Chronische Urtikaria
Die Ursachen der chronischen Urtikaria liegen meist im Dunkeln. Eine Studie wollte klären, welchen Stellenwert Laboruntersuchungen und Hauttests für die Klassifikation einer chronischen Urtikaria haben und ob Triggerfaktoren Aufschluss über Genese und Verlauf geben können.
Dermatitis nach Gesichtsmassage
Erstmals wird von einer allergischen Dermatitis berichtet, die durch kobalthaltige kosmetische Externa verursacht wurde.
Ulcera ventriculi et duodeni
Ulzera im Gastrointestinaltrakt treten bei etlichen Patienten unter der Einnahme von NSAR und ASS auf.
Differentialtherapie der Hypertonie
Die Wahl eines modernen Antihypertensivums richtet sich nicht nur nach dessen blutdrucksenkenden Eigenschaften, sondern auch nach dem Einfluss auf Begleit- und Folgeerkrankungen. Carvedilol verbindet Betablockade und Vasodilatation, ein Vorteil gerade auch als Zusatztherapie bei ...
Atherosklerose-Prävention
Kalziumantagonisten sind nicht nur zuverlässige Blutdrucksenker, sondern eignen sich bei Hypertonikern auch zur Prävention atherosklerotischer Gefäßveränderungen. Das gilt zumindest für die Substanzen aus der Klasse der Dihydropyridine.
ATTRACT-Studie
Die Zwischenergebnisse der noch laufenden ATTRACT-Studie (Anti-TNF-a-Trial in Rheumatoid Arthritis with Concomitant Therapy) zeigen deutliche Vorteile für die behandelten Rheumapatienten. Der spezifische Eingriff in die Pathogenese der rheumatoiden Arthritis (rA) durch den monoklonalen, ...
Hypertonie und Diabetes mellitus
Als kardiovaskuläre Hochrisiko-Gruppe immer noch unterschätzt werden Patienten mit Diabetes mellitus und Hypertonie. Sie haben ein hohes kardiovaskuläres Risiko, können jedoch auch deutlich von Maßnahmen der Risikoreduktion profitieren, vor allem von der Senkung des Blutdrucks.
Lohnender Fragebogen
Von genetischer Beratung und Gen-Analyse können Patienten mit familiärem Mamma- oder Kolonkarzinom-Risiko profitieren. Es ist allerdings nicht einfach, diese Gruppe in einer großen Allgemeinpraxis gezielt herauszufiltern.
Cauda-equina-Syndrom
Das relativ seltene Cauda-equina-Syndrom kann unter anderem durch Trauma, lumbalen Diskus-Prolaps, chiropraktische Manipulation oder Metastasen bei den Patienten ausgelöst werden.
Postoperative Schmerzen
Eine adäquate postoperative Analgesie verhindert nicht nur unnötige Schmerzen, sie verbessert auch den Erholungsprozess. In einer randomisierten Doppelblindstudie wurden Wirkungen und Nebenwirkungen von Lornoxicam, einem neuen NSAR, mit denen des zentral wirkenden Opioids Tramadol ...
Kleinkinder mit Atopie
Eine internationale Multicenterstudie zeigt, dass eine Therapie mit dem Antihistaminikum Cetirizin bei Kleinkindern mit Neurodermitis atopica das Asthma-Risiko halbieren kann.
Erythema necroticans migrans
Ein Diabetiker litt seit mehreren Jahren an "atypischer Psoriasis". Hinter den Hautveränderungen steckte allerdings in Wirklichkeit ein Erythema necroticans migrans infolge eines malignen Glukagonoms.
Nicht die Stacheln sind gefährlich ...
Igel werden in den USA, aber auch in Europa, als Haustiere immer beliebter. Jetzt zeigt sich, dass die Stacheltiere allergische Reaktionen auslösen können. Gefährdet ist offenbar vor allem, wer bereits gegen Katzen oder Hunde sensibilisiert ist.
Kein Nutzen durch Bettruhe
Bettruhe - eine häufige, wohl gemeinte Anordnung, die aber offenbar mehr Schaden anrichtet, als Nutzen bringt. Zu diesem Ergebnis kommt eine große Metaanalyse.
Hochdruckliga-Empfehlung
Lang wirkende Kalzium-Antagonisten wie Amlodipin sind den aktuellen Hochdruckliga-Empfehlungen zufolge als First-Line-Antihypertensiva zur Mono- oder Kombinationstherapie geeignet. Zahlreiche große Studien belegen die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Amlodipin-Therapie. Umfangreiche ...