Harnblasenkarzinom
Jährlich erkranken in Deutschland über 25 000 Menschen am Harnblasenkarzinom. Frauen haben dabei anscheinend wegen der verzögerten Diagnosestellung eine schlechtere Prognose. Jetzt liegen Validierungsdaten für einen neuen Schnelltest für die Praxis vor – nicht nur für ...
Chronische Prostatitis
Eine chronische Prostatitis (cP) beeinträchtigt die Lebensqualität auf unterschiedlichen Ebenen, die man kennen sollte.
Vesikoureteraler Reflux
Viele Kinder mit febrilem Harnwegsinfekt weisen einen vesikoureteralen Reflux auf. Dann drohen Narben an den Nieren. Seit langem wird diskutiert, ob man den Verlauf mit Langzeit-Antibiotika positiv beeinflussen kann.
Lebensmittelallergien
Am Beispiel eines zehn Monate alten Kindes mit Urtikaria und Angioödem nach dem Verzehr von Rührei beschreibt eine Studie, worauf es bei der Diagnose von Nahrungsmittelallergien ankommt.
Orale Immuntherapie
Viele Lebensmittel können Spuren von Nüssen enthalten. Eine Desensibilisierung in oraler Form könnte Erdnuss-Allergikern das Leben erleichtern.
E-Zigaretten im Aufwind
Nach einer Erhebung der WHO haben im Jahr 2012 etwa 7% der über 15-Jährigen schon einmal e-Zigaretten probiert. Nutzen und Risiken sind höchst umstritten.
Akutes Atemnotsyndrom
Das akute Atemnotsyndrom (ARDS) ist ein lebensgefährlicher Zustand, für dessen Pathophysiologie Entzündungsprozesse eine zentrale Rolle spielen. Diese Tatsache könnte ein Ansatzpunkt für therapeutische Interventionen sein.
Die Ursache der rezessiv vererbten, progressiven Muskeldystrophie ist defektes Dysferlin (Reperaturprotein der Muskelmembran). Missense- Mutationen im Gen führen zum Abbau durch zelluläre Kontrollmechanismen. Protease- Inhibitoren (z. B. Bortezomib) machen die Expression von ...
118 Patienten mit akuter Manie oder Mischepisoden bei Bipolar-1-Störung nahmen drei Wochen lang 1x tgl. 3-12 mg Cariprazin (im Mittel 8 mg/Tag) ein. Cariprazin zeigte gegenüber Plazebo in allen young Mania Rating Scale-(yMRS)-Parametern Wirkung (p<0,05), führte bei 48% der ...
32 Patienten mit exsudativer altersabhängiger Makuladegeneration erhielten eine intravitreale Injektion mit 0,04-3,6 mg des DARPins (designed ankyrin repeat protein) MP0112, welches hochaffin an VEGF-A (vascular endothelial growth factor-A) bindet. Unerwünschte Ereignisse waren meist...
Alle acht Wochen injizierte man im Rahmen einer Phase-2-Studie Lumbago-Patienten 10 mg (n=321) bzw. 20 mg (n=527) Tanezumab (monoklonaler Antikörper gegen NGF, Nerve Growth Factor). Die Behandlungsdauer betrug im Mittel 194 respektive 202 Tage. Eine Dosis von 10 mg wurde gegenüber 20...
Typ-2-Diabetes
Substanzen, die den Rezeptor des Glucagon-like peptide 1 (GLP-1) stimulieren, sind seit 2005 für die Diabetesbehandlung verfügbar. Nun wurden zwei Vertreter dieser Klasse – Dulaglutid und Liraglutid – in einer Studie verglichen.
Typ-2-Diabetes
Vor einigen Jahren schien die Welt des Typ-2-Diabetes noch überschaubar zu sein. Man führte die Krankheit auf Insulinresis tenz zurück. Inzwischen sind die pathophysiologischen Erkenntnisse sehr viel reichhaltiger. Das eröffnet vielleicht neue Therapie-Ansätze.
Typ-2-Diabetes
Selbst unter den als gesünder geltenden Südeuropäern grassiert die Diabetes-Epidemie. Bereits neu diagnostizierte Patienten tragen ein hohes Herz-Kreislauf-Risiko.
Ein glückliches Ende der Forschung?
„Im dicht besetzten Firmament der blutzuckersenkenden Mittel ist das Biguanid Metformin der hellste Stern“, leitet ein italienischer Wissenschaftler seine Arbeit über die Wirkung von Metformin ein. Was macht die Substanz so hervorstechend?