Exposition sensibilisierter Soldaten

Hausstaubmilben sogar im U-Boot

Die deutsche Bundesmarine lässt zwar Asthmatiker nicht zum Dienst auf U-Booten zu; auf Allergien jedoch werden die Rekruten nicht untersucht.

Für Allergiker keine "peanuts"

Risiko Erdnüsse im Flugzeug

Etwa 0,5% der Bevölkerung reagieren allergisch auf Erdnüsse. Dabei können lebensbedrohliche Symptome auftreten. In Flugzeugen gehören Erdnüsse zu den am häufigsten dargebotenen Snacks.

Vorsorge-Mammographie

Vertrauen ungebrochen

Die Mammographie hat in der gynäkologischen Vorsorge ihren festen Platz. Fehldiagnosen sind zwar möglich, scheinen das Vertrauen der Frauen in die Methode aber nicht zu erschüttern.

Diphtherie, Pertussis, Tetanus

Auffrischungsimpfstoff für Kinder ab 10 Jahren

Seit kurzem steht zur Auffrischungsimpfung gegen Diphtherie, Pertussis und Tetanus ein neuer Kombinationsimpfstoff zur Verfügung. Er enthält Tetanus- und Diphtherie-Toxoide sowie eine hoch immunogene azelluläre Pertussis-Komponente mit den drei wichtigsten Pertussis-Antigenen in hochreiner...

Acetylsalicylsäure

Schon 10 mg pro Tag können den Magen reizen

Ist eine langfristige Therapie mit niedrig dosierter Acetylsalicalsäure (ASS), wie sie in der Prävention kardiovaskulärer und zerebrovaskulärer Ereignisse schon lange Routine ist, wirklich unbedenklich für Magen und Darm? Eine Studie ging dieser Frage nach und kommt zu dem Schluss: Selbst ...

Ulcus duodeni

H.-p.-Eradikation verhindert Blutung

Fast alle Patienten mit Ulcus duodeni haben eine Helicobacter-Infektion. Vier große Multicenterstudien lieferten jetzt den Beweis, dass eine Eradikationstherapie das Risiko einer Ulkusblutung für diese Patienten drastisch senkt.

Erektile Dysfunktion

Nebenwirkung Tabu-Bruch

Seit der Einführung von Sildenafil zur Therapie erektiler Dysfunktionen wurden europaweit etwa 27 Mio. Tabletten der Substanz verschrieben, mehr als 2 Mio. Männer ließen sich ärztlich behandeln. Umfangreiche Analysen zeigten, dass Sildenafil sowohl wirksam als auch gut verträglich ist und ...

Übergewicht und Diabetes mellitus

Risikofaktoren für kryptogene Zirrhose?

Von einer "kryptogenen" Leberzirrhose spricht man, wenn keine Ursachen für eine Zirrhose ausfindig gemacht werden können. In einer Studie wurden 70 Fälle analysiert, um Hinweise auf beteiligte Faktoren zu finden.

Nach Hirnschlag

Ösophagusperistaltik subklinisch gestört?

Nach einem Schlaganfall haben, abhängig von Ort und Ausmaß der zerebralen Schädigung, bis zu 73% der Patienten Schluckstörungen. Die Betroffenen tragen eine deutlich erhöhtes Aspirations- und damit Pneumonie-Risiko. Bisher ging man davon aus, dass es sich vor allem um oropharyngeale ...

M. Crohn und Colitis ulcerosa

Darmerkrankungen begünstigen Pankreatitis

Haben Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ein höheres Risiko für eine akute Pankreatitis? In Dänemark wurden die Daten aller Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, die zwischen 1977 und 1992 im nationalen Krankenregister erfasst worden waren, ausgewertet.

Indizien für erniedrigte Schmerzschwelle

Sodbrennen durch hypersensitiven Ösophagus?

Möglicherweise haben manche Patienten mit Sodbrennen, aber normalen Untersuchungsbefunden, einen "hypersensitiven" Ösophagus. Um dies herauszufinden, wurden Patienten mit langzeitiger Antazida-Einnahme untersucht.

 

x