Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö
Die Fälle von Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhöen (CDAD) nehmen vor allem im ambulanten Bereich immer mehr zu. Es handelt sich dabei um ernst zu nehmende Erkrankungen. Zur Behandlung aller Schweregrade gilt orales Vancomycin als Mittel der Wahl.
Hyperlipidämie
Das LDL-Cholesterin spielt eine kausale Rolle in der Atherogenese und damit u. a. für das Herzinfarkt-Risiko. Je nach kardiovaskulärer Risikolage des individuellen Patienten sollte es deshalb mehr oder weniger gesenkt werden.
Vorhofflimmern
Zunehmend zeigt sich, dass direkte orale Antikoagulanzien (DOAC) bei nicht valvulärem Vorhofflimmern wirksam und gut verträglich sind. Interaktionen mit häufig verwendeten Pharmaka sind selten; ein Gerinnungs-Monitoring ist entbehrlich.
Morbus Crohn
Etwa 25% der Crohn-Patienten erkranken schon als Kinder. Wenn man das Leiden nicht unter Kontrolle bringt, drohen massive Entwicklungsrückstände.
Postherpetische Neuralgie
Neuropathische Schmerzen sind notorisch schwer bekämpfbar; das gilt auch für die postherpetischen Neuralgien. Vielleicht kann man ihnen mit einem ganz neuen Konzept zu Leibe rücken.
Analgesie mit Opioiden
Mäßig starke bis starke Schmerzen, auch nichtmaligner Genese, erfordern häufig eine Opioid-Gabe. Sie lindern die Beschwerden meist erheblich, sind aber mit der häufigen opioidtypischen Obstipation belastet.
Stabile Angina pectoris
Ranolazin greift bei Myokardischämie direkt an der Herzmuskelzelle an und fördert die diastolische Relaxation. Damit lässt sich nicht nur die Symptomatik lindern, sondern auch die Prognose verbessern.
Rauchen
Das Ziel, Rauchern ihre Sucht zu nehmen, kann mit pharmakologischer Unterstützung leichter erreicht werden. Die Erfolgsraten sind allerdings steigerungsbedürftig.
COPD
Erhalten Patienten mit COPD in den Stadien III/IV bzw. GOLD C/D zusätzlich zur bronchodilatatorischen Therapie den Phosphodiesterase-4-Inhibitor Roflumilast, steigen die Chancen für die Reduktion der Symptomlast und die Verbesserung der Lebensqualität.
Die Deutschen sind ein glückliches Volk … das belegt zumindest eine aktuelle Studie, die von der Firma Steigerwald in Zusammenarbeit mit TNS Emnid durchgeführt wurde. In der Glücks-Studie von Iberogast® sagten 92% der Befragten, sie seien relativ bis sehr glücklich. Für 50%...
Unter www.targin.de finden sowohl Ärzte als auch Patienten wertvolle Informationen zum Thema Schmerz im Allgemeinen und zur Therapie mit Targin im Speziellen. Völlig neu ist das Angebot für Patienten. Getrennt nach den Indikationen „Schmerz“ und „Restless legs&...
Die einfache Anwendbarkeit eines Inhalations-Devices ist für den Therapieerfolg unverzichtbar. Ellipta® heisst der neue Inhalator, in dem die aktuellen GSK-Inhalativa und auch zukünftige Präparate zur Anwendung und in die Patientenlunge gelangen. Das Device verfügt über zwei ...
Hyperurikämie und Gicht
Die Gichtniere ist eine bekannte Komplikation der Arthritis urica. Aber auch die bloße Hyperurikämie (ohne manifeste Gelenkprobleme) kann zu Nierenschäden führen.
Rheumatoide Arthritis
Methotrexat ist ein wirksames Medikament bei rA, aber es wird wegen Unverträglichkeit oft abgesetzt. Als eine Alternative dazu war Tofacitinib gedacht, ein kleinmolekularer Inhibitor der Janus-Kinasen (JAK).
Obturator-Hernie
In eine Notaufnahme in Tokio kam eine 92 Jahre alte Dame von zierlichem Körperbau (BMI 14,2 kg/m2), nachdem vor zwei Tagen das rechte Knie plötzlich zu schmerzen begonnen hatte; seit einem Tag litt sie an Übelkeit und Erbrechen. Bei der Untersuchung beugte die Patientin &...