Lumbale Spinalstenose
Die Spinalstenose ist ein oft schwer behinderndes Schmerzsyndrom. Zahllose epidurale Injektionen werden gesetzt, um die Beschwerden zu lindern. Was bewirken die Ingredienzien tatsächlich?
Teil 2: Klassische Fälle werden schneller versorgt
Differenzialdiagnosen, genaue Abklärung und Therapiemöglichkeiten des „posterior circulation ischemic stroke“ (PCS) erörtern zwei Autoren vom National Hospital for Neurology and Neurosurgery, London, im Anschluss an eine erste Übersicht über die Symptomatik (siehe Teil 1, ...
Amyotrophe Lateralsklerose
Die AML ist eine neurodegenerative Erkrankung, die im Median schon nach 30 Monaten zum Tod führt (oft durch Ateminsuffizienz). Typisch ist eine rasche Gewichtsabnahme.
Headbanging
Ein 50-jähriger Patient kam in die neurologische Klinik von Hannover, weil seit zwei Wochen Kopfschmerzen bestanden und ständig zunahmen. Vier Wochen vorher hatte er bei einem Konzert von Motörhead getanzt und dabei den Kopf heftig bewegt (Headbanging). Ein kraniales CT zeigte ein ...
Teil 1: Schwerer erkennbar als Media-Apoplex
Wann an „posterior circulation ischaemic stroke“* zu denken ist, erklären zwei Autoren vom National Hospital for Neurology and Neurosurgery, London, darunter der stellvertretende Leiter der Stroke Research Group, University College. Mehr Hinweise Teil 2, S. 26.
Hepatozelluläres Karzinom
Bei fortgeschrittenem primärem Leberkrebs sind die Überlebensaussichten sehr schlecht. Die einzige systemische Therapie, die die Prognose etwas verbessern kann, ist die mit dem Multikinase-Inhibitor Sorafenib.
Lungenkrebs
Bei paraneoplastischen Syndromen manifestieren sich Befunde, die auf den ersten Blick nichts mit dem Krebs zu tun haben. Das kann etwa auch eine Cushing-Symptomatik sein.
Systemische Sklerose
Die systemische Sklerose (Sklerodermie) ist durch eine Fibrose nicht nur der Haut, sondern auch innerer Organe gekennzeichnet. Es ist schwer, die Progredienz dieses Autoimmunleidens aufzuhalten.
Bodybuilding
Ein 23-jähriger Mann kam im August 2013 an eine Klinik in Kopenhagen, weil er seit 24 Stunden an Schmerzen im Skrotum litt. Blutuntersuchungen ergaben Anämie, Niereninsuffizienz und schwere Hypokalzämie. Das CRP war nicht erhöht. Weitere Tests zeigten ein supprimiertes Parathormon, ...
Psoriasis vulgaris
Die Psoriasis vulgaris ist ein Systemleiden, für dessen Pathophysiologie eine entzündliche Reaktionslage und oxidativer Stress eine Rolle spielen. In den letzten Jahren wurden auch Zusammenhänge mit dem kardiovaskulären Risiko aufgedeckt.
LUTS nach Brachytherapie
Das lokalisierte Prostatakarzinom wird häufig mittels Brachytherapie (Bestrahlung durch implantierte „seeds“) behandelt. Nicht selten kommt es danach zu Beschwerden seitens des unteren Harntrakts, den LUTS (lower urinary tract symptoms).
Helicobacter pylori
Das Magenkarzinom ist weltweit die dritthäufigste Ursache von Krebstodesfällen. Seit H. pylori bekannt ist, schiebt man dem Keim eine kausale Rolle für dieses Malignom zu.
Zöliakie bei Kindern
Die Zöliakie (glutensensitive Enteropathie) geht oft mit dem Leukozyten-Antigen (HLA) DR3-DQ2.5cis oder DR4-DQ8 einher – übrigens auch der Typ-1-Diabetes. Das Vorliegen solcher Haplotypen beweist aber noch keine Zöliakie.
Morbus Whipple
Im Februar 2013 kam ein 39-jähriger Brite zum Hausarzt, weil er seit Monaten an massiven nächtlichen Schweißausbrüchen litt und ohne Absicht 10 kg abgenommen hatte. Er hatte keine Verdauungsbeschwerden. Bei der Untersuchung fielen bilaterale Lymphknotenvergrößerungen im ...
Azithromycin bei Pneumonie
Zur stationären Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie werden gern Makrolide eingesetzt, wie Azithromycin. In letzter Zeit sind allerdings Bedenken dahingehend aufgetaucht, dass die Substanz er- hebliche kardiale Risiken birgt.