Rationale Radiologie
Abdominelle Schmerzen und erhöhte Pankreasenzyme sind typisch für die akute Pankreatitis. Welche Bildgebung ist darüberhinaus wann sinnvoll?
Colitis ulcerosa
In einer Fallbesprechung am Massachusetts General Hospital wurde über einen Patienten mit Colitis ulcerosa diskutiert, der ein zusätzliches Problem haben musste.
Gesundheitsbewusstes Pendeln
Der tägliche Weg zur Arbeit und nach Hause bedeutet für Pendler häufig einen nicht unerheblichen Zeitaufwand. Durch die Wahl des richtigen Verkehrsmittels kann diese Zeit effektiv für die Gesundheitsförderung genutzt werden.
Trend „sinkende TSH-Schwelle“
Levothyroxin-Verschreibungen nehmen zu. Könnte die Ursache hierfür darin liegen, dass Ärzte die Indikation für eine Levothyroxin-Therapie immer früher stellen?
Adipositas permagna
Dass Adipositas als Teil des metabolischen Syndroms ihren Beitrag zu erhöhter Morbidität „leistet“, ist bekannt. Wie sich ein extremes Übergewicht auf die Sterblichkeit auswirkt, untersuchte eine aktuelle Studie.
Das Ebola-Drama stellt eine Herausforderung für die Menschheit dar, und für Impfstoffforscher. Es gibt noch keinen zugelassenen Impfstoff. Um die Entwicklung eines Serums voranzutreiben und die Gesundheitsbehörden aller Länder zu unterstützen, veröffentlichte die EMA eine...
Wearables, also z. B. Armbänder mit Sensoren, werden immer beliebter. Eine Kombination aus Laser und Magnet ermöglicht nun, nichtinvasiv den Glucose-Spiegel zu messen (<15% Abweichung bei 96% der Messungen). Es werden hierbei dynamische Interferenzmuster verwendet. ...
535 Nicht-ST-Hebungs-Infarkt-Patienten erhielten den p38-MAPK-Inhibitor Losmapimod (initial 7,5 bzw. 10,5 mg, danach 2x tgl. 7,5 mg) oder Plazebo. Nach 72 Std. war das hsCRP niedriger, nach zwölf Wochen das BNP reduziert, jeweils im Vergleich zu Plazebo (64,1 nmol/l vs. 110 nmol/l und...
Ganetespib (STA-9090) hemmt Hsp90 und reguliert so VEGFR, c-MET, HER2, IGF-IR und EGFR. Das macht die Substanz für die Therapie des HCC interessant. Patienten erhielten in Phase I Ganetespib, nachdem Sorafenib nicht vertragen wurde oder die Progression nicht aufhalten konnte. Die ...
Bakterien-Biofilm in Fußulzera
Diabetische Ulzera können von Erregern kolonialisiert und infiziert sein. Der Bildung von Biofilmen kommt dabei eine entscheidende Bedeutung zu, denn diese Bakterienverbände werden von Antibiotika nur schwer erreicht. Kann man Biofilme visualisieren?
Risiko Hypoglykämie
Die Hypoglykämie begleitet als Nebenwirkung viele intensivierte Diabetiker-Behandlungen. Insbesondere ältere Typ-2-Diabetiker sind offensichtlich einem erhöhten Risiko ausgesetzt, überbehandelt zu werden. Erklärungsversuche.
Endpunktstudien Typ-2-Diabetes
Die meisten Typ-2-Diabetiker sterben einen kardiovaskulären Tod. Die wenigsten Studien zu Glucose-senkenden Medikamenten haben allerdings einen kardiovaskulären Endpunkt. Ein Studienüberblick.
Bionisches Pankreas
„Closed loop“ heißt das Zauberwort der modernen Diabetes-Therapie: eine kontinuierliche Glucosemessung führt automatisch zur passenden Abgabe von Insulin. Ein derartiges bionisches System wurde nun im Alltag getestet.
Bariatrische Chirurgie
Bariatrische Chirurgie – auch metabolische Chirurgie genannt – kann zur kurzfristigen Remission eines Typ-2-Diabetes führen. Ob dieser Effekt über die Jahre anhält, war bislang unklar.
Duale Plättchenhemmung
Die duale Plättchenhemmung nach Stent - implantation ist Standard. Aber wie lange soll diese medikamentöse Therapie fortgeführt werden?