Osteoporose nach der Menopause

SERM senkt nicht nur das Frakturrisiko ...

Daten der MORE (Multiple Outcomes of Raloxifene Evaluation)-Studie belegen, dass mit dem selektiven Östrogenrezeptor-Modulator (SERM) Raloxifen bei Frauen nach der Menopause erstmalig auftretenden oder auch weiteren osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen effizient vorgebeugt wird. Anders ...

Kognitive Beeinträchtigungen drohen

Gehirn leidet bei Football

Starke Zusammenstöße oder schwere Rempeleien sind bei Football-Spielern nicht selten und enden häufig mit einer Commotio cerebri.

Kolorektales Karzinom

Risiko intraoperativer Dissemination gering

Bei kolorektalem Karzinom auftretende Fernmetastasen entstehen durch Streuung von Krebszellen über die Lymphbahnen oder die Pfortader. Die Ligatur des lymphovaskulären Gefäßstranges während der Operation soll dies verhindern. Eine französische Studie liefert jetzt erstmals Daten über das ...

Schlanke Mäuse leben länger

"FDH" lohnt sich

Mäuse waren die Versuchskaninchen in einer amerikanischen Studie, die sich mit der Veränderung der Genexpression beim Alterungsprozess befasste.

Herpes genitalis

Noch kein Durchbruch mit Schutzimpfung

Da die Prävalenz des Herpes genitalis (HSV-2) weltweit zunimmt, werden Forderungen nach einer Schutzimpfung laut. Eine randomisierte parallele Doppelblindstudie testete eine Vakzine aus zwei rekombinanten Glykoprotein-Untereinheiten.

CAVE Lithium-Behandlungsstopp

Asthma nach dem Absetzen

Dass Lithium, das als Dauertherapie bei psychoaffektiven Störungen gegeben wird, die Symptome eines bestehenden Asthma bronchiale bessern kann, ist bekannt. Jetzt wurde erstmals über das Neuauftreten eines Asthma bronchiale nach Absetzen einer langjährigen Lithium-Therapie berichtet.

Statistik hilft bei der Betreuung

Woran sterben diabeteskranke Kinder?

In Großbritannien existieren keine genauen Zahlen über Mortalität und Todesursachen von Kindern mit insulinabhängigem Diabetes (IDDM). Statistische Angaben sind jedoch für eine verbesserte Versorgung notwendig.

USA: Typ-2-Diabetes auf dem Vormarsch

In den USA wurden im Rahmen der San Antonio Heart Study zwischen 1979 und 1988 3 300 nicht-diabetische Probanden zwischen 25 und 64 Jahren untersucht. Bei der Nachuntersuchung 1987/1988 zeigte sich ein deutlicher Trend: Während Teilnehmer, die 1979 in die Studie eingetreten waren, in 5,7% ...

Wirksam, aber unbequem

Überdruckbeatmung bei Ateminsuffizienz

Nicht-invasive Beatmung mit positivem Druck (NPPV) verbessert den Gasaustausch bei Patienten mit restriktiver Lungenerkrankung und chronischer Ateminsuffizienz. Über den Langzeiteffekt ist jedoch wenig bekannt, der Erfolg bei chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen umstritten.

Provokationstest

Asthma bronchiale oder Hyperventilation?

Die Beschwerden von Patienten mit Asthma-ähnlichen Symptomen lassen sich teilweise durch Hyperventilation erklären, die z.B. durch mentalen Stress ausgelöst wird. Provokationstests können zur Differentialdiagnose herangezogen werden.

COPD

Zu körperlichem Trainingsprogramm ermutigen

Ein wichtiger Bestandteil der Therapie bei fortgeschrittener chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) ist die pulmonale Rehabilitation mit Hilfe körperlichen Trainings. Ob auch Patienten im Anfangsstadium der Erkrankung davon profitieren, wurde bisher nicht untersucht.

Insulin beim Typ-2-Diabetes

Bessere Depotwirkung durch Strukturvariation im Molekül

Komplizierte Dosierungsregime mit kurzwirkenden Insulinen führen bei Typ-2-Diabetikern im Gegensatz zum Typ-1-Diabetes nicht unbedingt zu besseren Ergebnissen. Mit HOE 901(Glargine) steht ein über 24 Stunden gleichmäßig wirkendes Verzögerungsinsulin kurz vor der Zulassung, das dem Wunsch ...

Millennium-Antihypertensivum Omapatrilat

Vasopeptidase-Inhibitor schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe

Trotz der therapeutischen Fortschritte der vergangenen Jahre ist weltweit bei kaum mehr als einem Viertel aller Hypertoniker der Blutdruck ausreichend eingestellt. Die Substanzklasse der Vasopeptidase-Inhibitoren (VPI), deren erster Vertreter Omapatrilat ist, eröffnet nun einen neuen Weg ...

Blasenentleerungsstörungen

Sanfte Selbsthilfe mit innovativem Katheter

Für Patienten mit Blasenentleerungsstörungen steht eine neue PVC-freie hydrophile Kathetergeneration zur Verfügung: Die Materialeigenschaften sind im Hinblick auf Gleitfähigkeit und damit leichte Handhabung sowie auf Umweltschonung optimiert.

 

x