Arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie

Synkopen von Kindern immer ernst nehmen!

Synkopen von Kindern und Jugendlichen sind fast immer harmlos. Sie können aber auch ein Warnzeichen für eine potenziell tödliche Rhythmusstörung darstellen. Zu Grunde liegen kann z. B. eine arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie (ARVD).

Grenzen der Aufklärung

Ambulante OP des Kindes bringt Eltern in Stress

In der Kinderheilkunde nimmt die Zahl ambulanter Eingriffe ständig zu. Neben den offensichtlichen Vorteilen wie Kostenersparnis und verminderten Trennungsängsten wird aber den Eltern eine oft als schwer empfundene Verantwortung auferlegt.

Europaweiter Forschungsbedarf

Nicht für Kinder zugelassen ...

Auf fünf allgemein-pädiatrischen Stationen in Großbritannien, Schweden, Deutschland, Italien und den Niederlanden wurden 2 262 Verordnungen für 624 Kinder im Alter von vier Tagen bis 16 Jahren ausgestellt. Bei 46% dieser Verordnungen war entweder das Medikament überhaupt nicht für die ...

Satellit sucht Kind

Mit Chip unter der Haut Ausreißer aufspüren

"Digital Angel" heißt ein münzgroßer Sender, unter die Haut implantiert, mit dessen Hilfe man über das GPS (Global Positioning System) Menschen jederzeit aufspüren kann. Satelliten helfen, das bewegliche Objekt überall auf der Erde zu orten. Die Batterie seines Senders lädt die überwachte ...

Multiphasische Anaphylaxie

Allergierisiko: Essen im Flugzeug

Bordmenüs können so manchem Flugreisenden, der an einer Allergie leidet, zum Verhängnis werden: Eine mit Erdnuss-Öl zubereitete Mahlzeit verursachte bei einer Allergikerin rezidivierende Anaphylaxie-Attacken.

Tollwut-Impfung

Für die Prophylaxe nach Tierbiss wird folgender Therapiealgorithmus empfohlen: 1. Hat ein möglicherweise tollwütiges Tier eine Person gebissen oder im Bereich einer Hautläsion oder einer Schleimhaut beleckt? - Nein: keine Rabiesprophylaxe. - Ja: 2. Ist die Tollwut am Ort des Unfalls ...

Zeitabstand zwischen Impfung und OP

Über die Kompatibilität von Impfungen und Operationen gibt es kontroverse Ansichten. Hier die Empfehlungen eines Experten zum zeitlichen Abstand. A Nicht planbare Eingriffe: Bei dringender Indikation ist eine Operation jederzeit möglich. Hinweise auf postvakzinale Narkose- oder ...

Nosokomiale Infektionen

Masernvirus-Import aus Asien

Viren respektieren keine Grenzen: Ein aus Indonesien stammendes Mädchen starb an einer Maserninfektion, die eine nosokomiale Ansteckung von Personal in einem holländischen Krankenhaus verursachte.

Frühdiagnose des Bronchialkarzinoms

Effektives Krebsscreening von Risikopatienten

Trotz deutlicher Fortschritte der Therapie liegt die Fünfjahres-Überlebensquote bei Lungenkrebs seit Jahrzehnten kaum verändert bei etwa 15%; das bedeutet Platz 1 der Tumor-Mortalität. Eine vielversprechende neue Screening-Strategie mit bildgebenden Verfahren und Sputumzytologie könnte die...

Palliative Therapie des kolorektalen Karzinoms

Neues Folinsäure-Salz erleichtert Behandlung

In der Erstbehandlung des metastasierten kolorektalen Karzinoms hat sich die Infusion von Fluorouracil (5-FU) und Kalzium-Folinat bewährt. Wird Kalzium-Folinat durch Natrium-Folinat ersetzt, lassen sich Folinsäure und 5-FU mischen und über einen Katheter verabreichen. Das vereinfacht die ...

Fast-Tod-Erfahrungen

"Losgelöst" - aber nicht psychotisch!

So genannte Fast-Tod-Erfahrungen von Menschen, die die unmittelbare Todesnähe durchlitten haben, gleichen in mancher Hinsicht dem psychopathologischen Phänomen der Dissoziation. Amerikanische Psychiater wollten klären, wie häufig Betroffene dissoziative Symptome aufweisen.

 

x