Subklinische Hypothyreose
Der Nutzen einer Levothyroxin-Substitution bei subklinischer Hypothyreose wird kontrovers diskutiert. Jetzt wurde im Rahmen einer doppelblinden plazebokontrollierten Studie untersucht, wie sich die T4-Substitution auf Klinik und Stoffwechsel auswirkt.
CD4-Zellzahl als Kriterium
HIV-infizierte Patienten haben ein erhöhtes Risiko, an Influenza zu erkranken, und die Erkrankung nimmt öfter einen schlimmeren Verlauf mit stationärer Behandlung und erhöhter Mortalität. Verschiedene Untersuchungen berichteten über einen Anstieg von HIV-1-RNA im Plasma nach Impfungen, was...
Latente Hypothyreose
Bei der latenten Hypothyreose kompensiert der Körper mit erhöhtem TSH bei normalen freien T4-Werten im Serum die Schilddrüsenunterfunktion ohne klinische Zeichen der Hypothyreose. Ob eine subklinische Hypothyreose dennoch mit anderen Veränderungen einhergeht und Einfluss auf kognitive oder...
Nährstoffaufnahme im Alter
Alten Menschen wird oft nachgesagt, sie ernährten sich mangelhaft, sie seien einsam, unzufrieden und gebrechlich. Diese Annahme entspringt jedoch Daten, die von körperlich und geistig kranken Menschen aus Kliniken und Heimen erhoben wurden.
Viel Obst und wenig Fett
Die benigne Prostatahyperplasie (BPH) ist eine Erkrankung mit hoher Morbidität und starkem Leidensdruck für die Patienten. Außer der erhöhten Inzidenz mit steigendem Alter ist bisher wenig über Risikofaktoren und Ätiologie bekannt. Eine griechische Fall-Kontroll-Studie untersuchte den ...
Konservative Strumatherapie
Radiojod wird zunehmend als Therapie der ersten Wahl bei Hyperthyreose angewendet. Dabei stellt sich oft die Frage nach dem Entstehungsrisiko für Karzinome, besonders bei der Behandlung junger Patienten. Eine britische bevölkerungsbezogene Kohortenstudie untersuchte Krebsinzidenz und ...
Matrix-Therapie bei Diabetes?
Polyneuropathien und Angiopathien treten häufig als Diabetes-Komplikationen auf. Eine gegen das diabetische Lymphödem gerichtete antihomotoxische Therapie besserte Sensibilitätsstörungen.
Homöopathische Alternative
Die Therapie mit nichtsteroidalen Antirheumatika bei degenerativen, nicht-entzündlichen Gelenkerkrankungen bewirkt rasche Schmerzlinderung, birgt jedoch auch spezielle Nebenwirkungsrisiken, insbesondere seitens des Verdauungstraktes. Ein Homöopathikum erwies sich im Langzeiteinsatz in der ...
Atemwegsinfektionen
Typische Erreger von Atemwegsinfektionen werden zunehmend unempfindlich gegen Makrolid-Antibiotika. Derzeit sind bereits 6,7% der Haemophilus-influenzae-Stämme Erythromycin-resistent, Tendenz steigend.
Neues Biotech-Pharmakon gegen Hepatitis C
In Kürze wird auch in Deutschland ein neues biotechnologisch hergestelltes Interferon (IFN alfacon-1) zur Behandlung von HCV-Infektionen zur Verfügung stehen. Insbesondere Patienten mit hoher Viruslast, HCV-Genotyp-1-Infektion, HCV-Rezidiven sowie primäre IFN-Non-Responder können von der ...
Atemwegsinfektionen
Ein geeignetes Wirkungsspektrum und möglichst geringe Resistenzentstehung gelten als wichtigste Voraussetzungen für eine effiziente Therapie bakterieller Atemwegsinfektionen. Das Makrolid-Antibiotikum Clarithromycin erfasst gezielt typische und atypische Keime, ohne ungünstigen Einfluss ...
Schlaf weniger gestört
Mehr als 40% der über sechzigjährigen Männer treibt der Harndrang mindestens zweimal pro Nacht aus den Federn. Die Nykturie stört aber nicht nur den Schlaf, sie beeinträchtigt auch die Lebensqualität und bedeutet Sturzgefahr. Hilfe verspricht das synthetische Vasopressin-Analogon ...
Erfolgreicher Ansatz gegen Tuberkulose
Ein internationales Forscherteam hat jetzt eine DNA-Vakzine, die das bakterielle Hsp65-Antigen kodiert und eine zelluläre Immunantwort induziert, an Mäusen getestet, und zwar nicht zur Prophylaxe, sondern zur Therapie.
Organtransplantation
Die Nachfrage nach Spenderorganen ist immer noch sehr viel größer als das Angebot. Deshalb ist es wichtig, dass die Organe bei der Entnahme nicht verletzt werden. Eine englische Studie zeigte kürzlich, dass auch beschädigte Nieren noch ihren Zweck erfüllen.
Leberzirrhose
Die hepatische Enzephalopathie wird von den Komplikationen einer Leberzirrhose am meisten unterschätzt. Durch eine frühzeitige Therapie lässt sich die Progredienz der Erkrankung verlangsamen.