Defensiv und hoffnungslos
Verschiedene Studien der letzten Jahre haben deutlich gemacht, dass nicht nur die Lebensweise (Übergewicht, Nikotin, Alkohol) das Hypertonie-Risiko beeinflusst; auch bestimmte Charaktertypen disponieren dazu. Neben den schon bekannten Risikofaktoren Feindseligkeit, Wut und Depression ...
Sollte die Phasenprophylaxe mit Lithium bei schwangeren Patientinnen mit bipolarer Störung ausgesetzt werden? Psychiater untersuchten das Rezidivrisiko während der Schwangerschaft und postpartal.
Rückfallgefahr bei unipolarer Major Depression
Die Major Depression ist typischerweise eine chronische Erkrankung mit häufigen Rezidiven akuter Episoden. In einer Studie wurde jetzt versucht, das Rezidivrisiko zu quantifizieren.
Essenzieller Tremor und Parkinson-Syndrom
Das nicht-ablative Verfahren der tiefen Hirnstimulation (DBS) bietet im Gegensatz zur Thalamotomie den Vorteile einer reversiblen, nicht-destruktiven Läsion. Bei 20 Patienten mit therapierefraktärem Tremor wurden nun die Effekte einer Stimulation des Nucleus thalamicus ventralis ...
Studien zur kognitiven Verhaltenstherapie bei therapieresistenter Schizophrenie ergaben positive Hinweise. Sie wurden nun kontrolliert überprüft.
Endokrine Zusammenhänge
Münchner Psychiater untersuchten psychopathologische Veränderungen und Parameter der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse bei Patienten mit Panikstörung.
Angststörungen im Alter
Aus den Daten der Longitudinal Aging Study Amsterdam (LASA) wurden die Komorbiditätsmuster bei älteren Patienten mit Angststörungen ermittelt.
Obstruktive Schlaf-Apnoe
Finnische Ärzte untersuchten bei übergewichtigen Patienten mit Schlaf-Apnoe, ob Körperposition und Gewichtsreduktion den Gasaustausch beeinflussen.
Arrhythmien bei Schlaf-Apnoe
Polysomnographie und 48-Stunden- EKGs bei 239 Patienten mit Schlaf-Apnoe-Syndrom ergaben, dass bei 17 (7%) Patienten nächtliche Phasen von Bradyarrhythmie (AV-Block II/III oder Sinus-Arrest) auftraten. Sie kamen häufiger in den REM- als in den Non-REM-Phasen vor. Bei Patienten mit ...
MS-Diagnostik
Die meisten MS-Patienten leiden unter spinal bedingten Symptomen. Trägt die Kernspin-Untersuchung des Rückenmarks zur Diagnose bei?
Präsenile Demenz
Neben den bekannten Risikofaktoren wie Apo-E4-Status, niedrigem Bildungsstand, Schädel-Hirn-Trauma etc. scheinen auch die Bedingungen der frühen Kindheit und der Adoleszenz das Risiko zu beeinflussen, in späteren Jahren an einer Alzheimer-Demenz zu erkranken.
Verhaltensprobleme bei Alzheimer-Demenz
In einer groß angelegten Querschnittsstudie wurde untersucht, ob sich das Geschlecht von Patienten mit Alzheimer-Demenz auf Art und Häufigkeit von Verhaltensstörungen und auf die Behandlungsform auswirkt.
Fortgeschrittene HNO-Tumoren
Karzinome im Kopf-Hals-Bereich sprechen bekanntermaßen gut auf Zytostatika vom Anthrazyklin-Typ an. Dazu gehört Doxorubicin. Es wurde in einer neuen Formulierung, "verpackt" in PEG-Liposomen, in der palliativen Therapie von rezidivierenden Kopf-Hals-Malignomen erprobt.
Inhalation von Mineralöl
Ein 42-jähriger, ansonsten gesunder Lackierer entwickelte über einige Wochen zunehmend Husten mit weißlichem Auswurf, Myalgien, Schweißausbrüche und Atemnot. Es wurde eine fortschreitende Lungenfibrose diagnostiziert. Um sie aufzuhalten, wurden 60 mg Prednisolon täglich verabreicht.
...
Paroxysmales Vorhofflimmern
Die Wiederherstellung und Aufrechterhaltung des Sinusrhythmus ist Ziel der Behandlung von Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern. Dadurch lassen sich die oft sehr belastenden Symptome der Anfälle vermeiden und die Herzleistung verbessern. Niedrig dosiertes Amiodaron soll sicherer und ...