Den Morbus Hodgkin besiegt...
Spätkomplikationen nach erfolgreich therapiertem Morbus Hodgkin sind vor allem deshalb relevant, weil die Krankheit meist junge Menschen betrifft. Eine norwegische Studie befasste sich mit der Lebensqualität ehemaliger Hodgkin-Patienten und prüfte auch, welche Rolle einzelne Krankheits- ...
Eine britische Fall-Kontroll-Studie zeigte, dass bei CA125-Werten über 30 U/ml nur nach gynäkologischen Tumoren gefahndet werden muss. Um Zusammenhänge mit einzelnen Tumorarten herauszuarbeiten, wurden von den 22 000 asymptomatischen Frauen in der Postmenopause, die an einer Studie zum ...
Herzmassage nicht obsolet
Trotz Einführung automatischer externer Defibrillatoren zur Ersten Hilfe bei Herzstillstand verbesserten sich die Überlebensraten nicht wesentlich. Wird vor dem Defibrillator-Einsatz eine 90-Sekunden-Herzmassage durchgeführt, steigen die Überlebenschancen.
Behandlungsfehler und Qualifikation
Ist ein Arzt, der eines Kunstfehlers angeklagt wird, schlechter als sein Kollege, dem das noch nie passiert ist? Spontan würde man wohl sagen, ja. Eine amerikanische Studie ergab Erstaunliches über den Zusammenhang zwischen medizinischem Wissen von Hausärzten und der Zahl von Anklagen ...
Systolischer Bluthochdruck im Alter
Im Vorlauf einer europäischen Studie zu systolischer Hypertonie bei Senioren wurden die Symptome und ihre Häufigkeiten bei unbehandelten Patienten ermittelt. Diese unterschieden sich teilweise signifikant zwischen den Geschlechtern.
Hodenkrebs wird häufiger
In einer Fall-Kontroll-Studie wurden 514 Patienten mit zwischen den Jahren 1986 und 1988 diagnostiziertem Hodenkrebs und 720 männliche Kontrollpersonen unter die Lupe genommen.
Männer, die Vater geworden oder Frauen geschwängert hatten, wiesen ein vermindertes Hodenkrebs-Risiko auf (RR 0,...
Schwere Glomerulonephritis
Aus Spanien wird von einem 35-jährigen Mann berichtet, der Kokain schnupfte und kurz darauf eine rasch progrediente Glomerulonephritis entwickelte.
Hartnäckiger Priapismus
Aus den USA wird von drei Fällen berichtet, in denen Kokain-Abusus zu Priapismus führte. Die Behandlung gestaltete sich in allen Fällen sehr problematisch.
Analkarzinom bei HIV
Bei HIV-Patienten ist die Inzidenz von Analkarzinomen deutlich erhöht. Auf eine aggressive organerhaltende Therapie wird jedoch wegen der Furcht vor starker Akuttoxizität oft verzichtet. Zu Unrecht, wie die Autoren einer Studie zeigen.
Bei 34 übergewichtigen Patienten mit gastroösophagealer Refluxsymptomatik wurden in einer Studie die Auswirkungen von Gewichtsabnahme untersucht.
Schlampige präoperative Diagnostik
Aus der Türkei wird über eine fatale Komplikation laparaskopischer Cholezystektomien berichtet: in neun Fällen wurden Malignome des Gastrointestinaltraktes übersehen.
Gute Langzeitergebnisse
69 Patienten mit Morbus Crohn, bei denen eine totale Kolektomie und eine terminale Ileumresektion mit übernähtem Rektum-Stumpf durchgeführt worden waren, wurden durchschnittlich zehn Jahre nachbeobachtet.
Auch bei den 14 Patienten, die sich einer Notoperation hatten unterziehen müssen, ...
Elektrische Unfälle
In einer retrospektiven Studie wurden 185 elektrische Unfälle amerikanischer und mexikanischer Kinder im Zeitraum von 1967 bis 1997 analysiert. Wie hat sich die Situation entwickelt?
Gefahr bei Disposition
Eine 78-jährige Patientin erkrankte nach einem Katzenbiss an einer lebensbedrohlichen Meningitis und bakteriellen Arthritis des rechten Kniegelenkes durch Pasteurella multocida. Die hämatogene Streuung wurde durch die Schwächung des Immunsystems durch ein bis dahin unbekanntes Plasmozytom ...
Daunen- oder Synthetikkissen?
Asthmatikern wird häufig geraten, Federn durch Synthetikmaterial als Kissenfüllung zu ersetzen. Offenbar enthalten Synthetikkissen aber mehr Milbenallergene als Daunenkissen. Darüber hinaus schützen dichte Stoffbezüge vor Milbenallergenen.