Wundauflage auf Silikonbasis

Häufige Verbandswechsel sorgen bei chronischen und akuten Problemwunden häufig für eine starke Beanspruchung von Haut und Wundrändern. Übliche Kleber haften an erhabenen Hautstellen oft besonders fest und können beim Entfernen Hautzellen an diesen Stellen mit abl&...

Fremdkörper in den Atemwegen

Ran an die Magill-Zange

In Japan ist Erstickung die zweithäufigste Form des Unfalltodes. Häufig ist Fremdkörperbedingte Asphyxie, die unbehandelt im Herzkreislaufstillstand endet, die Ursache. Mit der Magill-Zange bewappnet kann sich der Notarzt helfen.

Reanimation bei Herzstillstand

Krankenhaustransport: ja oder nein?

Trotz kardiopulmonaler Reanimation (CPR) und umgehendem Transport ins Krankenhaus überleben nur 10% der Patienten einen Herzstillstand. Ist der Transport in allen Fällen sinnvoll?

Hilfe bei Suchtmittelmissbrauch

Wer hat hier ein Drogenproblem?

Immer häufiger ist Suchtmittelmissbrauch ein Einweisungsgrund in die Notaufnahme. Doch woran erkennt man, wer wirklich ein Problem mit Drogen hat?

Therapie von Kristallarthropathien

nur für Fachkreise ACTH, die unbekannte Alternative

Komorbiditäten machen die Behandlung von Gicht- und Pseudogicht nicht immer einfach. In solchen Fällen hat das adrenokortikotrope Hormon als Therapeutikum viel Potenzial.

Männer mit Malignom

Trotz Krebs die Fertilität erhalten

Im Prinzip bleiben Männer lebenslang fertil. Ihre Fortpflanzungsfähigkeit kann aber durch Krebstherapien beeinträchtigt werden. Inzwischen gibt es Optionen, dabei die Fertilität zu retten – sogar wenn präpuberal noch gar keine Spermatozoen gebildet werden.

Hämatologische Malignome

Nabelschnurblut im Doppelpack

Bei vorwiegend hämatologischen Krebsarten kann man Remissionen erzielen, indem man mittels „Konditionierung“ maligne (und andere) Zellen vernichtet und das Überleben des Patienten mit Stammzellgaben sichert.

Targeted Therapy verstehen

Wie man Krebszellen in den Tod treibt

Therapien, die hochgradig selektiv für Krebszellen sind, erschienen noch vor wenigen Jahren als Utopie. Inzwischen ist dieser Ansatz aber Realität, und er wird immer breiter ausgeschöpft.

Reizdarmsyndrom

Körper und Geist

Rund 50% aller Patienten mit Reizdarmsyndrom klagen über weitere körperliche und psychische Symptome. Häufig vermischt sich die Diagnose mit anderen Störungen.

Selbstbeschädigung

Was wird aus den jungen Menschen?

Selbstbeschädigung ist ein besorgniserregendes Phänomen bei Heranwachsenden und mit 13 bis 18% ziemlich häufig. Man weiß wenig, wie es sich auf den weiteren Lebensweg der Betroffenen auswirkt.

Therapie der Migräne

nur für Fachkreise Triptan wechsle dich

Die Migräne ist mit einer weltweiten Prävalenz von rund 15% ein häufiges Problem. Während der Anfälle sind die Betroffenen schwer eingeschränkt. Einfache Analgetika versagen aber oft.

Chronische Knieschmerzen

Akupunktur auf dem Prüfstand – erneut

Über Knieschmerzen klagen sehr viele Patienten im Alter über 50. Meist steckt eine Arthrose dahinter. Der Alltag wird durch sie beträchtlich eingeschränkt. Man sollte versuchen, diese Beschwerden erst einmal ohne Pharmaka in den Griff zu bekommen.

Bilder vom Schmerz

Röntgen und MRT bei Lumbago

Allzu voreilig werden bei der Differenzialdiagnose der Lumbago bildgebende Verfahren eingesetzt. Manchmal ist der Schaden dabei größer als der Nutzen.

 

x