Koronar-Angioplastie

ACE-Hemmer senkt Restenose-Risiko

Experimentelle Studien zeigten, dass bei Gefäßschäden vaskuläres ACE freigesetzt wird. Daraus wurde abgeleitet, dass eine Hemmung des vaskulären ACE möglicherweise geeignet ist, einer Restenosierung vorzubeugen. Eine Studie untersuchte, ob Quinapril, ein ACE-Hemmer mit starker ...

Schizophrenie und atypische Neuroleptika

Keine Hyperprolaktinämie durch Clozapin

Atypische Neuroleptika wie Clozapin und Risperidon zeichnen sich gegenüber den klassischen Substanzen durch sehr viel weniger Nebenwirkungen aus, insbesondere durch praktisch keine parkinsonoiden Effekte. Die neueren Substanzen sind aber u. a. in neurochemischer Hinsicht so heterogen, dass...

Labordiagnostik

Endothelin im Speichel bestimmen

Die Plasmakonzentrationen von Endothelin, einem im Gefäß-Endothel gebildeten vasoaktiven Peptid, sind bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz erhöht; sie können als diagnostischer Parameter dienen. Auch im Speichel wurde Endothelin nachgewiesen. Eine australische Studie untersuchte ...

Unklare TIA

Hinter Hirnschlag kann auch ein Karzinom stecken

Eine 35-jährige, bis dahin vollständig gesunde Frau wurde wegen einer plötzlich auftretenden rechtsseitigen Schwäche in eine Klinik eingeliefert. Laborbefunde, kraniales CT und Karotis-Sonographie waren normal. Sie erholte sich schnell und wurde am nächsten Tag entlassen. Vier Wochen ...

Primäre autonome Insuffizienz

Linksventrikuläre Hypertrophie trotz Hypotonie

Die medikamentöse Behandlung der primären autonomen Dysregulation zielt auf eine Besserung der orthostatischen Hypotension. Manche Patienten leiden jedoch gleichzeitig an einer Hypertension im Liegen, die sich durch Antihypotonika verschlechtern kann.

Defensiv und hoffnungslos

Psychosomatische Risikofaktoren der Hypertonie fallen ins Gewicht

Verschiedene Studien der letzten Jahre haben deutlich gemacht, dass nicht nur die Lebensweise (Übergewicht, Nikotin, Alkohol) das Hypertonie-Risiko beeinflusst; auch bestimmte Charaktertypen disponieren dazu. Neben den schon bekannten Risikofaktoren Feindseligkeit, Wut und Depression ...

Rückfallgefahr bei unipolarer Major Depression

Mit jedem Rezidiv wird es schlimmer

Die Major Depression ist typischerweise eine chronische Erkrankung mit häufigen Rezidiven akuter Episoden. In einer Studie wurde jetzt versucht, das Rezidivrisiko zu quantifizieren.

Essenzieller Tremor und Parkinson-Syndrom

Zittern unter Kontrolle mit Hirnstimulation

Das nicht-ablative Verfahren der tiefen Hirnstimulation (DBS) bietet im Gegensatz zur Thalamotomie den Vorteile einer reversiblen, nicht-destruktiven Läsion. Bei 20 Patienten mit therapierefraktärem Tremor wurden nun die Effekte einer Stimulation des Nucleus thalamicus ventralis ...

Arrhythmien bei Schlaf-Apnoe

Nachts stockt das Herz

Polysomnographie und 48-Stunden- EKGs bei 239 Patienten mit Schlaf-Apnoe-Syndrom ergaben, dass bei 17 (7%) Patienten nächtliche Phasen von Bradyarrhythmie (AV-Block II/III oder Sinus-Arrest) auftraten. Sie kamen häufiger in den REM- als in den Non-REM-Phasen vor. Bei Patienten mit ...

 

x