Arteriosklerose-Risiko
Möglicherweise können neben lokalen auch systemische Bedingungen wie z. B. Infektionen, Autoimmunprozesse oder genetische Faktoren die Stabilität arteriosklerotischer Plaques ungünstig beeinflussen. Wenn dies der Fall ist, müsste es Menschen mit einem höheren Risiko für Plaque-Rupturen ...
Erhöhter systolischer Blutdruck
Eine physiologische Blutdruckerhöhung im Alter gibt es nicht. Auch bei alten Menschen gilt der von der WHO als obere Blutdruckgrenze festgesetzte Richtwert von 140 mmHg systolisch. Wird er überschritten, so liegt eine behandlungspflichtige Hypertonie vor.
Streptococcus pyogenes
Zur Verhinderung von Folgeerkrankungen sollte jede symptomatische Infektion mit A-Streptokokken antibiotisch behandelt werden. Mittel der Wahl sind dabei Penicillin und Oralcephalosporine wie Cefadroxil.
Impfstoff für Kinder
Eine neue Impfstoff-Kombination wird die Immunisierung von Kleinkindern künftig noch einfacher machen.
Atemstörungen / Herzschwäche
Für Patienten mit Herzinsuffizienz sind die Folgen von Schlafapnoe besonders schädlich. Bringen CPAP-Geräte Abhilfe, die den Kollaps der oberen Atemwege verhindern?
Langzeit-EKG bei Herzinsuffizienz
Sind ventrikuläre Arrhythmien, die bei Herzinsuffizienz sehr häufig auftreten, die Ursache für plötzlichen Herztod oder nur eine Begleiterscheinung? Ist es sinnvoll, eine lebenslange Therapie (Antiarrhythmika, ICD) einzuleiten?
Nicht nur ein kosmetisches Problem
Die gemeinsame Basis für den Zusammenhang zwischen männlicher Glatze und gesteigertem KHK-Risiko wird in erhöhten Androgen-Spiegeln gesehen.
Inkompletter Schutz
Da sich Betablocker seit Jahren als klinisch wirksam beim Long-QT-Syndrom erwiesen haben, verbieten sich randomisierte plazebokontrollierte Studien. Trotzdem hat eine internationale Forschergruppe versucht, die Effektivität dieser Standardtherapie zu evaluieren.
Herztransplantation
Eine Langzeit-Behandlung mit dem ACE-Hemmer Quinapril bessert die Arteriosklerose-assoziierte endotheliale Dysfunktion bei KHK. Jetzt untersuchte man, welche Effekte die akute intrakoronare Gabe von Quinapril bei Patienten mit Herztransplantation hat.
Koronar-Angioplastie
Experimentelle Studien zeigten, dass bei Gefäßschäden vaskuläres ACE freigesetzt wird. Daraus wurde abgeleitet, dass eine Hemmung des vaskulären ACE möglicherweise geeignet ist, einer Restenosierung vorzubeugen. Eine Studie untersuchte, ob Quinapril, ein ACE-Hemmer mit starker ...
Schizophrenie und atypische Neuroleptika
Atypische Neuroleptika wie Clozapin und Risperidon zeichnen sich gegenüber den klassischen Substanzen durch sehr viel weniger Nebenwirkungen aus, insbesondere durch praktisch keine parkinsonoiden Effekte. Die neueren Substanzen sind aber u. a. in neurochemischer Hinsicht so heterogen, dass...
KHK und Gene
Die Ergebnisse bisher vorliegender Studien über Zusammenhänge zwischen Herzinfarktrisiko und ACE-Gen-Insertion/Deletion (I/D) sind widersprüchlich, möglicherweise wegen der geringen Fallzahlen. Eine aktuelle Studie mit mehreren tausend Patienten sollte nun Klarheit schaffen.
Labordiagnostik
Die Plasmakonzentrationen von Endothelin, einem im Gefäß-Endothel gebildeten vasoaktiven Peptid, sind bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz erhöht; sie können als diagnostischer Parameter dienen. Auch im Speichel wurde Endothelin nachgewiesen. Eine australische Studie untersuchte ...
Unklare TIA
Eine 35-jährige, bis dahin vollständig gesunde Frau wurde wegen einer plötzlich auftretenden rechtsseitigen Schwäche in eine Klinik eingeliefert. Laborbefunde, kraniales CT und Karotis-Sonographie waren normal. Sie erholte sich schnell und wurde am nächsten Tag entlassen.
Vier Wochen ...
Primäre autonome Insuffizienz
Die medikamentöse Behandlung der primären autonomen Dysregulation zielt auf eine Besserung der orthostatischen Hypotension. Manche Patienten leiden jedoch gleichzeitig an einer Hypertension im Liegen, die sich durch Antihypotonika verschlechtern kann.