Neues Therapieprinzip?

Thrombozytose und COPD-Mortalität

Thrombozyten spielen neben ihren „klassischen“ Eigenschaften auch eine Rolle bei Entzündungsreaktionen. Systemische Entzündungsprozesse verschlechtern das Outcome bei COPD. Aber wie hängt das zusammen und hat das therapeutische Bedeutung?

Schnell zur Entscheidung

Antibiose bei akuter Pharyngitis?

Akute Halsschmerzen führen Patienten (und deren Eltern) überwiegend mit dem Anliegen in die Praxis, schnell lokale Schmerzen zu lindern. Manchmal gilt es aber, mehr als das zu behandeln.

Morbus Behçet – pulmologisch

Selten, dann aber verlaufsbestimmend

Morbus Behçet, die Multisystem-Vaskulitis unklarer Ursache, ist selten. Thorakale Symptome sind dabei noch seltener, bestimmen allerdings den Verlauf ganz wesentlich.

Idiopathische Lungenhämosiderose

Trias mit nur zwei Symptomen

Die idiopathische Lungenhämosiderose IPH ist selten – und nicht selten eine Ausschlussdiagnose. Eigentlich gibt es drei typische Symptome.

Antibiose bei Angina

CRP hilft nicht weiter

Seit die CRP-Schnelltestung in der Praxis verfügbar ist, sind Antibiotika-Verschreibungen bei Infektionen der unteren Atemwege zurückgegangen. Bei der Angina scheint der CRP-Wert hingegen nicht weiterzuhelfen.

Schweres eosinophiles Asthma

nur für Fachkreise Neuer IL-5-Antikörper stoppt Exazerbationen

Ein neuer monoklonaler Interleukin-5-Antikörper (Mepolizumab) wurde speziell bei Patienten mit schwerem eosinophilen Asthma getestet. Sowohl i.v. als auch s.c. verabreicht, reduzierte die Substanz die Anzahl von Exazerbationen.

Ambulant erworbene Pneumonie

nur für Fachkreise Den Killer in die Schranken weisen

Als den „forgotten killer“ apostrophieren ein amerikanischer und ein australischer Experte die Pneumonie. Die WHO stuft tiefe Atemwegsinfektionen als die häufigste infektiöse Todesursache weltweit ein. Im Zeitalter der multiresistenten Keime erfordert die zielsichere ...

Notfall für die Kardiochirurgie

Kinderherz mit Nagel durchbohrt

Ein vierjähriges Mädchen wurde ins örtliche Krankenhaus eingeliefert. Die Anamnese war kurz und klar, die Folgen dramatisch. Das Kind hatte sich – auf einer Baustelle von ihrem Vater allein gelassen – mit einer Nagelschuss- Pistole einen Nagel in den linken ...

Bewusstlos in der Notaufnahme

Schnelle Diagnose des reversiblen Komas

Ein Koma kann zahlreiche Ursachen haben. Diagnose und Therapie müssen schnell gefunden werden, damit aus einem reversiblen Koma keine irreversible Schädigung resultiert. Folgender Algorithmus kann dabei unterstützen.

Auch ambulant relevant

Abszessbehandlung in MRSA-Zeiten

Oberflächliche Abszesse an Extremitäten und Rumpf sind in der Niedergelassenen-Praxis häufig. Mittlerweile findet man auch ambulant immer häufiger MRSA-Abszesse. Hier einige Tipps zum Umgang damit.

Perioperative Mortalität im Alter

OP-Indikation mit Bedacht stellen

Chirurgische Eingriffe stellen für ältere Patienten ein besonderes Risiko dar. Eine möglichst realistische präoperative Einschätzung des postoperativen Gesamt-Outcomes ist daher besonders wichtig. Eine Übersichtsarbeit liefert dazu Datenmaterial.

Karotis-Stenose im Alter

CEA oder Stent?

Arteriosklerotische Karotiden erhöhen das Apoplex-Risiko. Ob die CEA (Karotis-Endarteriektomie) oder ein Karotis-Stenting für ältere Patienten der bessere Ansatz ist, klärte nun eine umfangreiche Metaanalyse.

 

x