Respiratorische Infektionen

Was bringt Supplementierung mit Zink?

Die „Erkältung“ basiert auf einer Infektion mit Rhinoviren. Hausmittel helfen, wenn man an sie glaubt. Das Arsenal wissenschaftlich begründeter Therapien ist dürftig.

Respiratorische Infektionen

nur für Fachkreise Gängige Therapien auf dem Prüfstand

Akute Infektionen im HNO- und Atemwegsbereich gehören zu den häufigsten Gründen für Arztkonsultationen. Oft werden dann Antipyretika oder Analgetika verschrieben; auch Dampfinhalationen werden empfohlen.

„Earth-Heart-Sign“ beim Spannungspneumomediastinum

Neues radiologisches Zeichen beschrieben

Anhand des Fallberichts eines HIV-positiven Patienten mit plötzlicher pulmonaler Verschlechterung erstbeschreiben die Autoren ein radiologisches Zeichen, welches für die Diagnostik des Spannungspneumomediastinum wertvoll sein könnte.

Vom Kamel zum Menschen

Familiäre MERS-CoV-Übertragung

Im Sommer 2012 tauchte das MERS-Coronavirus auf der arabischen Halbinsel auf. Dromedare gelten als Quelle und Überträger. Aber es gibt auch eine Mensch-zu- Mensch-Übertragung.

Vogelgrippe 2013 in China

Die effektivste Maßnahme war simpel

Eine Studie aus China berichtet über die staatlich angeordnete Schließung von Geflügel- märkten zur Eindämmung der Vogelgrippe 2013. Die wissenschaftliche Erkenntnis der Arbeit scheint begrenzt, aber die chinesische Seuchenkontrolle hat wohl funktioniert.

KHK-Screening und Prävention

Alles vergeblich?

Die wichtigsten Risikofaktoren der Koronarinsuffizienz sind seit Jahrzehnten bekannt. Gegen Rauchen, Bewegungsarmut und ungesunde Ernährung kann man im Prinzip etwas tun ...

Antibiotika und Herz

nur für Fachkreise Makrolide sind nicht ohne ...

Vor ein paar Jahren wollte man mit Antibiotika noch das kardiovaskuläre Risiko senken: Sie sollten die Entzündung in den Koronar-Plaques abbauen. Heute unterstellt man ihnen eher eine Erhöhung dieses Risikos.

Akutes Koronarsyndrom

Ansatz an der Atherosklerose

Trotz aller Therapiemöglichkeiten kommt es nach einem akutem Koronarsyndrom (ACS) oft zu Rezidiven. Deshalb geht die Suche nach pathophysiologisch begründeten Therapieansätzen weiter.

PCI bei STEMI

Thrombusaspiration auch langfristig nutzlos

Man sollte meinen, dass die Thrombusaspiration bei einer PCI beim STEMI das Outcome verbessern kann. Tut sie aber nicht – zumindest nicht kurzfristig. Ob sich langfristig ein Effekt zeigt, untersuchte man nun anhand der Einjahresdaten der TASTE-Studie.

Von Mäusen und Menschen ... mit Diabetes-Risiko

nur für Fachkreise Was Fett an der falschen Stelle anrichtet

Der Typ-2-Diabetes wird weltweit immer häufiger und belastet die Gesundheits-Budgets immer mehr. Die Aufklärung der Pathophysiologie dieses Leidens kann helfen, Prophylaxe und Therapie zu verbessern. Wichtige Beiträge dazu leistet Prof. Gerald I. Shulman, der an der Yale ...

Die humane Darmflora macht den Unterschied

Glucoseintoleranz durch Süßstoffe

Künstliche Süßstoffe treffen meist unverdaut direkt auf das intestinale Mikrobiom und können dort alles durcheinander bringen – mit Glucoseintoleranz als Folge.

Refraktäre Hypercholesterinämie

nur für Fachkreise Neuer Antikörper senkt LDL um 60%

Einer von 250 bis 300 Menschen leidet an heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie. Viele Patienten erreichen trotz medikamentöser Therapie ihre LDL-Zielwerte nicht. Ein neuer Antikörper könnte ihnen helfen.

 

x