Unterkühlung von Unfallopfern

Am besten "hot packs"

Maßnahmen gegen eine Unterkühlung von Unfallpatienten wurden in einer prospektiven Studie mit 134 Unfallpatienten untersucht. Sie wurden entweder passiv (Entfernen aus der kalten Umgebung, Decken) oder passiv und aktiv (wärmereflektierende Decken, angewärmte Infusionen, warme Packungen) ...

Ischämische Kolitis

CT hilft bei Diagnose

Die Computertomographie kann helfen, den klinischen Verdacht auf eine ischämische Kolitis zu erhärten. Eine sichere Diskriminierung von Patienten, die von einer Darm-Infarzierung bedroht sind, scheint aber mitttels CT nicht möglich zu sein.

Tuberkulose

Rifamycin-Monoresistenz bei AIDS-Patienten

HIV-Patienten mit Tuberkulose sollten nicht mit einem Regime behandelt werden, das die einmal wöchentliche Gabe von Rifapentin und Isoniazid beinhaltet. Dabei besteht nämlich das Risiko, dass es infolge einer erworbenen Rifamycin-Monoresistenz zu einem Rezidiv kommt.

Die Risiken überwiegen

Opiat-Entgiftung in Narkose?

Seit einiger Zeit macht ein neues Verfahren zur Opiat-Entgiftung von sich reden. Unter Narkose und hochdosierter Applikation von Opiat-Antagonisten soll die Entgiftung innerhalb von 24 bis 48 Stunden bewältigt sein. In einer Münchner Uniklinik wurden zwölf Patienten mit dieser Methode ...

Drogenabhängige

Selbstmordgedanken sehr ernst nehmen!

Die Mortalität Drogenabhängiger ist hoch. Hauptursachen sind HIV-Infektionen, akzidentelle Drogen-Intoxikationen und Suizide. Eine Übersichtsarbeit analysierte Studien zum Thema Drogenabusus und Suizid, um Risikofaktoren zu identifizieren, die bei Präventions- und Therapiemaßnahmen ...

Prävention durch Ernährung

Mittelmeer-Diät nutzt auch den "Kelten"

Die Bewohner des Mittelmeer-Raums haben eine vergleichsweise hohe Lebenserwartung. Schon lange wird vermutet, dass dafür die Besonderheiten der mediterranen Küche verantwortlich sind. Eine aktuelle Untersuchung stützt diese Hypothese.

Wenige Fragen genügen

Depressions-Screening bei Senioren

Depressionen in fortgeschrittenem Alter bleiben häufig unerkannt. Einfache Fragebögen, die auch im hausärztlichen Bereich einsetzbar sind, können erste Anhaltspunkte liefern.

Hypothyreose bei Schwangeren

Geistige Entwicklung des Kindes gefährdet

Ein Schilddrüsenhormon-Defizit sowohl bei der Schwangeren als auch beim Fötus kann die neuropsychologische Entwicklung des Kindes beeinträchtigen. Besteht diese Gefahr auch, wenn nur bei der werdenden Mutter eine Hypothyreose vorliegt?

Adipositas

Abspecken mit physikalischer Hilfe

Mit einem aus hoch gereinigtem Rinderkollagen produzierten Sättigungskomprimat, das über den Dehnungsreiz im Magen auf rein physikalische Art wirkt, lässt sich das Abnehmen erleichtern.

 

x