Asthma bronchiale

Vitamin-C- und -E-Mangel in Bronchialflüssigkeit

Bei Asthma kann es als Folge der chronischen Entzündung zu erhöhtem oxidativem Stress in der Lunge kommen. Antioxidative Substanzen in der angrenzenden Gewebsflüssigkeit könnten die Folgen mindern. Ein Mangel dagegen erhöht die Vulnerabilität der Zellen.

Ergonomie am PC

Mehr Arbeitskomfort durch neue Tastatur

Eine falsche Stellung des Handgelenkes führt nicht nur zu Verspannungen und zu Schmerzen in der Hand, sondern auch in der gesamten oberen Extremität und dem Schultergürtel. Ist das Schreibverhalten durch die Tastatur beinflussbar?

Antiemetika für Krebspatienten

Lebensqualität durch supportive Therapie verbessern

Übelkeit und Erbrechen aufgrund einer Zytostatikatherapie mindern die Lebensqualität von Tumorpatienten erheblich. Die supportive Therapie mit dem 5-HT3-Antagonisten Ondansetron kann nun auch mit einer schnell auflösenden sublingualen Schmelztablette durchgeführt werden.

Fieber unklarer Ursache

Öfter an EBV-Infektion denken

Wenn die Epstein-Barr-Virus (EBV)- Infektion unter dem typischen Bild einer infektiösen Mononukleose verläuft, ist die Diagnose meist einfach. Gerade bei älteren Menschen ist das klinische Bild jedoch oft weniger charakteristisch.

On-top-Therapie der Herzinsuffizienz

Kardioselektiver Betablocker bessert Prognose

Die chronische Herzinsuffizienz ist eine häufige Erkrankung mit hoher Mortalität. Inwieweit die Therapie mit dem b1-selektiven Betablocker Metoprolol über die Effekte einer Basistherapie hinaus die Mortalität beeinflusst, untersuchte die MERIT-HF-Studie.

Multiple Rippenfrakturen

Schmerzfrei mit der Analgetika-Pumpe

Multiple Rippenfrakturen gehen mit starken Schmerzen einher, was die Betroffenen häufig weitgehend immobilisiert. US-Anästhesisten haben eine Möglichkeit gefunden, die Rekonvaleszenz ihrer ambulanten Patienten praktisch schmerzfrei zu gestalten: mit selbst dosierten epiduralen Analgetika-...

Symptomatik analysiert

Non-Hodgkin-Lymphom bei Sjögren-Syndrom

Patienten mit Sjögren-Syndrom haben Schätzungen zufolge ein mehr als 40-fach erhöhtes Risiko für ein malignes Non-Hodgkin-Lymphom (MNHL). Eine retrospektive Multicenterstudie, an der Kliniken aus acht europäischen Ländern teilnahmen, untersuchte die Charakteristika und den Verlauf des MNHL...

Unspezifische Schulterschmerzen

Interferenzstrom und Ultraschall nutzlos?

Unspezifische Weichteilerkrankungen im Schulterbereich können erhebliche Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen. Die Therapie besteht im Wesentlichen aus physiotherapeutischen Maßnahmen. In einer Studie wurde untersucht, ob eine bipolare Interferenzstrom-Therapie bzw. eine ...

Peptische Ulzera

Keine Antibiotika ohne H.-pylori-Nachweis

Die Inzidenz der H.-pylori-Infektion geht auf Grund der verbesserten hygienischen Bedingungen in den westlichen Industrieländern immer mehr zurück. Dies hat auch Auswirkungen auf die Behandlung peptischer Ulzera.

Erwachsene erkranken atypisch

Tod durch Masern-Enzephalitis

Masern können bei Erwachsenen potenziell zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen. Das typische Masernexanthem kann fehlen, weshalb umfangreiche Laboruntersuchungen wichtig sind. Zwei von drei untypischen Masern-Infektionen Erwachsener, die in Indien beobachtet wurden, endeten tödlich.

Prävention pulmonaler Infektionen wichtig

Sterblichkeit nach Pneumonie im Alter erhöht

Erstmals untersuchte eine Kohortenstudie die Langzeit-Mortalität älterer Menschen nach überstandener Pneumonie: Bei älteren Patienten kann die Überlebenszeit um einige Jahre verkürzt sein.

 

x