Kombinationstherapie bei Typ-2-Diabetes
Bei Typ-2-Diabetikern erhöht die Monotherapie mit Rosiglitazon die periphere Insulinsensitivität und senkt die Hyperglykämie. Ist auch die Kombinationstherapie mit Sulfonylharnstoffen effektiv?
Insulinpflichtiger Typ-2-Diabetes
Das Thiazolidindion Rosiglitazon setzt am Ausgangspunkt der Stoffwechselstörung bei Typ-2-Diabetes an, indem es die periphere Insulinresistenz vermindert. Bei mit Insulin behandelten Patienten verbessern sich durch die zusätzliche Gabe von Rosiglitazon nahezu alle Diabetesparameter.
Pleura-Mesotheliome
Die Pleura-Mesotheliome sind fast ausschließlich auf die Inhalation von Asbestfasern zurückzuführen. Nicht immer ist allerdings eine hochkonzentrierte Asbestverseuchung die Ursache. Auch von geringen Konzentrationen geht ein Risiko aus.
Strahlenexposition in utero
Um ungeborenes Leben vor schädlicher Strahlenexposition schützen zu können, sind Kenntnisse darüber wichtig, welche Gefahren zu welchem Zeitpunkt durch radioaktive Strahlung bestehen.
Als Ursache für anderweitig nicht erklärbare zerebrale Ischämien bei jungen Patienten wurde seit den frühen 80er Jahren häufig ein MKP diagnostiziert. Zu Unrecht, wie jetzt definitiv belegt wurde.
Leicht übersehene Läsion
Inline-Skaten wird immer beliebter: 1998 übten in Deutschland schon rund zehn Millionen Menschen diesen relativ neuen Freizeit-Sport aus. Problematisch ist meist die inkomplette oder völlig fehlende Schutzausrüstung; nicht aber in diesem Fall.
Kindesmisshandlung
Die quantitative und qualitative soziale Unterstützung von Müttern, die ihre Kinder schlecht behandeln im Vergleich zu angemessen versorgenden Müttern stand im Zentrum einer Untersuchung.
Asthma bronchiale
Bei Asthma kann es als Folge der chronischen Entzündung zu erhöhtem oxidativem Stress in der Lunge kommen. Antioxidative Substanzen in der angrenzenden Gewebsflüssigkeit könnten die Folgen mindern. Ein Mangel dagegen erhöht die Vulnerabilität der Zellen.
Ergonomie am PC
Eine falsche Stellung des Handgelenkes führt nicht nur zu Verspannungen und zu Schmerzen in der Hand, sondern auch in der gesamten oberen Extremität und dem Schultergürtel. Ist das Schreibverhalten durch die Tastatur beinflussbar?
Antiemetika für Krebspatienten
Übelkeit und Erbrechen aufgrund einer Zytostatikatherapie mindern die Lebensqualität von Tumorpatienten erheblich. Die supportive Therapie mit dem 5-HT3-Antagonisten Ondansetron kann nun auch mit einer schnell auflösenden sublingualen Schmelztablette durchgeführt werden.
Fieber unklarer Ursache
Wenn die Epstein-Barr-Virus (EBV)- Infektion unter dem typischen Bild einer infektiösen Mononukleose verläuft, ist die Diagnose meist einfach. Gerade bei älteren Menschen ist das klinische Bild jedoch oft weniger charakteristisch.
On-top-Therapie der Herzinsuffizienz
Die chronische Herzinsuffizienz ist eine häufige Erkrankung mit hoher Mortalität. Inwieweit die Therapie mit dem b1-selektiven Betablocker Metoprolol über die Effekte einer Basistherapie hinaus die Mortalität beeinflusst, untersuchte die MERIT-HF-Studie.
Turbohaler für Kinder
Bei Asthmatikern erfreuen sich Pulver-Applikatoren neben den Dosieraerosolen immer größerer Beliebtheit. Wie kommen Kinder damit zurecht?
Infektionsträchtige Mode
Piercing der Helix des Ohres kann zu schwerwiegenderen Knorpelaffektionen führen. In zwei Fällen aus Kalifornien kam es zu einer Chondritis mit mit Nachweis von Pseudomonas aeruginosa.
Migräne mit Aura
In einer Studie wurde untersucht, ob Migräne die kognitiven Fähigkeiten der betroffenen Patienten beeinflusst.