Gastrointestinale Tumoren
Für die Beurteilung der beruflichen Leistungsfähigkeit von Patienten mit gastrointestinalen Tumoren gelten die üblichen Beurteilungskriterien nach dem WHO-Behinderungsmodell. Da Arbeit selbst - nach bisherigem Kenntnisstand - keinen Einfluss auf das Tumorwachstum hat, ist eine mögliche ...
Kryptogene alveoläre Fibrose
Eine Analyse in einer britischen Firma ergab für Metallarbeiter ein erhöhtes Lungenfibrose-Risiko.
Kolorektales Karzinom
Bislang gibt es keine sichere Methode, die Patienten mit kolorektalem Karzinom herauszufiltern, die trotz scheinbar kurativer Therapie ein hohes Rezidivrisiko tragen. Nun wurde geprüft, ob der Doppler-Perfusions-Index (DPI), d. h. das Verhältnis von Leberarterien- zu Gesamt-...
Therapie des Typ-2-Diabetes
Für übergewichtige Typ-2-Diabetiker ist Gewichtsreduktion die erste und wichtigste therapeutische Maßnahme. Antidiabetika beeinflussen diesen Zielparameter unterschiedlich.
Kleinzelliges Bronchialkarzinom
Die Prognose von Patienten mit rezidiviertem kleinzelligem Bronchialkarzinom ist nach wie vor schlecht. Hoffnung macht nun eine neue Substanz, die als Topoisomerase-I-Inhibitor fungiert. In einer multizentrischen Studie wurde sie als Second-line-Therapie eingesetzt.
Brustkrebs in situ
Das duktale Karzinom in situ (DCIS) der Brust wird immer öfter bei der Mammographie entdeckt. Obwohl man diese kleinen invasiven Tumoren sehr gut brusterhaltend operieren kann, ist die totale Mastektomie heute noch Mittel der Wahl.
Bulimie
Man nimmt an, dass die Hyperaktivität afferenter Vagusfasern eine wichtige Rolle in der Pathogenese der Bulimie spielt. Ob die Vagusblockade mit Ondansetron, einem peripheren 5-HT3-Antagonisten, in der Therapie dieser Erkrankung Hilfe bietet, wurde jetzt geprüft.
Tumortherapie und Lebensqualität
Die Konsensus-Statements der "Multinational Association of Supportive Care in Cancer" (MASCC) zur Prävention der Strahlen- und Chemotherapie-bedingten Emesis zeigen die Möglichkeiten auf, dieses Problem der onkologischen Therapie in den Griff zu bekommen.
Hochnormale Blutdruckwerte
Eine von der Deutschen Hochdruckliga initiierte Studie will klären, ob Therapie mit ACE-Hemmern bei Patienten mit hochnormalen Blutdruckwerten die Manifestation eines arteriellen Hypertonus - mit allen Folgekomplikationen - verhindern kann.
Hernien-Chirurgie
Kunststoff-Netze werden zur Überdeckung von Leisten- und Narbenhernien immer häufiger eingesetzt. Die Autoren einer Studie sehen Probleme damit.
Ätiologie-Hypothese widerlegt
Was bedeutet der Nachweis des Masern-bezogenen Antigens ("Masern-Antigens") im Darm von Crohn-Patienten?
Ohne Ultraschall geht's nicht
Mit welcher Zuverlässigkeit können verschiedene abdominelle Symptome zur Diagnose einer Cholezystolithiasis beitragen?
Atherosklerose
Ursache der meisten koronaren Ereignisse ist nicht ein vermindertes Gefäßlumen an einer Stenose, sondern eine massive Thrombose als Folge der Ruptur einer atherosklerotischen Plaque.
Behandlung von SLE
Fieber und Leukopenie sind wichtige Anzeichen für das Wiederausbrechen von systemischem Lupus erythematodes (SLE). Eine allergische Reaktion gegen die eingesetzten Medikamente kann jedoch die gleichen Symptome hervorrufen. Das verdeutlicht der folgende Fall.
Akute Colitis ulcerosa
Der akute Schub einer Colitis ulcerosa wird mit 5-Aminosalicylsäure und Kortikosteroiden behandelt. Eine Pilotstudie zeigt nun: Durch die antientzündliche Wirkung des Antihistaminikums Loratadin können Kortikoide gespart werden.