Hämostase nach Koronarangio

Verschlussdevice schlägt Kompression

Zum Verschluss der Leisten-Arteriotomie nach Koronarangiographie können manuelle Kompression oder technische Hilfsmittel verwendet werden. Diese Strategien wurden nun in der bislang größten Studie dazu verglichen – ein Gerät hatte die Nase vorne.

Herzohr-Morphologie

Chicken-wing-Form erhöht Embolierisiko

Das linke Herzohr gilt bei Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) als Thrombusquelle par excellence. Seine Anatomie beeinflusst das Apoplex-Risiko – allerdings in einer noch nicht ganz verstandenen Art und Weise.

ONLINE FIRST: Neues Therapieprinzip

Antisense-RNA reduziert Thrombosen

Der Gerinnungsfaktor XI trägt zur postoperativen Entstehung von Thrombosen bei. Jetzt wurde ein genetisches Prinzip, welches bislang eher bei Kartoffeln und Tomaten von sich Reden macht, in einer Phase-2-Studie beim Menschen untersucht – mit Erfolg.

Zöliakie, Chamäleon der Gastroenterologie

nur für Fachkreise Autoantikörper schlagen auf den Darm

Die oft unerkannte glutensensitive Enteropathie (Zöliakie) basiert auf Autoimmunreaktionen, die durch Gluten aus Getreide getriggert werden und die Darmmukosa angreifen. Man kann sie heilen, indem man Gluten aus der Ernährung verbannt – aber dazu sollte die Diagnose ...

Umfassendes Patientenportal

Das neue Internetportal „MSD Gesundheit“ (www.msd-gesundheit.de) ermöglicht es Patienten, auch von unterwegs auf umfassende medizinische Informationen zuzugreifen. Neben Infos zu Ursachen, Symptomen und Therapieoptionen diverser Erkrankungen steht auch eine Mediathek mit ...

Neue Fixkombination zur Diabetes-Therapie

Seit 18. September 2014 ist das neue Kombinationspräparat IDeg - Lira in allen 27 EU-Mitgliedsstaaten zur Diabetes-Therapie zugelassen. Das Präparat ist indiziert für die Behandlung von Typ-2-Diabetes bei Erwachsenen in Kombination mit oralen Blutzuckersenkern, wenn mit diesen ...

Orales Vancomycin bei CDAD

Mehr als 40% der Clostridiumdifficile- assoziierten Diarrhoen (CDAD) treten im ambulanten Bereich auf. Kennzeichnend für die Infektionskrankheit, die im Ernstfall tödlich ausgehen kann, sind mehrfach wässrige Durchfälle mit fauligem Geruch und krampfartige abdominale ...

Herzklappe mit expandierbarem Rahmen

Auf dem 94. Jahrestreffen der American Association for Thoracic Surgery (AATS) stellte Prof. Thorsten Wahlers, Köln, die Drei-Jahres-Ergebnisse der TRITON-Studie vor. Die Daten sprechen für einen erhöhten Nutzen der Intuity-Herzklappe von Edwards: Bei Patienten mit Aortenstenose...

Wundauflage auf Silikonbasis

Häufige Verbandswechsel sorgen bei chronischen und akuten Problemwunden häufig für eine starke Beanspruchung von Haut und Wundrändern. Übliche Kleber haften an erhabenen Hautstellen oft besonders fest und können beim Entfernen Hautzellen an diesen Stellen mit abl&...

Fremdkörper in den Atemwegen

Ran an die Magill-Zange

In Japan ist Erstickung die zweithäufigste Form des Unfalltodes. Häufig ist Fremdkörperbedingte Asphyxie, die unbehandelt im Herzkreislaufstillstand endet, die Ursache. Mit der Magill-Zange bewappnet kann sich der Notarzt helfen.

Reanimation bei Herzstillstand

Krankenhaustransport: ja oder nein?

Trotz kardiopulmonaler Reanimation (CPR) und umgehendem Transport ins Krankenhaus überleben nur 10% der Patienten einen Herzstillstand. Ist der Transport in allen Fällen sinnvoll?

Hilfe bei Suchtmittelmissbrauch

Wer hat hier ein Drogenproblem?

Immer häufiger ist Suchtmittelmissbrauch ein Einweisungsgrund in die Notaufnahme. Doch woran erkennt man, wer wirklich ein Problem mit Drogen hat?

Therapie von Kristallarthropathien

nur für Fachkreise ACTH, die unbekannte Alternative

Komorbiditäten machen die Behandlung von Gicht- und Pseudogicht nicht immer einfach. In solchen Fällen hat das adrenokortikotrope Hormon als Therapeutikum viel Potenzial.

 

x