Überleben nach Polypektomie
Wann soll nach einer Polypektomie die Nachsorgekoloskopie erfolgen? Dazu gibt es unterschiedliche Empfehlungen. Wie hoch die Mortalität nach Polypektomie tatsächlich ist, ist dabei besonders interessant und wurde nun in Norwegen untersucht.
Männlicher Hypogonadismus
Ein Hypogonadismus kann auf einer Hodenerkrankung beruhen (primäre Form) oder auf einer Störung der Hypothalamus-Hypophysen-Achse (sekundär). Wie er sich manifestiert, hängt u. a. davon ab, wann der Androgen-Mangel einsetzte und ob genetische Faktoren beteiligt sind. ...
Mentale Störungen
Man weiß schon lange, dass psychische Störungen mit einer erhöhten Mortalität einhergehen. Meist ist Suchtverhalten im Spiel; die Todesursache ist oft Suizid.
Depression und Angst
Psychiatrische Interventionen können beim Patienten Denkmuster, Überzeugungen, Einstellungen, Emotionen und Verhalten verändern. Aufschluss darüber, wie solche Beeinflussung auf neuraler Ebene abläuft, erwartet man von funktioneller Neuro-Bildgebung.
Depression und Angst bei Kreuzschmerzen
Bei Patienten mit chronischen lumbalen Rückenschmerzen kommen häufig auch psychiatrische Störungen vor. Dann ist der Verlauf oft besonders langwierig.
COPD
Bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung ist die Verhütung von Exazerbationen ein wichtiges Therapieziel. Ob sich dazu die Gabe von Antibiotika eignet, ist umstritten.
Pasteurella multocida
Im August 2013 wurde ein 60-jähriger Patient in die Lehrklinik von Honolulu eingewiesen, nachdem er einen Herzstillstand erlitten hatte. Man hatte erfolgreich reanimiert.
In der Vorgeschichte fanden sich Hypertonie, Hyperlipidämie und starkes Rauchen. Seit vier Wochen bestanden...
Gastrointestinale Stroma-Tumoren
GIST-Tumoren sprechen zwar nicht auf konventionelle Chemotherapie an, aber auf Tyrosinkinase-Inhibitoren wie Imatinib und Sunitinib. Allerdings kann es unter dieser Medikation zu einem schweren Mangel an Schilddrüsenhormon kommen.
Prolaktin-Serumspiegel
Prolaktinwerte oberhalb der Normgrenze sind keine Rarität. Man muss aber nicht gleich an ein Prolaktinom denken.
Nebennieren(rinden)insuffizienz
Bei der bedrohlichen Störung kann es sich um ein primäres NNR-Versagen oder um eine sekundäre Erkrankung infolge Beeinträchtigung der Hypothalamus-Hypophysen-Achse handeln. Es ist wichtig, sie schnell zu erkennen und zu behandeln. Die Diagnose kann allerdings eine ...
Antidiabetika
Für Typ-2-Diabetiker wird heute Metformin als Einstieg in die Antidiabetika-Medikation empfohlen, sofern die Nierenfunktion o.k. ist. Wenn man damit nicht das HbA1c-Ziel von 7% erreicht, stellt sich die Frage nach dem zweiten Antidiabetikum.
Typ-2-Diabetes
Im August 2013 kam eine Eingeborenen-Frau mit ihrer fünfjährigen Tochter in eine Ambulanz im Outback Australiens. Die Mutter hatte einen Termin zur Kontrolle ihres Diabetes. Dabei erwähnte sie nicht heilende Wunden an den Oberschenkeln des Kindes. Es war adipös. ...
Typ-2-Diabetes
Der Diabetes ist nicht nur eine Krankheit des Kohlenhydratstoffwechsels; auch das Speicherfett (weißes Fett) ist in die Pathophysiologie involviert.
„Dead in Bed“-Syndrom
Der unerwartete Tod im Schlaf kommt vor allem bei Typ-1-Diabetikern vor. Bei der Autopsie findet man keine Erklärung für den Exitus. Man muss wohl mehr in die Tiefe gehen.
Typ-2-Diabetes
In die Notaufnahme einer Klinik in London kam eine 40-jährige Frau, bei der es im Laufe von sechs Wochen zu einer schmerzhaften Schwellung des linken Oberschenkels gekommen war. Ein Typ-2-Diabetes war seit zehn Jahren bekannt; er wurde oral behandelt.
Die Haut über dem Bein war...