Typ-2-Diabetes

nur für Fachkreise Genetisch determinierte Sonderform

Populationen mit besonders hoher Diabetes-Prävalenz sind ein Dorado für Genetiker, die nach erblichen Varianten des Leidens suchen. So ist in Mexiko der Typ- 2-Diabetes eine der Haupttodesursachen.

Frauen mit Diabetes

nur für Fachkreise Ungerecht verteiltes Apoplex-Risiko

Der Diabetes geht mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko einher. Das bedeutet nicht nur mehr Herzinfarkte, sondern auch mehr Hirnschläge. Letzeres Risiko scheint aber zwischen den Geschlechtern ungleich verteilt zu sein.

Statin-Medikation

nur für Fachkreise Gibt es ein Diabetes-Risiko?

Den Statinen wurden neben der Lipidkorrektur etliche andere positive Effekte nachgesagt, inzwischen aber auch die Förderung der Entwicklung eines Diabetes.

Alkohol und KHK

nur für Fachkreise Kein Gläschen in Ehren?

Die Botschaft hat sich seit langem verfestigt: Der Genuss alkoholischer Getränke (oder bestimmter) in Maßen ist gut für die Herzkranzgefäße. Ein riesiges Autoren- Konsortium hat den Zusammenhang mit einer neuen Methode überprüft.

KHK

nur für Fachkreise Ein Stent sollte länger halten ...

Der Einsatz medikamentenfreisetzender Stents (drug-eluting stents, DES) ist heute Routine bei Koronarinsuffizienz. Welche Beschichtung auf Dauer am wirksamsten ist, bleibt aber noch zu klären.

Hypertonie

nur für Fachkreise Differenzierte Sicht auf einen Risikofaktor

Ein hoher Blutdruck war im Jahr 2010 der Hauptrisikofaktor für die globale Krankheitslast. Andererseits ist die kardiovaskuläre Mortalität in westlichen Ländern in den letzten Jahren gesunken. Welche Rolle spielt der Blutdruck tatsächlich für Herz und Kreislauf?

"Rheuma" des Alters

nur für Fachkreise Sehstörungen und schmerzende Schultern

Zwei Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis betreffen typischerweise Patienten im Alter zwischen 70 und 80 Jahren: die Riesenzellarteriitis und die Polymyalgia rheumatica. Sie haben auch sonst eine Reihe von Gemeinsamkeiten.

Knorpeldefekt im Knie

nur für Fachkreise Chondrozyten-Implantate halten sich lange

Knorpel ist ein Gewebe mit ungewöhnlichen Eigenschaften, aber auch mit geringer Selbstheilungstendenz. Bei Schäden dieser Schicht versucht man seit einiger Zeit eine Reparatur mit körpereigenen Knorpelzellen.

Rheumatoide Arthritis

nur für Fachkreise ACPA weisen den Therapie-Weg

Neuerdings gilt der Nachweis von Anticitrullinierte-Protein-Antikörpern (ACPA) als besserer Indikator für eine rA als die altbekannten Rheumafaktoren. Der Parameter könnte auch Relevanz für die Therapie haben.

Daten zu Komorbidität

nur für Fachkreise Hyperurikämie und Gicht kommen selten allein

An der New York University arbeitet eine „Crystal Disease Study Group“. Deren Leiter, seine Vertreterin und eine Kollegin erklären, was über ursächliche Zusammenhänge zwischen erhöhter Harnsäure und häufigen Komorbiditäten bekannt ist. Hier ein kleiner Teil ihrer ...

Intellekt und Mortalität

nur für Fachkreise Weil du dumm bist ...

Seit den 1970er Jahren weiß man, dass Menschen mit Intelligenzschwäche im Schnitt früher sterben als andere. Über die dafür verantwortlichen Faktoren war bisher nichts Genaues bekannt.

 

x