Schweres Lungenemphysem

Chirurgie bei COPD Erfolg versprechend

Thoraxchirurgische Maßnahmen erleben in der Behandlung des Endstadiums der COPD auf dem Boden eines Emphysems eine Renaissance. Nach Ausschöpfung aller medikamentösen Therapien werden funktionslose Areale durch Laseranwendung oder Klammerung ausgeschaltet.

Rezidivierende Otitis media

Erst konservativ vorgehen!

In Richtlinien der US-Gesellschaft für HNO wird bei rezidivierender Otitis media die Adenoidektomie empfohlen. In der Praxis wird oft gleichzeitig tonsillektomiert. Ist dieses Vorgehen sinnvoll?

Histologie von Tonsillektomie-Präparaten

Am falschen Ende gespart

Während in den USA nahezu alle Präparate nach Tonsillektomie histopathologisch untersucht werden, ist dies in England nur selten der Fall.

Auswirkungen einer Niereninsuffizienz auf die Analgesie

Dosisanpassung nicht immer nötig

Bei Schmerzpatienten mit Niereninsuffizienz besteht ein grundsätzliches Risiko der medikamentösen Überdosierung, da sich die Pharmakokinetik von Opioiden verändert. Tilidin-Naloxon kann auch bei Niereninsuffizienz und Hämodialyse eingesetzt werden, wobei eine Nierengesunden vergleichbare ...

Herzinsuffizienz

Herausforderung für die nächsten Jahrzehnte

Die Therapie mit Beta-Rezeptorenblockern im Rahmen der Herzinsuffizienz - die Substanzen sollen das Myokard gegenüber übermäßiger sympathoadrenerger Aktivität abschirmen - ist inzwischen auf dem Boden der CIBIS-II-Studie gut validiert. Die Behandlung mit Betablockern stellt jedoch keinen ...

Chronische Otitis media

Nach Paukendränage Cholesteatome

Der Einsatz von Paukenröhrchen bei chronischer Mittelohrentzündung im Kindesalter ist ein häufig durchgeführter, als harmlos geltender Eingriff. Er wird aber in letzter Zeit - wie seine Gegner sagen - zu kritiklos angewandt.

Akustikusneurinom

Plötzlicher Hörverlust kann Erstsymptom sein

Patienten mit Akustikusneurinom können die unterschiedlichsten Hörstörungen aufweisen, auch ein normales Hörvermögen. Als typisch gilt schleichende Hörminderung, während der plötzliche Hörverlust bisher eher viralen oder vaskulären Ursachen sowie Fisteln oder einem akuten Labyrinth-Ausfall...

Helicobacter-pylori-Infektion

Ansteckung innerhalb der Familie

Der Übertragungsweg von Helicobacter pylori ist bislang ebenso wenig bekannt wie der Einfluss, den Essgewohnheiten und sonstige Lebensbedingungen auf das Infektionsrisiko haben.

Economy Class Syndrome

Thromboembolien nach Langstreckenflug

Die Analyse von Fällen eines "Economy Class Syndrome" (ECC) zeigt, dass vorbestehende Störungen der Hämostase - anders als oft behauptet - keine wesentliche Rolle für die dabei vermehrt auftretenden Venenthrombosen und Lungenembolien spielen. Auffallend häufig sind dagegen grippale Infekte...

 

x