Multiple Rippenfrakturen

Schmerzfrei mit der Analgetika-Pumpe

Multiple Rippenfrakturen gehen mit starken Schmerzen einher, was die Betroffenen häufig weitgehend immobilisiert. US-Anästhesisten haben eine Möglichkeit gefunden, die Rekonvaleszenz ihrer ambulanten Patienten praktisch schmerzfrei zu gestalten: mit selbst dosierten epiduralen Analgetika-...

Symptomatik analysiert

Non-Hodgkin-Lymphom bei Sjögren-Syndrom

Patienten mit Sjögren-Syndrom haben Schätzungen zufolge ein mehr als 40-fach erhöhtes Risiko für ein malignes Non-Hodgkin-Lymphom (MNHL). Eine retrospektive Multicenterstudie, an der Kliniken aus acht europäischen Ländern teilnahmen, untersuchte die Charakteristika und den Verlauf des MNHL...

Unspezifische Schulterschmerzen

Interferenzstrom und Ultraschall nutzlos?

Unspezifische Weichteilerkrankungen im Schulterbereich können erhebliche Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen. Die Therapie besteht im Wesentlichen aus physiotherapeutischen Maßnahmen. In einer Studie wurde untersucht, ob eine bipolare Interferenzstrom-Therapie bzw. eine ...

Peptische Ulzera

Keine Antibiotika ohne H.-pylori-Nachweis

Die Inzidenz der H.-pylori-Infektion geht auf Grund der verbesserten hygienischen Bedingungen in den westlichen Industrieländern immer mehr zurück. Dies hat auch Auswirkungen auf die Behandlung peptischer Ulzera.

Erwachsene erkranken atypisch

Tod durch Masern-Enzephalitis

Masern können bei Erwachsenen potenziell zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen. Das typische Masernexanthem kann fehlen, weshalb umfangreiche Laboruntersuchungen wichtig sind. Zwei von drei untypischen Masern-Infektionen Erwachsener, die in Indien beobachtet wurden, endeten tödlich.

Prävention pulmonaler Infektionen wichtig

Sterblichkeit nach Pneumonie im Alter erhöht

Erstmals untersuchte eine Kohortenstudie die Langzeit-Mortalität älterer Menschen nach überstandener Pneumonie: Bei älteren Patienten kann die Überlebenszeit um einige Jahre verkürzt sein.

Schweres Lungenemphysem

Chirurgie bei COPD Erfolg versprechend

Thoraxchirurgische Maßnahmen erleben in der Behandlung des Endstadiums der COPD auf dem Boden eines Emphysems eine Renaissance. Nach Ausschöpfung aller medikamentösen Therapien werden funktionslose Areale durch Laseranwendung oder Klammerung ausgeschaltet.

Rezidivierende Otitis media

Erst konservativ vorgehen!

In Richtlinien der US-Gesellschaft für HNO wird bei rezidivierender Otitis media die Adenoidektomie empfohlen. In der Praxis wird oft gleichzeitig tonsillektomiert. Ist dieses Vorgehen sinnvoll?

Histologie von Tonsillektomie-Präparaten

Am falschen Ende gespart

Während in den USA nahezu alle Präparate nach Tonsillektomie histopathologisch untersucht werden, ist dies in England nur selten der Fall.

Auswirkungen einer Niereninsuffizienz auf die Analgesie

Dosisanpassung nicht immer nötig

Bei Schmerzpatienten mit Niereninsuffizienz besteht ein grundsätzliches Risiko der medikamentösen Überdosierung, da sich die Pharmakokinetik von Opioiden verändert. Tilidin-Naloxon kann auch bei Niereninsuffizienz und Hämodialyse eingesetzt werden, wobei eine Nierengesunden vergleichbare ...

Herzinsuffizienz

Herausforderung für die nächsten Jahrzehnte

Die Therapie mit Beta-Rezeptorenblockern im Rahmen der Herzinsuffizienz - die Substanzen sollen das Myokard gegenüber übermäßiger sympathoadrenerger Aktivität abschirmen - ist inzwischen auf dem Boden der CIBIS-II-Studie gut validiert. Die Behandlung mit Betablockern stellt jedoch keinen ...

 

x