Stumme Hirninfarkte
Vorhofflimmern (VHF) führt zu einer 40%igen Erhöhung des Risikos für kognitive Einschränkungen. Stumme Mini-Infarkte durch verschleppte Thromben aus dem Vorhof dienen als pathophysiologische Erklärung. Genaue Kenntnisse über die Assoziation von VHF und stummen...
Transparenz im Gesundheitswesen
Eine Zusammenarbeit von Industrie und Ärzten ist im Sinne der Wissenschaft notwendig. Die Grenzen zum Marketing sind dabei aber fließend. In den USA sorgt ein Gesetz für Transparenz der Geldflüsse: der Physician Payment Sunshine Act.
Wartezimmerzeitschriften
Es ist ein Phänomen, über das viele Patienten klagen: Die im Wartezimmer ausgelegten Zeitschriften sind uralt, während aktuelle Ausgaben verschwinden.
Selbstverschuldete Letalität
Charles Darwin gilt als Erstbeschreiber der natürlichen Auslese. Nach ihm sind die nicht ganz ernst gemeinten „Darwin Awards“ benannt, die Menschen prämieren, die ihren eigenen Tod auf besonders dumme Art und Weise selbst verschuldet haben.
Peinliche Angelegenheit
Meist liegt die Adhärenz bei der Abgabe von Stuhlproben unter 60%. Mit einfachen Tricks kann die Sache für Patienten weniger unangenehm gestaltet werden.
Blick ins Diabetiker-Hirn
Der Augenhintergrund mit dem in der Papille sichtbar werdenden Sehnerv gilt als diagnostisches Fenster zum Gehirn. Da ist es naheliegend, bei diabetischer Retinopathie Rückschlüsse auf das Diabetikergehirn zu ziehen.
Hämostase nach Koronarangio
Zum Verschluss der Leisten-Arteriotomie nach Koronarangiographie können manuelle Kompression oder technische Hilfsmittel verwendet werden. Diese Strategien wurden nun in der bislang größten Studie dazu verglichen – ein Gerät hatte die Nase vorne.
Herzohr-Morphologie
Das linke Herzohr gilt bei Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) als Thrombusquelle par excellence. Seine Anatomie beeinflusst das Apoplex-Risiko – allerdings in einer noch nicht ganz verstandenen Art und Weise.
ONLINE FIRST: Neues Therapieprinzip
Der Gerinnungsfaktor XI trägt zur postoperativen Entstehung von Thrombosen bei. Jetzt wurde ein genetisches Prinzip, welches bislang eher bei Kartoffeln und Tomaten von sich Reden macht, in einer Phase-2-Studie beim Menschen untersucht – mit Erfolg.
Zöliakie, Chamäleon der Gastroenterologie
Die oft unerkannte glutensensitive Enteropathie (Zöliakie) basiert auf Autoimmunreaktionen, die durch Gluten aus Getreide getriggert werden und die Darmmukosa angreifen. Man kann sie heilen, indem man Gluten aus der Ernährung verbannt – aber dazu sollte die Diagnose ...
Screening auf Vorhofflimmern
Dem Vorhofflimmern (VHF), insbesondere dem paroxysmalen, wird eine hohe Dunkelziffer nachgesagt. Nun wurde ein neues Gerät zum VHF-Screening in der Praxis getestet.
Das neue Internetportal „MSD Gesundheit“ (www.msd-gesundheit.de) ermöglicht es Patienten, auch von unterwegs auf umfassende medizinische Informationen zuzugreifen. Neben Infos zu Ursachen, Symptomen und Therapieoptionen diverser Erkrankungen steht auch eine Mediathek mit ...
Seit 18. September 2014 ist das neue Kombinationspräparat IDeg - Lira in allen 27 EU-Mitgliedsstaaten zur Diabetes-Therapie zugelassen. Das Präparat ist indiziert für die Behandlung von Typ-2-Diabetes bei Erwachsenen in Kombination mit oralen Blutzuckersenkern, wenn mit diesen ...
Mehr als 40% der Clostridiumdifficile- assoziierten Diarrhoen (CDAD) treten im ambulanten Bereich auf. Kennzeichnend für die Infektionskrankheit, die im Ernstfall tödlich ausgehen kann, sind mehrfach wässrige Durchfälle mit fauligem Geruch und krampfartige abdominale ...
Auf dem 94. Jahrestreffen der American Association for Thoracic Surgery (AATS) stellte Prof. Thorsten Wahlers, Köln, die Drei-Jahres-Ergebnisse der TRITON-Studie vor. Die Daten sprechen für einen erhöhten Nutzen der Intuity-Herzklappe von Edwards: Bei Patienten mit Aortenstenose...