Ambulant erworbene Pneumonie

nur für Fachkreise Den Killer in die Schranken weisen

Als den „forgotten killer“ apostrophieren ein amerikanischer und ein australischer Experte die Pneumonie. Die WHO stuft tiefe Atemwegsinfektionen als die häufigste infektiöse Todesursache weltweit ein. Im Zeitalter der multiresistenten Keime erfordert die zielsichere ...

Notfall für die Kardiochirurgie

Kinderherz mit Nagel durchbohrt

Ein vierjähriges Mädchen wurde ins örtliche Krankenhaus eingeliefert. Die Anamnese war kurz und klar, die Folgen dramatisch. Das Kind hatte sich – auf einer Baustelle von ihrem Vater allein gelassen – mit einer Nagelschuss- Pistole einen Nagel in den linken ...

Bewusstlos in der Notaufnahme

Schnelle Diagnose des reversiblen Komas

Ein Koma kann zahlreiche Ursachen haben. Diagnose und Therapie müssen schnell gefunden werden, damit aus einem reversiblen Koma keine irreversible Schädigung resultiert. Folgender Algorithmus kann dabei unterstützen.

Auch ambulant relevant

Abszessbehandlung in MRSA-Zeiten

Oberflächliche Abszesse an Extremitäten und Rumpf sind in der Niedergelassenen-Praxis häufig. Mittlerweile findet man auch ambulant immer häufiger MRSA-Abszesse. Hier einige Tipps zum Umgang damit.

Perioperative Mortalität im Alter

OP-Indikation mit Bedacht stellen

Chirurgische Eingriffe stellen für ältere Patienten ein besonderes Risiko dar. Eine möglichst realistische präoperative Einschätzung des postoperativen Gesamt-Outcomes ist daher besonders wichtig. Eine Übersichtsarbeit liefert dazu Datenmaterial.

Karotis-Stenose im Alter

CEA oder Stent?

Arteriosklerotische Karotiden erhöhen das Apoplex-Risiko. Ob die CEA (Karotis-Endarteriektomie) oder ein Karotis-Stenting für ältere Patienten der bessere Ansatz ist, klärte nun eine umfangreiche Metaanalyse.

Delir im Alter

nur für Fachkreise Verwirrung auf allen Ebenen

Das Delirium oder organische Psychosyndrom stellt eine akute Einbuße der kognitiven Funktionen dar. Es wurde vor mehr als 2500 Jahren erstmals beschrieben; seine Pathophysiologie ist aber auch heute noch weitgehend unklar. Man sollte ihm durch Vermeidung von Risikofaktoren vorbeugen,...

Hochbetagten-Mortalität

Ab 100 stirbt man anders

Immer mehr Menschen erreichen ein Alter von 100 Jahren oder mehr. Hat man die 100 erst einmal geschafft, verändern sich die gesundheitlichen Gefahren.

Medizinethik am Himalaya

Geld gegen Gesundheit, ist das vertretbar?

Am 18. April 2014 starben 16 Sherpas auf dem Weg zum Gipfel des Mount Everest in einer Lawine. Alle weiteren geplanten Expeditionen wurden daraufhin vorerst abgesagt, gefolgt von einer öffentlichen Diskussion über die Gefahren des Gipfeltourismus.

Noskomiale Erreger auf Intensiv

nur für Fachkreise Kein nutritiver Schutz

Schwerkranke brauchen in der Regel eine besondere Ernährung, möglichst enteraler Art, um ihren Kalorienbedarf zu decken und die Körperfunktionen zu optimieren. Es wurde postuliert, dass die Zufuhr immunmodulierender Substanzen (Glutamin, Arginin, Nukleinsäuren, Omega-3-...

Vitamin-K-Mangel

nur für Fachkreise Gerinnung defekt

In Norwich, UK, kam ein Patient an seinem 89. Geburtstag in die Notaufnahme, weil er am Kopf aus einer kleinen Wunde blutete. Die linke Hand war nach einer Karpaltunnel-OP angeschwollen. In der Anamnese fand sich eine idiopathische Gallensäuren-Malabsorption. An Arznei nahm er ...

Training

Stürze vermeiden

Wer brüchige Knochen hat, sollte nicht stürzen. Mit körperlichen Übungen kann man etwas gegen das Risiko tun.  

Screening

Keine Vorbehalte

Jedes Screening ist nur so gut wie die Teilnahmerate. In Odense, Dänemark, fühlte man Frauen diesbezüglich auf den Zahn.  

 

x