Atopie-Risiko reduziert
Haben gestillte Kinder ein niedrigeres Risiko, später an Asthma bronchiale zu erkranken? Bislang gibt es hierzu widersprüchliche Studienaussagen. Jetzt versuchte eine australische Studie, die Frage zu klären.
Klinefelter-Syndrom
Klinefelter-Patienten sind auf Grund ihres Hypogonadismus häufig mit Gynäkomastie, femininem Behaarungstyp und Habitus belastet. Eine männliche Figur kann man bei ihnen durch Absaugen der typisch weiblichen Fettpolster erzielen.
Sexueller Missbrauch
Zur Beurteilung von sexuellem Missbrauch bei Mädchen sind Kolposkopie-Bilder aussagekräftig. Die klinische Untersuchung ist jedoch bei pubertierenden und missbrauchten Mädchen zur sicheren Begutachtung nötig.
New World Screwworm
Lästiges - und gefährliches - Mitbringsel aus der Karibik: Im Urlaub auf Trinidad infizierte sich eine Frau durch Insektenstiche mit dem New World Screwworm (NWS) und betahämolysierenden Streptokokken.
Kondome in Zwischengrößen
Der Gebrauch von Kondomen stellt nach wie vor den wirkungsvollsten Schutz vor HIV- Infektionen dar. Aversionen verhindern jedoch häufig ihren Einsatz.
Großzehenschmerzen
Bei der Behandlung von Patienten mit Großzehenschmerzen sollte unbedingt auf das Vorhandensein einer auffälligen Hautfalte über dem Interphalangealgelenk geachtet werden, da dies ein Hinweis auf Hallux rigidus sein könnte.
Kontaminiertes Trinkwasser
1988 wurde das Trinkwasser von Camelford im britischen Cornwall versehentlich mit 20 Tonnen Aluminiumsulfat kontaminiert. Anhaltende Symptome bei der Bevölkerung wurden auf die Ängstlichkeit der exponierten Personen zurückgeführt. Drei Jahre später wurde die erste Untersuchung durchgeführt...
21. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie, München, 20.-24. 10. 1999
Der alle drei Jahre stattfindende große deutsche Allergie-Kongress trug das Motto "Allergie 2000: Probleme, Strategien und praktische Konsequenzen". Ein Schwerpunkt waren Fortschritte in der Ursachenforschung, so zu den Auslösemechanismen von Allergien und Atopien - mit klinischen ...
Atemnot durch Glutaraldehyd-Allergie
24 Mitarbeiter des medizinischen Personals eines Krankenhauses litten an respiratorischen Symptomen. Alles deutet darauf hin, dass es sich um berufsbedingtes Asthma aufgrund einer Glutaraldehyd-Exposition handelt.
Systemische Reaktionen sind selten
Eine retrospektive Studie kam zu dem Ergebnis, dass die Rate systemischer Reaktionen auf Allergen-Hauttest sehr gering ist. Sofern generalisierte Symptome auftraten, waren sie leicht. Alle Patienten erholten sich nach ambulanter Behandlung innerhalb einer Stunde.
Bienen-, Wespen-Allergie
Einige Autoren empfehlen, bei wahrscheinlicher Allergie auf Bienen- oder Wespengift den IgE-Nachweis erst einige Wochen nach dem Stich durchzuführen, um so falsch negative Ergebnisse zu vermeiden.
Drogen und Depression
Drogenkonsum kann eine Ursache von depressiven Störungen sein oder aber ein Selbsthilfeversuch mit ungeeigneten Mitteln. In welchem zeitlichen Zusammenhang steht der Alkohol- und Drogenkonsum zum Beginn depressiver Erkrankungen?
20.-24. Oktober in München
Unter dem Leitthema "Netzwerk Schmerz" fand Ende Oktober in München der Deutsche Schmerzkongress 1999 statt. Schwerpunkte waren u.a. die neuronale Plastizität bei Schmerz, die molekulare Grundlage analgetischer Wirkungen und Fortschritte in der Bildgebung zentraler Strukturen. An ...
Entzündliche Darmerkrankungen
Bei Colitis ulcerosa bzw. Morbus Crohn stellt im Falle einer Allergie gegen Sulfasalazin 5-Aminosalicylsäure (5-ASA) eine Therapieoption dar. Zunehmend treten jedoch Allergien gegen beide Präparate auf. Dann sind die Behandlungsmöglichkeiten dramatisch eingeschränkt. Was tun?
Nicht nur Margarine ...
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren in der Nahrung werden mit der Entwicklung von Asthma und Allergien in Verbindung gebracht. Die Rolle, die die cis- oder trans-Konfiguration spielt, wurde anhand der Daten aus zehn europäischen Ländern untersucht.