Blitz und Donner

Nach Gewitter höheres Risiko für Spontanpneu?

Spontanpneus ereignen sich meist in "Clustern", wobei nach Gewittern eine auffallende Häufung besteht. Dass die beobachtete Temperaturerhöhung eine ursächliche Rolle spielt, ist unwahrscheinlich. Bieten Wetterphänomene eine Erklärung?

Auch unabhängig von COPD

Rauchen erhöht Risiko für Pneumonien

Rauchen ist als entscheidender Risikofaktor für chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) bekannt. Jetzt untersuchte eine Fall-Kontroll-Studie den Zusammenhang zwischen Nikotinkonsum und ambulant erworbenen Pneumonien.

Hepatitis C und Leberzellkarzinom-Risiko

Welche Rolle spielt der Alkohol?

Eine Hepatitis C führt besonders häufig zu chronischen Lebererkrankungen und Leberzellkarzinom. Wissenschaftler aus Italien wollten wissen, ob das Risiko durch Alkoholkonsum erhöht wird.

Röntgen immer nötig?

Schädeltraumen bei Kleinkindern

Wie zuverlässig weisen klinische Symptome nach einem Schädeltrauma auf eine intrakranielle Verletzung bei Kleinkindern hin? Sind radiologische Untersuchungen in jedem Fall in der Praxis indiziert?

Herzgeräusche bei Kindern

Wie sicher urteilt der Pädiater?

Herzgeräusche sind bei Kindern keine Seltenheit. Meist sind sie harmlos und weisen nicht auf eine kardiale Erkrankung hin. In einer Studie wurde untersucht, wie zuverlässig Kinderärzte im Vergleich zu Kinder-Kardiologen pathologische Herzgeräusche erkennen.

CAVE Tödliches Risiko

Kleinkinder gehören nicht ins Elternbett!

Eine retrospektive Studie zeigt, wie gefährlich das Elternbett für Kleinkinder sein kann. Insgesamt 515 Todesfälle von Kindern unter zwei Jahren wurden der zuständigen US-Behörde innerhalb von acht Jahren gemeldet.

Alternative zur Zirkumzision

Bei Phimose hilft auch Kortison-Creme

Bei einer Phimose im Kindesalter können topische Steroide die Zirkumzision in vielen Fällen überflüssig machen. Amerikanische Urologen berichten über gute Erfahrungen mit dieser Therapie.

Physikalische Allergie

Nesselsucht durch Joggen und Tennis

Das Krankheitsbild der anstrengungsinduzierten physikalischen Allergie (EIA = exercise-induced anaphylaxis) ist relativ unbekannt. Urtikaria, Pruritus und Angioödem, aber auch Atemwegsobstruktion und Kreislaufkollaps, werden durch körperliche Anstrengung ausgelöst. Dabei sind die ...

Mortalitätsprädiktor Herzfrequenz-Erholung

Längeres Leben durch höhere Vagusaktivität

Die Zunahme der Herzfrequenz bei körperlicher Belastung wird durch die Erhöhung des Sympathikotonus und die Abnahme des Vagotonus gesteuert. Am Ende der Belastung laufen die Vorgänge bei den Probanden in umgekehrter Richtung ab.

HIV-Infektion

Früher Behandlungsbeginn umstritten

Bei der Behandlung HIV-Infizierter gibt es ein viel diskutiertes, aber immer noch ungelöstes Problem: Wann soll die antiretrovirale Therapie beginnen? Die Befürworter eines frühen Behandlungsbeginns haben gute Argumente - die Gegner allerdings ebenfalls.

Trockeninhalation bei Anstrengungs-Asthma

Kinder spielen ohne Luftnot

Bewegungsinduzierte Bronchokonstriktion betrifft Asthmatiker jeden Alters, hemmt jedoch besonders den natürlichen Aktivitätsdrang von Kindern. Das langwirkende b2-Mimetikum Salmeterol kann mit Hilfe von Pulver-Inhalatoren auch von Kindern erfolgreich zur Asthma-Kontrolle eingesetzt werden.

Primäre biliäre Zirrhose

Beginn mit Langzeit-UDCA hinauszögern?

Studienergebnisse deuten darauf hin, dass eine Langzeittherapie mit Ursodeoxycholsäure (UDCA) die Entwicklung einer Leberzirrhose bei Patienten mit primär biliärer Zirrhose verzögern kann.

 

x