Akutes Koronarsyndrom
Im August 2000 startet die vierarmige Studie PROVE IT, deren Design kürzlich vorgestellt wurde. Sie soll zeigen, ob bei akutem Koronarsyndrom eine frühzeitige CSE-Hemmer-Therapie und eine antibiotische Zusatzbehandlung sinnvoll sind.
Ende der Bauchschmerzen
Bauchschmerzen gehören zu den in der ärztlichen Praxis am häufigsten genannten Reizdarm-Symptomen. Im Vordergrund stehen chronisch rezidivierender Abdominalschmerz und Darmfunktionsstörungen (Diarrhö, Obstipation). Mit dem neuen 5-HT3-Rezeptor-Antagonisten Alosetron können die Beschwerden ...
Therapie der Prostatitis
Roggenpollen-Extrakt lindert nicht nur die Beschwerden einer benignen Prostatahyperplasie, sondern auch die der abakteriellen Prostatits. Darauf deuten die Ergebnisse einer Anwendungsbeobachtung hin.
Das metabolische Syndrom
Das zentral wirkende Antihypertensivum Moxonidin kann bei übergewichtigen, insulinresistenten Hypertonikern die Insulin-Empfindlichkeit verbessern.
Metastasierendes kolorektales Karzinom
Verschiedene Studien zeigen, dass Patienten mit metastasierendem kolorektalem Karzinom, die auf eine First-line-Therapie mit Fluorouracil nicht ansprechen oder deren Krebs wieder Progression zeigt, von einer Behandlung mit Irinotecan profitieren. Jetzt wurde untersucht, ob Fluorouracil im ...
Fortgeschrittenes Mammakarzinom
Der orale Aromatase-Inaktivator Exemestan erwies sich in einer großen Vergleichsstudie als effektives und gut verträgliches Medikament in der Second-line-Therapie des fortgeschrittenen Mammakarzinoms postmenopausaler Frauen. Die Symptome wurden gelindert, die Lebensqualität verbessert, die...
I don't like Mondays ...
In einer schottischen Studie wurde untersucht, an welchen Tagen die Infarktmortalität am höchsten ist - und warum.
Statistische Fallstricke
Die Basisdaten der Patienten randomisiert-kontrollierter klinischer Studien sind von Bedeutung, um Gruppen vergleichen zu können, eine ausgewogene Randomisierung zu erreichen, bestimmte Subgruppen zu analysieren etc. Die Qualitätssicherung bei der Erhebung dieser Daten ist von besonderer ...
Arzt-Angehörigen-Konflikt
Die Frage, ob therapeutische Maßnahmen bei terminal Kranken begrenzt oder eingestellt werden sollen, stellt für Ärzte und Angehörige einen schwerwiegenden Konflikt dar.
Depressionen in der Hausarztpraxis
An einer US-Studie nahmen 613 Patienten teil, die gerade auf Antidepressiva eingestellt worden waren. Eine Gruppe wurde wie üblich betreut; bei einer weiteren erhielt der Arzt vom betreuenden Zentrum ein Feedback mit Empfehlungen zur Therapie. In einer dritten Gruppe wurden die Patienten ...
Ätiologie des Schlaganfalls
Ist bei einem Patienten eine symptomatische oder asymptomatische Karotisstenose bekannt, wird ein späterer Schlaganfall meist darauf zurückgeführt. Dass dies nicht immer stimmen muss, zeigt eine prospektive Beobachtungsstudie.
Warten auf Herzchirurgie
Bei 26 642 Patienten, die auf der Warteliste für eine Bypass-OP standen, wurde in Schottland der Zusammenhang zwischen Wartezeit und sozialem Status untersucht.
In den beiden niedrigsten sozialen Einstufungen (6 und 7) war die Wartezeit im Schnitt drei Wochen länger als in der höchsten. ...
Rheumafaktor ohne Rheuma
Die Bedeutung eines positiven Rheumafaktors bei klinisch Gesunden ist noch weitgehend ungeklärt. In einer isländischen prospektiven Bevölkerungsstudie wurden seit 1968 120 Rheumafaktor-positive Personen über im Mittel 16,5 Jahre nachverfolgt. Das Risiko, an einer rheumatoiden Arthritis zu ...
Therapie der Alzheimer-Demenz
Kleinere Studien schienen anzudeuten, dass Östrogen-Substitution die Alzheimer-Symptome von Frauen bessert. Diese Hypothese wurde jetzt in größerem Rahmen überprüft.
Alzheimer-Plaques
Zu den Veränderungen im Alzheimer-Gehirn gehören die Bildung von Plaques, die Amyloid-b-Peptid (Ab) enthalten, und das Auftreten neurofibrillärer Bündel, die aus einem abnormen tau-Protein bestehen. Ergeben sich hier Ansatzpunkte für die Therapie?