Nebennieren(rinden)insuffizienz
Bei der bedrohlichen Störung kann es sich um ein primäres NNR-Versagen oder um eine sekundäre Erkrankung infolge Beeinträchtigung der Hypothalamus-Hypophysen-Achse handeln. Es ist wichtig, sie schnell zu erkennen und zu behandeln. Die Diagnose kann allerdings eine ...
Antidiabetika
Für Typ-2-Diabetiker wird heute Metformin als Einstieg in die Antidiabetika-Medikation empfohlen, sofern die Nierenfunktion o.k. ist. Wenn man damit nicht das HbA1c-Ziel von 7% erreicht, stellt sich die Frage nach dem zweiten Antidiabetikum.
Typ-2-Diabetes
Im August 2013 kam eine Eingeborenen-Frau mit ihrer fünfjährigen Tochter in eine Ambulanz im Outback Australiens. Die Mutter hatte einen Termin zur Kontrolle ihres Diabetes. Dabei erwähnte sie nicht heilende Wunden an den Oberschenkeln des Kindes. Es war adipös. ...
Typ-2-Diabetes
Der Diabetes ist nicht nur eine Krankheit des Kohlenhydratstoffwechsels; auch das Speicherfett (weißes Fett) ist in die Pathophysiologie involviert.
„Dead in Bed“-Syndrom
Der unerwartete Tod im Schlaf kommt vor allem bei Typ-1-Diabetikern vor. Bei der Autopsie findet man keine Erklärung für den Exitus. Man muss wohl mehr in die Tiefe gehen.
Typ-2-Diabetes
In die Notaufnahme einer Klinik in London kam eine 40-jährige Frau, bei der es im Laufe von sechs Wochen zu einer schmerzhaften Schwellung des linken Oberschenkels gekommen war. Ein Typ-2-Diabetes war seit zehn Jahren bekannt; er wurde oral behandelt.
Die Haut über dem Bein war...
Typ-2-Diabetes
Patienten jenseits des Rentenalters sind die Konsumenten der meisten Medikamente, aber es ist kaum bekannt, welche Antidiabetika für sie besonders empfehlenswert sind.
ICD
Der implantierbare Cardioverter/Defibrillator (ICD) reduziert die Sterblichkeit durch plötzlichen Herztod bei Patienten mit Myokardinsuffizienz. In den USA soll die Indikation für diese Intervention ausgeweitet werden.
Vorhofflimmern
Vorhofflimmern (AF) besteht in vielen Fällen in klinisch stummer Form – bis es sich mit einer Hirnembolie bemerkbar macht. Ein Screening erscheint daher sinnvoll.
KHK
Die Triglyzeride gehören zu den Blutfetten, über deren pathophysiologische Rolle besonders wenig Konsens besteht. Genetische Studien können zur Klärung beitragen.
Hypertonie
Wenn eine Hypertonie auch auf hochdosierte und kombinierte Medikation nicht ausreichend anspricht, kommt eine sekundäre Form des Hochdrucks in Frage.
Herzunterstützungssystem
Es gibt noch kein universell anwendbares Kunstherz, aber mechanische Unterstützungssysteme für die kardiale Pumpfunktion. Verbreitet ist das HeartMate II, auch in Deutschland. In den USA wurde Anfang des Jahres über Probleme damit berichtet.
Therapieresistente Hypertonie
Hypertonie ist ein entscheidender Risikofaktor für das kardiovaskuläre und zerebrovaskuläre System. Heute steht eine beträchtliche Auswahl gut wirkender Antihypertensiva zur Verfügung. Erreicht man mit bis zu drei dieser Mittel nicht die Zielwerte, handelt es sich ...
European Society of Cardiology, Barcelona
Mehr als 30 000 Kardiologen trafen sich zum Kongress der europäischen Kardiologen (ESC) in Barcelona. Insgesamt 4597 Abstracts wurden für diese Veranstaltung eingereicht. Auf den Hotline Sessions konnten ermutigende Daten präsentiert werden.
Hypertonie und Arteriosklerose
Die Hypertonie ist einer der wichtigsten kardiovaskulären Risikofaktoren. Wenn man den Blutdruck zur Prognose heranzieht, berücksichtigt man aber nur den aktuellen Wert.