Delir im Alter

nur für Fachkreise Verwirrung auf allen Ebenen

Das Delirium oder organische Psychosyndrom stellt eine akute Einbuße der kognitiven Funktionen dar. Es wurde vor mehr als 2500 Jahren erstmals beschrieben; seine Pathophysiologie ist aber auch heute noch weitgehend unklar. Man sollte ihm durch Vermeidung von Risikofaktoren vorbeugen,...

Hochbetagten-Mortalität

Ab 100 stirbt man anders

Immer mehr Menschen erreichen ein Alter von 100 Jahren oder mehr. Hat man die 100 erst einmal geschafft, verändern sich die gesundheitlichen Gefahren.

Medizinethik am Himalaya

Geld gegen Gesundheit, ist das vertretbar?

Am 18. April 2014 starben 16 Sherpas auf dem Weg zum Gipfel des Mount Everest in einer Lawine. Alle weiteren geplanten Expeditionen wurden daraufhin vorerst abgesagt, gefolgt von einer öffentlichen Diskussion über die Gefahren des Gipfeltourismus.

Noskomiale Erreger auf Intensiv

nur für Fachkreise Kein nutritiver Schutz

Schwerkranke brauchen in der Regel eine besondere Ernährung, möglichst enteraler Art, um ihren Kalorienbedarf zu decken und die Körperfunktionen zu optimieren. Es wurde postuliert, dass die Zufuhr immunmodulierender Substanzen (Glutamin, Arginin, Nukleinsäuren, Omega-3-...

Vitamin-K-Mangel

nur für Fachkreise Gerinnung defekt

In Norwich, UK, kam ein Patient an seinem 89. Geburtstag in die Notaufnahme, weil er am Kopf aus einer kleinen Wunde blutete. Die linke Hand war nach einer Karpaltunnel-OP angeschwollen. In der Anamnese fand sich eine idiopathische Gallensäuren-Malabsorption. An Arznei nahm er ...

Training

Stürze vermeiden

Wer brüchige Knochen hat, sollte nicht stürzen. Mit körperlichen Übungen kann man etwas gegen das Risiko tun.  

Screening

Keine Vorbehalte

Jedes Screening ist nur so gut wie die Teilnahmerate. In Odense, Dänemark, fühlte man Frauen diesbezüglich auf den Zahn.  

Neuer Präventionsansatz

Sclerostin-Hemmungen bei Osteoporose

Die Frakturprävention bei Osteoporose von Frauen ist etabliert. Antiresorptive Medikation hemmt den Verlust an Knochenmasse, repariert aber nicht die Mikroarchitektur.  

Präventionsnutzen unklar

Wenn Männer schwache Knochen haben

Die meisten Daten zur Frakturprävention bei Osteoporose stammen aus Studien mit Frauen. Aber auch Männer können eine Osteoporose bekommen. Was man bei ihnen tun sollte, ist umstritten.  

Nikotinabhängigkeit

Glücklich nach der Entwöhnung

Dem Rauchen werden zahllose Fälle von vorzeitigem Tod zugeschrieben. Mit dem Aufhören mindert man das Risiko für Krebs, kardiovaskuläre Probleme und Atemwegsleiden. Das Quittieren hat auch Folgen für die Psyche – positive!  

Heroinabhängigkeit

Anreize zur Hepatitis-B-Impfung

In verschiedenen Sektoren der Gesundheitsversorgung spielt das „contingency management“, die Förderung von erwünschtem Verhalten durch Belohnung, eine wichtige Rolle.  

Unspezifische Rückenschmerzen

Eine OP ist selten indiziert

Kreuzschmerzen verursachen mehr Jahre mit Behinderung als jedes andere Gesundheitsproblem. Meist sind die Beschwerden vom unspezifischen Typ. Man würde den Patienten gerne helfen, aber was hilft wirklich?  

Prostatakarzionom

nur für Fachkreise OP oder beobachten - eine Dauerdiskussion

Bei lokalisiertem Prostatakarzinom wird oft dafür plädiert, auf eine chirurgische Therapie zu verzichten, zugunsten von Watchful-waiting. Was dabei langfristig herauskommt, ist aber noch nicht wirklich geklärt.  

 

x