethode.
Teamarbeit am Krankenbett
Toll, ein anderer macht’s! Aber Team-Arbeit muss nicht immer Delegieren bedeuten: Zu zweit kommt man schneller zur Diagnose, wie man an der Charité weiß.
Problem Tablettenschlucken
Manche Patienten tun sich schwer, große Tabletten oder Kapseln einzunehmen. Zwei einfache Tricks können helfen.
TV-Realität
Massenmedien informieren und beeinflussen die Öffentlichkeit. Das gilt auch für medizinische Themen, die bei Programmchefs wegen des hohen Aufmerksamkeitswertes beliebt sind. Aber man sollte sich als Patient besser nicht auf Infos aus Talkshows verlassen.
Neue GFI.-Website
Seit Mitte 2014 ist die völlig überarbeitete Website des Medizin-Verlags GFI online. Nun ist die abschließende Testphase (Beta-Phase) beendet und alle Funktionen sind voll verfügbar. Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen, die uns durch ihre Kommentare und Rü...
Analgesie für Hochbetagte
Im fortgeschrittenen Lebensalter sind chronische Schmerzen häufig, und häufig werden sie unzureichend behandelt. Dazu tragen Patienten-Faktoren bei, wie kognitive Einschränkungen oder Vorbehalte gegen Schmerzmittel, aber auch Befürchtungen der Mediziner, dass man mit ...
Mit der Thorakozentese zielsicher zur Diagnose
Wenn sich klinische oder bildgebende Hinweise ergeben, die mit Pleuraerguss vereinbar sind, stellt sich die Frage, ob die transsudative oder die exsudative Variante vorliegt. Die Punktion verschafft Sicherheit, wenn man die aspirierte Flüssigkeit richtig interpretiert.
ONLINE FIRST: Eingeschränkte Hitzeregulation
Bei Typ-1-Diabetes sind vaso- und sudomotorische Aktivitäten eingeschränkt. Ist der Hitzestress zu hoch, kommt die Schweißproduktion nicht mehr nach.
Die Dr. Lechner® GmbH hat ihr Sortiment erweitert und bietet ab sofort vier neue Produkte zur Unterstützung der Mikronährstoffversorgung von Patienten an: Sport Mineral Balance, Vitamin D + Mag - nesium, Vital Balance und Arthro. Das Besondere: Durch die organische Bindung ...
Im Rahmen eines Symposiums der Firma Berlin-Chemie wurden auf der diesjährigen Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Leipzig neue individuelle Schulungsmodule für Patienten mit Diabetes vorgestellt. Die „Strukturierte Geriatrische Schulung“ (SGS) ...