Antihypertensive Therapie
Die medikamentöse Adhärenz hängt auch von Nebenwirkungen ab. Die in der Literatur angegebenen Quoten liegen zwischen 35 und 97%. Aber gibt es Adhärenz-Unterschiede zwischen den verschiedenen Antihypertensiva-Gruppen?
Hypercholesterinämie in fortgeschrittenen Jahren
Neue US-amerikanische Leitlinien zur Statingabe haben die Diskussion um das Management der Hypercholesterinämie neu angefacht. Einer besonderen Situation sieht sich der Arzt bei alten Patienten gegenüber. Haben sie das Risiko einer koronaren Herzkrankeit schon hinter sich gelassen? ...
Akute Appendizitis
Das „mechanistische“ Verständnis der Appendizitis lautet so: Die Obstruktion der Appendix vermiformis führt zur Entzündung und in einer zeitabhängigen Kausalität zur Perforation. Aber gibt es diesen Zusammenhang so wirklich?
Kolorektale Karzinome
Die nationalen Empfehlungen für den idealen Beginn der Darmkrebsvorsorge variieren. Die Sigmoidoskopie könnte schon vor dem 55. Lebensjahr Mortalität und Inzidenz kolorektaler Karzinome reduzieren.
Rektovaginale Fistel bei Colitis ulcerosa
Die Behandlung von Fisteln bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen kann mühsam sein. Bei dieser Patientin wendete sich das Blatt durch einen TNFa-Blocker.
Wilson-Krankheit
Ein Großteil von Zirrhose-Patienten, besonders jene mit metabolischen Erkrankungen, präsentiert sich in der Bildgebung unauffällig. Das zeigte diese Kasuistik aus den USA deutlich.
Low-Grade-Neoplasie im Barrett-Ösophagus
Hochgradige intraepitheliale Neoplasien in einem Barrett-Ösophagus sollten endoskopisch reseziert werden. Bei niedriggradigen Läsionen ist die Situation nicht ganz so klar: Radiofrequenzablation oder besser nur Kontrollendoskopie?
Untypische GERD-Beschwerden
Persistierende Hals-Rachen-Beschwerden können atypische Symptome einer gastroösophagealen Refluxerkrankung (GERD) sein. Sollte man diesen Patienten PPI verordnen?
Ein gastroenterologischer Notfall Praxis-Depesche
Das Spektrum der Schweregrade der akuten Pankreatitis ist breit. Etwa 80% der Fälle verlaufen glimpflich, die anderen sind ernster Art und sind mit einer Sterblichkeit von 15 bis 20% verbunden. Die akute Phase muss man meist mit supportiven Maßnahmen überbrücken; Ursachen wie ...
Helicobacter-pylori-Infektion
Vor 30 Jahren hätte man die Vorstellung, dass Ulcus ventriculi und Adenokarzinom des Magens infektiöse Erkrankungen sind, lächerlich gefunden. Heute weiß man mehr. Aber wen sollte man nun tatsächlich auf H. pylori testen?
Sponsorship-Bias
Immer wieder wird argumentiert, von der Pharmaindustrie gesponsorte Studien könnten Verzerrungen der Ergebnisse beinhalten. Nun wurden alle verfügbaren Studien zu Statinen auf einen „Sponsorship-Bias“ hin untersucht.
Sport im Alter
Wer regelmäßig sportlich aktiv ist, bleibt im Alter fit und gesund. Das gilt auch, wenn man erst spät damit anfängt.
Patientennutzen kritisch hinterfragen
Bei wissenschaftlichen Studien lechzen alle nach einem möglichst kleinen p-Wert, nach Signifikanz der Ergebnisse. Ob die Resultate für Patienten wirklich relevant sind, sagt der p-Wert aber nicht unbedingt. Es gibt Konzepte, den Patientennutzen einzuschätzen.
Nicht-substanzgebundene Sucht
Tablets und Smartphones machen es möglich, stets online zu sein – dies birgt die Gefahr, eine Abhängigkeit zu entwickeln. Suchtforscher der Uni Hamburg untersuchten anhand einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe in Deutschland, wie häufig eine ...
Antinozizeption und Muskelrelaxation
Der alpha2-adrenerge Agonist Tizanidin hat sich als schmerzlindernd bei unterschiedlichen Formen von Kopfschmerz erwiesen. Auch zur Prophylaxe chronischer Kopfschmerzen könnte die Substanz eingesetzt werden.