Chronische Otitis media
Der Einsatz von Paukenröhrchen bei chronischer Mittelohrentzündung im Kindesalter ist ein häufig durchgeführter, als harmlos geltender Eingriff. Er wird aber in letzter Zeit - wie seine Gegner sagen - zu kritiklos angewandt.
Akustikusneurinom
Patienten mit Akustikusneurinom können die unterschiedlichsten Hörstörungen aufweisen, auch ein normales Hörvermögen. Als typisch gilt schleichende Hörminderung, während der plötzliche Hörverlust bisher eher viralen oder vaskulären Ursachen sowie Fisteln oder einem akuten Labyrinth-Ausfall...
Das Rauchen aufgeben?
Während man bei Kindern mit Asthma bronchiale von einer 50-prozentigen Chance auf Heilung ausgehen kann, sind die verfügbaren Daten für Erwachsene spärlich.
Helicobacter-pylori-Infektion
Der Übertragungsweg von Helicobacter pylori ist bislang ebenso wenig bekannt wie der Einfluss, den Essgewohnheiten und sonstige Lebensbedingungen auf das Infektionsrisiko haben.
Entwarnung für Kleinkinder
Reichlicher Fruchtsaftgenuss (340 g/d und mehr) im Kleinkindalter führt offensichtlich nicht zu Dickleibigkeit und Wachstumsrückstand.
Economy Class Syndrome
Die Analyse von Fällen eines "Economy Class Syndrome" (ECC) zeigt, dass vorbestehende Störungen der Hämostase - anders als oft behauptet - keine wesentliche Rolle für die dabei vermehrt auftretenden Venenthrombosen und Lungenembolien spielen. Auffallend häufig sind dagegen grippale Infekte...
Subklinische Hypothyreose
Der Nutzen einer Levothyroxin-Substitution bei subklinischer Hypothyreose wird kontrovers diskutiert. Jetzt wurde im Rahmen einer doppelblinden plazebokontrollierten Studie untersucht, wie sich die T4-Substitution auf Klinik und Stoffwechsel auswirkt.
CD4-Zellzahl als Kriterium
HIV-infizierte Patienten haben ein erhöhtes Risiko, an Influenza zu erkranken, und die Erkrankung nimmt öfter einen schlimmeren Verlauf mit stationärer Behandlung und erhöhter Mortalität. Verschiedene Untersuchungen berichteten über einen Anstieg von HIV-1-RNA im Plasma nach Impfungen, was...
Latente Hypothyreose
Bei der latenten Hypothyreose kompensiert der Körper mit erhöhtem TSH bei normalen freien T4-Werten im Serum die Schilddrüsenunterfunktion ohne klinische Zeichen der Hypothyreose. Ob eine subklinische Hypothyreose dennoch mit anderen Veränderungen einhergeht und Einfluss auf kognitive oder...
Nährstoffaufnahme im Alter
Alten Menschen wird oft nachgesagt, sie ernährten sich mangelhaft, sie seien einsam, unzufrieden und gebrechlich. Diese Annahme entspringt jedoch Daten, die von körperlich und geistig kranken Menschen aus Kliniken und Heimen erhoben wurden.
Viel Obst und wenig Fett
Die benigne Prostatahyperplasie (BPH) ist eine Erkrankung mit hoher Morbidität und starkem Leidensdruck für die Patienten. Außer der erhöhten Inzidenz mit steigendem Alter ist bisher wenig über Risikofaktoren und Ätiologie bekannt. Eine griechische Fall-Kontroll-Studie untersuchte den ...
Konservative Strumatherapie
Radiojod wird zunehmend als Therapie der ersten Wahl bei Hyperthyreose angewendet. Dabei stellt sich oft die Frage nach dem Entstehungsrisiko für Karzinome, besonders bei der Behandlung junger Patienten. Eine britische bevölkerungsbezogene Kohortenstudie untersuchte Krebsinzidenz und ...
Matrix-Therapie bei Diabetes?
Polyneuropathien und Angiopathien treten häufig als Diabetes-Komplikationen auf. Eine gegen das diabetische Lymphödem gerichtete antihomotoxische Therapie besserte Sensibilitätsstörungen.
Homöopathische Alternative
Die Therapie mit nichtsteroidalen Antirheumatika bei degenerativen, nicht-entzündlichen Gelenkerkrankungen bewirkt rasche Schmerzlinderung, birgt jedoch auch spezielle Nebenwirkungsrisiken, insbesondere seitens des Verdauungstraktes. Ein Homöopathikum erwies sich im Langzeiteinsatz in der ...
Atemwegsinfektionen
Typische Erreger von Atemwegsinfektionen werden zunehmend unempfindlich gegen Makrolid-Antibiotika. Derzeit sind bereits 6,7% der Haemophilus-influenzae-Stämme Erythromycin-resistent, Tendenz steigend.