Helicobacter-pylori-Infektion
Vor 30 Jahren hätte man die Vorstellung, dass Ulcus ventriculi und Adenokarzinom des Magens infektiöse Erkrankungen sind, lächerlich gefunden. Heute weiß man mehr. Aber wen sollte man nun tatsächlich auf H. pylori testen?
Sponsorship-Bias
Immer wieder wird argumentiert, von der Pharmaindustrie gesponsorte Studien könnten Verzerrungen der Ergebnisse beinhalten. Nun wurden alle verfügbaren Studien zu Statinen auf einen „Sponsorship-Bias“ hin untersucht.
Sport im Alter
Wer regelmäßig sportlich aktiv ist, bleibt im Alter fit und gesund. Das gilt auch, wenn man erst spät damit anfängt.
Patientennutzen kritisch hinterfragen
Bei wissenschaftlichen Studien lechzen alle nach einem möglichst kleinen p-Wert, nach Signifikanz der Ergebnisse. Ob die Resultate für Patienten wirklich relevant sind, sagt der p-Wert aber nicht unbedingt. Es gibt Konzepte, den Patientennutzen einzuschätzen.
Nicht-substanzgebundene Sucht
Tablets und Smartphones machen es möglich, stets online zu sein – dies birgt die Gefahr, eine Abhängigkeit zu entwickeln. Suchtforscher der Uni Hamburg untersuchten anhand einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe in Deutschland, wie häufig eine ...
Antinozizeption und Muskelrelaxation
Der alpha2-adrenerge Agonist Tizanidin hat sich als schmerzlindernd bei unterschiedlichen Formen von Kopfschmerz erwiesen. Auch zur Prophylaxe chronischer Kopfschmerzen könnte die Substanz eingesetzt werden.
Diabetische Zystopathie
Im Gegensatz zur erektilen Dysfunktion finden diabetesbedingte Funktionsstörungen des unteren Harntraktes bisher kaum Beachtung. Sie stellen jedoch ein relevantes Problem dar. Zur Therapie eignen sich vor allem Anticholinergika.
Harninkontinenz und Sexualität
Harndrang und Dranginkontinenz können das Sexualleben stark beeinträchtigen. Sie lassen sich mit Anticholinergika gut behandeln. Diese Substanzen unterscheiden sich in Pharmakokinetik und Nebenwirkungen. Bei Trospiumchlorid mit seiner geringen ZNS-Gängigkeit ist ein ...
Artifiziell erhöht, lokale oder generalisierte Ursache
Die Antwort möchten drei Mitarbeiter der Musculoskeletal Research Unit der Universität Bristol liefern, zusammen mit einem Rheumatologen, der sowohl an der Universität Southampton arbeitet als auch den Lehrstuhl für Musculoskeletal Science in Oxford inne hat. Manche ...
Ranolazin ist zur symptomatischen Behandlung der stabilen Angina pectoris indiziert, wenn andere antianginöse Substanzen wie z. B. Betablocker oder Kalziumantagonisten nicht ausreichen oder nicht vertragen werden. Hierbei ist Typ-2-Diabetes eine spezielle Komorbidität, für die ...
VARIA
Im Oktober wurde anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie (DGHO) die Deutsche CML-Allianz gegründet, die sich der Diagnose und Therapie der chronischen myeloischen Leukämie (CML) widmet. Ziel der von Novartis ...
THERAPIE-OPTIONEN
Die MiniMed® VEOTM von Medtronic ist die erste Insulinpumpe mit der Option zur kontinuierlichen Glucosemessung und automatischer Hypo-Abschaltung. Alle fünf Minuten wird ein Glucosewert ermittelt – bis zu 288-mal am Tag. So können einfach und schnell notwendige ...
Die Säuferleber wurde überholt
Wenn man zu viel isst, läuft man Gefahr, dass sich Fett nicht nur an den Hüften, sondern auch in der Leber ablagert. Das ist das erste Stadium einer Fettleberkrankheit. Sie schreitet als Steatohepatitis fort und kann über die Fibrose schließlich in die Zirrhose münden.
Orale Arthrose-Medikation
Chondroitin- und Glucosaminsulfat können nicht nur Symptome der Arthrose lindern, sondern auch auf die Gelenkstruktur wirken. Trotz Evidenz gibt es Zweifler.
Morbus-Bechterew-Therapie
Zur Second-line-Behandlung der ankylosierenden Spondylitis stehen aktuell vier TNFa- Blocker zur Verfügung. Diese wurden nun in einer retrospektiven ungarischen Studie nicht-randomisiert verglichen.