Mangelernährung im Krankenhaus

Wenn Senioren hungern

Eine amerikanische prospektive Kohortenstudie untersuchte die Nahrungsaufnahme von 497 stationären Patienten über 65 Jahre und ermittelte das Mortalitätsrisiko in Abhängigkeit vom nutritiven Status.

Schlechte US-Zähne

Blei als Ursache für Karies

Seit dem Zusatz von Fluorid zum Trinkwasser ist die Häufigkeit von Karies in den USA deutlich zurückgegangen. Trotzdem stellt Zahnfäule ein großes Gesundheitsproblem dar.

Britische Verhältnisse

Mancher Selbstmord wäre vermeidbar

In England haben zwischen April 1996 und März 1998 10 040 Menschen Selbstmord begangen, rund ein Viertel war in psychiatrischer Behandlung. Um bessere Präventionsmaßnahmen ergreifen zu können, wurden die näheren Umstände der Suizide untersucht.

Frischer Herzinfarkt

Lyse sofort - wie geht, was bringt das?

Je früher bei einem Myokardinfarkt thrombolysiert wird, umso besser sind die Erfolgsaussichten. Rascher Transport des Patienten in eine Klinik und schnelle Diagnostik waren bisher entscheidend für den Zeitrahmen und die Vorgehensweise.

Unterkühlung von Unfallopfern

Am besten "hot packs"

Maßnahmen gegen eine Unterkühlung von Unfallpatienten wurden in einer prospektiven Studie mit 134 Unfallpatienten untersucht. Sie wurden entweder passiv (Entfernen aus der kalten Umgebung, Decken) oder passiv und aktiv (wärmereflektierende Decken, angewärmte Infusionen, warme Packungen) ...

Ischämische Kolitis

CT hilft bei Diagnose

Die Computertomographie kann helfen, den klinischen Verdacht auf eine ischämische Kolitis zu erhärten. Eine sichere Diskriminierung von Patienten, die von einer Darm-Infarzierung bedroht sind, scheint aber mitttels CT nicht möglich zu sein.

Tuberkulose

Rifamycin-Monoresistenz bei AIDS-Patienten

HIV-Patienten mit Tuberkulose sollten nicht mit einem Regime behandelt werden, das die einmal wöchentliche Gabe von Rifapentin und Isoniazid beinhaltet. Dabei besteht nämlich das Risiko, dass es infolge einer erworbenen Rifamycin-Monoresistenz zu einem Rezidiv kommt.

 

x