HIV-Risiko für Gesundheitspersonal

Hautblasen-Sekret ist infektiös

Bislang war das Infektionsrisiko durch Kontakt mit Flüssigkeiten aus bullösen Hautläsionen von Patienten mit HIV-Infektion unbekannt. Ein Fallbericht demonstriert die Tatsache, dass die Ansteckungsgefahr durch Hautblasen-Sekret genauso groß ist wie durch Blutkontakt und dass medizinisches ...

Brustschmerz

Somatisches oder psychisches Problem?

Brustschmerz gehört zu den häufigsten Beschwerden überhaupt. Die Ursachen für dieses Symptom sind nicht nur somatischer Art. Eine norwegische Arbeitsgruppe untersuchte die Prävalenz von Panikstörungen bei Patienten mit solchen Missempfindungen.

Wenn Kleinkinder bei Licht schlafen

Risiko für Kurzsichtigkeit

Myopie entsteht meist durch überdurchschnittliches postnatales Längenwachstum des Augapfels. Im Tierversuch korrelierte die Dauer der täglichen Lichtexposition mit dem Augenwachstum.

Major Depression in der Jugend

Krank auch im Erwachsenenalter?

Jugendliche mit einer Major Depression haben ein erhöhtes Suizidrisiko und sind psychosozial eingeschränkt. Eine Studie ging dem Verlauf im Erwachsenenalter nach.

Postmenopausale Hypertonie

Akupunktur war hier ohne Erfolg

Bei postmenopausalem Syndrom tritt nicht selten eine Hypertonie auf. Verschiedene Studien zeigten eine blutdrucksenkende Wirkung der Akupunktur, nicht jedoch des gegen Klimakteriumsbeschwerden eingesetzten Akupunkturschemas.

Postoperative Analgesie lohnt sich

Weniger Schmerzen - weniger Infektionen?

Eine Studie zeigte, dass ein direkter Zusammenhang zwischen der Qualität der postoperativen Analgesie und der für die Abwehr von Wundinfektionen essenziellen Sauerstoffversorgung des Gewebes besteht.

Migräne-Therapie

Noch zu oft Kombinationspräparate

Ergebnisse der PCAOM-Studie (Primary Care of Migraine) zeigen, dass viele Migräne-Patienten in Deutschland nicht gemäß den Richtlinien der Deutschen Migräne-und-Kopfschmerz-Gesellschaft (DMKG) behandelt werden.

Suche nach dem passenden Antihypertensivum

Trefferquote durch Rotation erhöht

In einer Cross-over-Studie wurde das individuell wirksamste Antihypertensivum durch die systematische Rotation durch vier Medikamentenklassen ermittelt - mit dem Ziel möglichst mit Monotherapie auszukommen.

Antiarthritische Gentherapie

Optimismus nach ersten Erfolgen bei rA

Durch Gentherapie soll der Körper in die Lage versetzt werden, antiarthritische Substanzen, die er nicht oder nur unzureichend herstellen kann, "vor Ort" selbst zu produzieren. Erste klinische Studien veranlassen zu Optimismus.

C2H5OH versus H. pylori

Alkohol hat antibakterielle Wirkung

Helicobacter-pylori-Infektionen sind die Hauptursache für chronische Gastritiden und ein Risikofaktor für Magenulzera und -karzinome. Vermutlich werden die meisten Infektionen im Kindesalter erworben und chronifizieren ohne spezifische Behandlung. Primärerkrankungen und ...

Übergewicht mit 25 Jahren

Hohes Folgerisiko für Diabetes mellitus Typ 2

Über die Bedeutung des Körpergewichts in jüngerem Alter als Risikofaktor für Typ-2-Diabetes ist wenig bekannt. Ziel der Longitudinalstudie war es, den Zusammenhang zwischen Körpergewicht und dessen Schwankungen im Alter von 20 bis 49 und dem Auftreten eines Diabetes mellitus zu untersuchen...

 

x