Pathophysiologie der Diarrhö
Rotaviren - Haupterreger infantiler Diarrhöen in der Dritten Welt - rufen auch in unseren Breiten Enteritiden bei Säuglingen und Kleinkindern hervor. Da die intestinale Flüssigkeits- und Elektrolytsekretion häufig durch eine Aktivierung des lokalen Nervensystems induziert wird, untersuchte...
Achalasie und Ösophagusspasmen
Funktionelle Impotenz und Achalasie haben eine mangelnde Relaxation glatter Muskulatur gemeinsam. Bei erektiler Dysfunktion hilft Sildenafil, indem es den Abbau einer für die Relaxation der glatten Muskulatur essenziellen Verbindung hemmt. Italienische Gastroenterologen untersuchten, ob es...
Erblichkeit des Magenkarzinoms
Die Rolle der familiären Belastung einerseits und der Infektion mit Helicobacter pylori andererseits für die Entstehung des Magenkarzinoms war Gegenstand einer schottischen Studie.
Appendizitis-Diagnose
Wegen atypischer Klinik der Appendizitis soll es bei beinahe 65% der betroffenen über 50-Jährigen zum Durchbruch kommen. Nicht selten wird die Blinddarmentzündung zunächst als Gastroenteritis verkannt, wie im vorliegenden Fall.
Plaque-Psoriasis
Seit einiger Zeit steht für die Behandlung der Plaque-Psoriasis das topische Retinoid Tazaroten zur Verfügung. Das Gel eignet sich sowohl zur Monotherapie, kann aber auch bei Bedarf mit topischen Steroiden, UVB oder PUVA kombiniert werden.
Polyzystische Ovarien
Frauen mit polyzystischen Ovarien (PCO-Syndrom) weisen neben einer Androgenisierung auch metabolische Veränderungen wie Hyperinsulinämie und Insulinresistenz auf. Mit Metformin konnten beide Symptomkomplexe gebessert werden.
a-Gukosidase-Hemmer
Acarbose bessert bei Typ-1- und Typ-2-Diabetikern den postprandialen und den Nüchtern-Blutzucker. Eine finnische Studie an Typ-2-Diabetikern untersuchte, ob die Wirkung möglicherweise durch beabsichtigte oder unbeabsichtigte Änderungen der Nahrungszusammensetzung beeinflusst wird.
Gatifloxacin bei respiratorischen Infektionen
In den vergangenen acht Jahren wurden vier Fluorchinolone wegen Toxizität vom Markt genommen. Wer ein neues Chinolon entwickelt, begibt sich also in ein Minenfeld. Gatifloxacin, ein Fluorchinolon der Klasse IV, hat die Verträglichkeitsprüfungen bislang unbeanstandet absolviert.
Transdermale Schmerztherapie
Die niedrige Bioverfügbarkeit des Opioids Buprenorphin bei oraler Gabe ist ein Manko, das mit der jetzt entwickelten transdermalen Gabe von Buprenorphin (Buprenorphin TTS) behoben wurde - zumal Buprenorphin alle Voraussetzungen für eine zuverlässige transdermale Analgesie erfüllt.
Depression und Suizid
Nach neuesten Schätzungen wird nur jeder zehnte bis dritte Patient mit Depression, der Suizid begeht, zum Zeitpunkt des Ereignisses mit Antidepressiva behandelt. Mit der Modifizierung von Citalopram, des in Deutschland am häufigsten verwendeten SSRI, sollen Verträglichkeit und ...
Mehr Lebensqualität bei Herzinsuffizienz
Offensichtlich können Herzinsuffizienz-Patienten mit dem aktuellen Schleifendiuretikum Torasemid wirksamer und zugleich kostengünstiger behandelt werden als mit Furosemid. Kardiovaskulär bedingten Klinikaufhenthalten wird vorgebeugt, die Lebensqualität der Betroffenen verbessert.
Antidiabetika bei Typ-2-Diabetes
Bei fortgeschrittenem Typ-2-Diabetes ist in der Regel eine kombinierte Therapie mit Antidiabetika nötig. Acarbose verhindert hohe postprandiale Blutzuckeranstiege und senkt Nüchternblutzucker und HbA1c insbesondere in Verbindung mit insulinotropen Antidiabetika, und sie trägt dazu bei, das...
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ucerosa, die auf eine primäre Standardtherapie mit Kortikosteroiden und 5-Aminosalizylsäure unzureichend ansprechen - das sind immerhin 20 bis 58% -, benötigen eine potente immunsuppressive Behandlung. Mittel der ersten Wahl ist dabei Azathioprin.
Morbus Crohn, Colitis ulcerosa
Eine immunsuppressive Behandlung mit Azathioprin wird als Therapie der ersten Wahl bei schweren, steroidrefraktären oder steroidabhängigen chronisch aktiven Verläufen sowie zur Remissionserhaltung bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa empfohlen.
Atemwegs-Infektionen in der Praxis
Atemwegsinfektionen gehören zu den häufigsten Infektionen, mit denen der Arzt in der Praxis konfrontiert wird. Gerade bei der Therapie akuter Exazerbationen einer chronischen Bronchitis und ambulant erworbener Pneumonien ist ein hoch wirksames Antibiotikum wünschenswert, das rasch alle in ...