UV-Schutz-Wissen: mangelhaft
Für Sonnenanbeter beginnt jetzt wieder die Saison der Fernreisen. Aber eine übermäßige Sonnenexposition erhöht das Melanom-Risiko, das sollte mittlerweile bekannt sein. Wie gut schützen sich Reisende in den Tropen und Subtropen tatsächlich?
98 Patienten mit Entleerungs- und Speicherstörung bei benigner Prostatahyperplasie erhielten nur Prazosin (1 mg/Tag) oder zusätzlich Seidlitzia rosmarinus (3 mg/Tag). Prazosin und Seidlitzia verbesserte gegenüber Prazosin die klinischen Symptome signifikant (International ...
44 gesunden Freiwilligen wurde der NKTAgonist ABCX196 injiziert (0,2, 0,4 oder 2,0 μg). Alle Teilnehmer zeigten Aktivität in den peripheren Blut-NKT-Zellen und 45% eine mess-bare INF-y-Antwort nach 24 h. Eine Injektion mit ABX196 + HB-Antigen führte bei der Mehrheit zur Bildung ...
84 Patienten mit Glioblastomrezidiv wurden bis zur Progression mit Radiotherapie (RT) + APG101 (Fusionsprotein aus CD95-Rezeptordomäne und IgG-Antikörper-Fc-Teil) behandelt. Bei Patienten mit spezifischer Biomarker- Positivität verlängerte die Zweitlinientherapie gegenu...
Der ligandengesteuerte Transkriptionsfaktor AhR reagiert auf Umweltgifte und endogene Liganden. An ihn können allerdings auch bakterielle Pigmente (Phenazin von Pseudomonas aeruginosa, Naphthochi-nonphtiocol von Mycobacterium tuberculosis) binden, die damit eine neue Klasse von ...
Neurodermitis
Bei der Neurodermitis (atopische Dermatitis) liegt eine von sog. Th2-Zellen vermittelte Abwehrbereitschaft gegenüber ver schiedenen Antigenen vor. Wie diese zu den verschiedenen Anomalien der Haut der Patienten führt, ist unklar.
Acne inversa im Langzeitverlauf
Daten über den natürlichen Langzeitverlauf der Hidradenitis suppurativa, besser Acne inversa, sind rar. Eine dänische Studie liefert interessante Einblicke in das Krankheitsbild.
Biologika-Überblick bei Psoriasis
Die Adhärenz bei pharmakologischer Therapie hängt wesentlich von Wirksamkeit, Lebensqualität und Nebenwirkungen ab. Das gilt auch – oder ganz besonders – bei Biologika. Für die Psoriasis wurden jetzt Daten für alle verfügbaren Biologika veröffentlicht.
Mit dem Therapieerfolg kommen neue Probleme
Früher überlebten Kinder mit zystischer Fibrose (cF) kaum ihre Teenager-Jahre. Mittlerweile erreichen viele ihre 40er und mehr. Das bringt auch neue Herausforderungen.
Respiratorische Infektionen
Die „Erkältung“ basiert auf einer Infektion mit Rhinoviren. Hausmittel helfen, wenn man an sie glaubt. Das Arsenal wissenschaftlich begründeter Therapien ist dürftig.
Respiratorische Infektionen
Akute Infektionen im HNO- und Atemwegsbereich gehören zu den häufigsten Gründen für Arztkonsultationen. Oft werden dann Antipyretika oder Analgetika verschrieben; auch Dampfinhalationen werden empfohlen.
„Earth-Heart-Sign“ beim Spannungspneumomediastinum
Anhand des Fallberichts eines HIV-positiven Patienten mit plötzlicher pulmonaler Verschlechterung erstbeschreiben die Autoren ein radiologisches Zeichen, welches für die Diagnostik des Spannungspneumomediastinum wertvoll sein könnte.
Vom Kamel zum Menschen
Im Sommer 2012 tauchte das MERS-Coronavirus auf der arabischen Halbinsel auf. Dromedare gelten als Quelle und Überträger. Aber es gibt auch eine Mensch-zu- Mensch-Übertragung.
Vogelgrippe 2013 in China
Eine Studie aus China berichtet über die staatlich angeordnete Schließung von Geflügel- märkten zur Eindämmung der Vogelgrippe 2013. Die wissenschaftliche Erkenntnis der Arbeit scheint begrenzt, aber die chinesische Seuchenkontrolle hat wohl funktioniert.
KHK-Screening und Prävention
Die wichtigsten Risikofaktoren der Koronarinsuffizienz sind seit Jahrzehnten bekannt. Gegen Rauchen, Bewegungsarmut und ungesunde Ernährung kann man im Prinzip etwas tun ...