Antibiotika und Herz

nur für Fachkreise Makrolide sind nicht ohne ...

Vor ein paar Jahren wollte man mit Antibiotika noch das kardiovaskuläre Risiko senken: Sie sollten die Entzündung in den Koronar-Plaques abbauen. Heute unterstellt man ihnen eher eine Erhöhung dieses Risikos.

Akutes Koronarsyndrom

Ansatz an der Atherosklerose

Trotz aller Therapiemöglichkeiten kommt es nach einem akutem Koronarsyndrom (ACS) oft zu Rezidiven. Deshalb geht die Suche nach pathophysiologisch begründeten Therapieansätzen weiter.

PCI bei STEMI

Thrombusaspiration auch langfristig nutzlos

Man sollte meinen, dass die Thrombusaspiration bei einer PCI beim STEMI das Outcome verbessern kann. Tut sie aber nicht – zumindest nicht kurzfristig. Ob sich langfristig ein Effekt zeigt, untersuchte man nun anhand der Einjahresdaten der TASTE-Studie.

Von Mäusen und Menschen ... mit Diabetes-Risiko

nur für Fachkreise Was Fett an der falschen Stelle anrichtet

Der Typ-2-Diabetes wird weltweit immer häufiger und belastet die Gesundheits-Budgets immer mehr. Die Aufklärung der Pathophysiologie dieses Leidens kann helfen, Prophylaxe und Therapie zu verbessern. Wichtige Beiträge dazu leistet Prof. Gerald I. Shulman, der an der Yale ...

Die humane Darmflora macht den Unterschied

Glucoseintoleranz durch Süßstoffe

Künstliche Süßstoffe treffen meist unverdaut direkt auf das intestinale Mikrobiom und können dort alles durcheinander bringen – mit Glucoseintoleranz als Folge.

Refraktäre Hypercholesterinämie

nur für Fachkreise Neuer Antikörper senkt LDL um 60%

Einer von 250 bis 300 Menschen leidet an heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie. Viele Patienten erreichen trotz medikamentöser Therapie ihre LDL-Zielwerte nicht. Ein neuer Antikörper könnte ihnen helfen.

Zuckerkranke Kinder

Von US-Programmen lernen

In den Vereinigten Staaten gibt es Programme für Kleinkinder mit Diabetes, die Tagesbetreuung, Kinder-Camps und andere Maßnahmen einschließen (child care setting). Die American Diabetes Association hat dazu Empfehlungen verabschiedet.

Das Konzept des atopischen Marschs

Das Konzept des atopischen Marschs taugt in der Praxis wenig. Die Idee, nach der eine Atopie häufig als Ekzem beginnt und sich dann zu Heuschnupfen und Asthma weiterentwickeln kann, betrifft in dieser Form nur wenige Kinder. Nach zwei Kohortenstudien erleben nur etwa 7% der kleinen ...

Der juvenile Typ-1-Diabetes

Das Hypoglykämierisiko von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes ist gesunken. Darauf verweist die seit 1.1.1995 laufende Diabetes-Patienten-Verlaufsdokumentation( DPV)-Kohortenstudie in Deutschland und Österreich. Von 1995 bis 2012 sank das Hypoglykämierisiko um 1,2% ...

Die sozial "Schwächeren"

Lebensstilmaßnahmen erreichen oft nicht die Richtigen. Eine Studie untersuchte, wie Menschen mit einem niedrigen sozioökonomischen Hintergrund für eine Änderung ihres Lebensstils gewonnen werden können. Danach müssen die Kosten einer gesunden Ernährung berü...

Letzte Rettung bei Typ-2-Diabetes

Die Insulinpumpe

Beim Typ-2-Diabetes muss man oft zur Insulintherapie greifen, um die Stoffwechsel- Zielwerte zu erreichen. Aber selbst multiple Injektionen reichen nicht immer aus. Dann sind weitere Optionen gefragt.

Krebsrisiko

Der Prädiabetes hat malignes Potenzial

Dem manifesten Diabetes wird ein erhöhtes Risiko für Krebs, zumindest bestimmter Lokalisationen, zugeschrieben. Möglicherweise ist aber auch schon der Prädiabetes mit einem solchen Risiko belastet.

 

x