Schwere Herzinsuffizienz

Überzeugender Therapievorteil durch Aldosteron-Antagonisten

Aldosteron-Antagonisten wurden bei Herzinsuffizienz bislang nur selten eingesetzt, da man zum einen von ACE-Hemmern schon eine Blockade der Aldosteron-Synthese erwartete und zum anderen eine Hyperkaliämie befürchtete. Die RALES-Studie wies aber inzwischen nach, dass die Gabe von ...

Pflanzliche Kosmetika für Allergiker

Auch "Natur" sensibilisiert

Immer mehr Kosmetika enthalten Pflanzenextrakte. Dabei suggeriert die Werbung, dass solche "natürlichen" Zusätze besonders hautfreundlich seien. Dass dies zumindest für Menschen mit Duftstoffallergie nicht unbedingt zutrifft, hat eine britische Studie bewiesen.

Auslöser Schwangerschaft?

Allergische Reaktion auf Östrogene

Bisher wurde eine prämenstruelle Dermatitis auf die zyklischen Schwankungen des Östrogenspiegels zurückgeführt. Jetzt wurde erstmals eine Östrogen-Allergie nachgewiesen.

Kokain im Bauch

Negatives CT bei Body Stuffer

Crack- oder Kokain-Beutel werden häufig verschluckt, um sie zu schmuggeln, entweder als ein Paket (Body Packer) oder auf viele Päckchen verteilt (Body Stuffer). Sie mit bildgebenden Verfahren aufzuspüren, ist im letzteren Fall nicht einfach.

Sterbehilfe in Oregon

Das Tabu thematisieren

Seit November 1997 ist im US-Bundesstaat Oregon die Sterbehilfe unter bestimmten Voraussetzungen legalisiert. Erste offizielle Daten wurden kürzlich veröffentlicht.

HIV-Infektion

Virus-Subtypen variieren auch in Europa

Infektionen mit dem Human Immunodeficiency Virus (HIV) sind in Nordamerika und Westeuropa überwiegend durch den Subtyp B bedingt. Nach genetischen Untersuchungen gewinnen jedoch andere Subtypen an Bedeutung, darunter auch rekombinante Viren.

Therapie der Herzinsuffizienz

Wie hoch müssen ACE-Hemmer dosiert werden?

In der Praxis werden ACE-Hemmer bei Patienten mit Herzinsuffizienz oft wesentlich niedriger dosiert als in den klinischen Studien, in denen die Wirksamkeit geprüft wurde. Wo liegt die richtige Dosis?

Prophylaxe von Bronchitis-Exazerbationen

Mit Myrtol Rezidivrisiko im Griff

Akute Exazerbationen sind typisch für den Verlauf der chronischen Bronchitis. Die Langzeittherapie mit dem gut verträglichen pflanzlichen Wirkstoff Myrtol standardisiert vermindert die Intensität und Häufigkeit von Exazerbationen sowie den Antibiotikabedarf und verbessert die ...

Lichtdermatosen vorbeugen

UV-Schutz mit E. coli

Polymorphe Lichtdermatosen (PLD) sind eine unliebsame Begleiterscheinung des Urlaubs. Etwa jeder fünfte Sonnenanbeter, bevorzugt junge Frauen, ist betroffen. Vorbeugende Maßnahmen sind UV-Karenz und Sonnenschutzmittel. Zur wirksamen Prophylaxe sind darüber hinaus E. -coli-Bakterien ...

Den neuropathischen Schmerz lindern

Opioide auch bei Polyneuropathie wirksam

Oft wird unterstellt, dass neuropathischer Schmerz im Vergleich zu nozizeptivem Schmerz weniger gut auf eine Behandlung mit Opioiden anspricht. Offensichtlich können aber mit Tramadol erfolgreich polyneuropathisch bedingte Schmerz- und Allodynie-Symptome günstig beeinflusst werden.

Allergische Reaktion auf Icodextrin

Risiko bei Peritonealdialyse

Eine Alternative zu konventionellen Glukose-Dialysaten sind neue Glukosepolymere wie Icodextrin. Dieses belastet den Organismus nicht mit Glukose; es wird zu Maltose abgebaut. Bei dieser Substanz muss allerdings mit allergischen Nebenwirkungen gerechnet werden.

Paclitaxel bei Lungenkrebs

Überlebensvorteil mit Cisplatin / Paclitaxel

Nur 10 bis 15% der nur mit "supportive care" behandelten Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) überleben ein Jahr. Durch eine Cisplatin-haltige Chemotherapie kann ein Lebenszeitgewinn erzielt werden, der bei einer Kombination mit Paclitaxel deutlich ...

Herzschutz für Diabetiker

Auch an die Lipide denken!

Die Hypertriglyzeridämie gilt als eigenständiger Risikofaktor für Herzinfarkt und Gesamtsterblichkeit bei Typ-2-Diabetes. Eine differenzierte lipidsenkende Therapie kann einen Beitrag zur Prävention leisten.

 

x