Die Risiken überwiegen
Seit einiger Zeit macht ein neues Verfahren zur Opiat-Entgiftung von sich reden. Unter Narkose und hochdosierter Applikation von Opiat-Antagonisten soll die Entgiftung innerhalb von 24 bis 48 Stunden bewältigt sein. In einer Münchner Uniklinik wurden zwölf Patienten mit dieser Methode ...
Drogenabhängige
Die Mortalität Drogenabhängiger ist hoch. Hauptursachen sind HIV-Infektionen, akzidentelle Drogen-Intoxikationen und Suizide. Eine Übersichtsarbeit analysierte Studien zum Thema Drogenabusus und Suizid, um Risikofaktoren zu identifizieren, die bei Präventions- und Therapiemaßnahmen ...
Intensivierte Diabetes-Therapie
Ein "Wahrnehmungs-Training" scheint Typ-1-Diabetikern, die eine intensivierte Behandlung durchführen, dabei zu helfen, Frühsymptome einer Hypoglykämie besser zu erkennen.
Prävention durch Ernährung
Die Bewohner des Mittelmeer-Raums haben eine vergleichsweise hohe Lebenserwartung. Schon lange wird vermutet, dass dafür die Besonderheiten der mediterranen Küche verantwortlich sind. Eine aktuelle Untersuchung stützt diese Hypothese.
Familiäres Pankreaskarzinom
Für Pankreaskarzinome besteht in mindestens 10% der Fälle ein hereditäres Risiko. Gibt es Vorstadien des Malignoms, die eine Art Prophylaxe erlauben?
Wenige Fragen genügen
Depressionen in fortgeschrittenem Alter bleiben häufig unerkannt. Einfache Fragebögen, die auch im hausärztlichen Bereich einsetzbar sind, können erste Anhaltspunkte liefern.
Hypothyreose bei Schwangeren
Ein Schilddrüsenhormon-Defizit sowohl bei der Schwangeren als auch beim Fötus kann die neuropsychologische Entwicklung des Kindes beeinträchtigen. Besteht diese Gefahr auch, wenn nur bei der werdenden Mutter eine Hypothyreose vorliegt?
Adipositas
Mit einem aus hoch gereinigtem Rinderkollagen produzierten Sättigungskomprimat, das über den Dehnungsreiz im Magen auf rein physikalische Art wirkt, lässt sich das Abnehmen erleichtern.
Insulinsensitizer plus Metformin
Den Ergebnissen einer Doppelblindstudie zufolge können sich der Insulinsensitizer Rosiglitazon und das Biguanid Metformin aufgrund ihrer unterschiedlichen Wirkmechanismen vorteilhaft ergänzen.
Kombinationstherapie bei Typ-2-Diabetes
Bei Typ-2-Diabetikern erhöht die Monotherapie mit Rosiglitazon die periphere Insulinsensitivität und senkt die Hyperglykämie. Ist auch die Kombinationstherapie mit Sulfonylharnstoffen effektiv?
Insulinpflichtiger Typ-2-Diabetes
Das Thiazolidindion Rosiglitazon setzt am Ausgangspunkt der Stoffwechselstörung bei Typ-2-Diabetes an, indem es die periphere Insulinresistenz vermindert. Bei mit Insulin behandelten Patienten verbessern sich durch die zusätzliche Gabe von Rosiglitazon nahezu alle Diabetesparameter.
Pleura-Mesotheliome
Die Pleura-Mesotheliome sind fast ausschließlich auf die Inhalation von Asbestfasern zurückzuführen. Nicht immer ist allerdings eine hochkonzentrierte Asbestverseuchung die Ursache. Auch von geringen Konzentrationen geht ein Risiko aus.
Strahlenexposition in utero
Um ungeborenes Leben vor schädlicher Strahlenexposition schützen zu können, sind Kenntnisse darüber wichtig, welche Gefahren zu welchem Zeitpunkt durch radioaktive Strahlung bestehen.
Als Ursache für anderweitig nicht erklärbare zerebrale Ischämien bei jungen Patienten wurde seit den frühen 80er Jahren häufig ein MKP diagnostiziert. Zu Unrecht, wie jetzt definitiv belegt wurde.
Leicht übersehene Läsion
Inline-Skaten wird immer beliebter: 1998 übten in Deutschland schon rund zehn Millionen Menschen diesen relativ neuen Freizeit-Sport aus. Problematisch ist meist die inkomplette oder völlig fehlende Schutzausrüstung; nicht aber in diesem Fall.