MS-Diagnostik
Die meisten MS-Patienten leiden unter spinal bedingten Symptomen. Trägt die Kernspin-Untersuchung des Rückenmarks zur Diagnose bei?
Präsenile Demenz
Neben den bekannten Risikofaktoren wie Apo-E4-Status, niedrigem Bildungsstand, Schädel-Hirn-Trauma etc. scheinen auch die Bedingungen der frühen Kindheit und der Adoleszenz das Risiko zu beeinflussen, in späteren Jahren an einer Alzheimer-Demenz zu erkranken.
Verhaltensprobleme bei Alzheimer-Demenz
In einer groß angelegten Querschnittsstudie wurde untersucht, ob sich das Geschlecht von Patienten mit Alzheimer-Demenz auf Art und Häufigkeit von Verhaltensstörungen und auf die Behandlungsform auswirkt.
Fortgeschrittene HNO-Tumoren
Karzinome im Kopf-Hals-Bereich sprechen bekanntermaßen gut auf Zytostatika vom Anthrazyklin-Typ an. Dazu gehört Doxorubicin. Es wurde in einer neuen Formulierung, "verpackt" in PEG-Liposomen, in der palliativen Therapie von rezidivierenden Kopf-Hals-Malignomen erprobt.
Inhalation von Mineralöl
Ein 42-jähriger, ansonsten gesunder Lackierer entwickelte über einige Wochen zunehmend Husten mit weißlichem Auswurf, Myalgien, Schweißausbrüche und Atemnot. Es wurde eine fortschreitende Lungenfibrose diagnostiziert. Um sie aufzuhalten, wurden 60 mg Prednisolon täglich verabreicht.
...
Paroxysmales Vorhofflimmern
Die Wiederherstellung und Aufrechterhaltung des Sinusrhythmus ist Ziel der Behandlung von Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern. Dadurch lassen sich die oft sehr belastenden Symptome der Anfälle vermeiden und die Herzleistung verbessern. Niedrig dosiertes Amiodaron soll sicherer und ...
Akutes Koronarsyndrom
Im August 2000 startet die vierarmige Studie PROVE IT, deren Design kürzlich vorgestellt wurde. Sie soll zeigen, ob bei akutem Koronarsyndrom eine frühzeitige CSE-Hemmer-Therapie und eine antibiotische Zusatzbehandlung sinnvoll sind.
Ende der Bauchschmerzen
Bauchschmerzen gehören zu den in der ärztlichen Praxis am häufigsten genannten Reizdarm-Symptomen. Im Vordergrund stehen chronisch rezidivierender Abdominalschmerz und Darmfunktionsstörungen (Diarrhö, Obstipation). Mit dem neuen 5-HT3-Rezeptor-Antagonisten Alosetron können die Beschwerden ...
Therapie der Prostatitis
Roggenpollen-Extrakt lindert nicht nur die Beschwerden einer benignen Prostatahyperplasie, sondern auch die der abakteriellen Prostatits. Darauf deuten die Ergebnisse einer Anwendungsbeobachtung hin.
Das metabolische Syndrom
Das zentral wirkende Antihypertensivum Moxonidin kann bei übergewichtigen, insulinresistenten Hypertonikern die Insulin-Empfindlichkeit verbessern.
Metastasierendes kolorektales Karzinom
Verschiedene Studien zeigen, dass Patienten mit metastasierendem kolorektalem Karzinom, die auf eine First-line-Therapie mit Fluorouracil nicht ansprechen oder deren Krebs wieder Progression zeigt, von einer Behandlung mit Irinotecan profitieren. Jetzt wurde untersucht, ob Fluorouracil im ...
Fortgeschrittenes Mammakarzinom
Der orale Aromatase-Inaktivator Exemestan erwies sich in einer großen Vergleichsstudie als effektives und gut verträgliches Medikament in der Second-line-Therapie des fortgeschrittenen Mammakarzinoms postmenopausaler Frauen. Die Symptome wurden gelindert, die Lebensqualität verbessert, die...
I don't like Mondays ...
In einer schottischen Studie wurde untersucht, an welchen Tagen die Infarktmortalität am höchsten ist - und warum.
Statistische Fallstricke
Die Basisdaten der Patienten randomisiert-kontrollierter klinischer Studien sind von Bedeutung, um Gruppen vergleichen zu können, eine ausgewogene Randomisierung zu erreichen, bestimmte Subgruppen zu analysieren etc. Die Qualitätssicherung bei der Erhebung dieser Daten ist von besonderer ...
Arzt-Angehörigen-Konflikt
Die Frage, ob therapeutische Maßnahmen bei terminal Kranken begrenzt oder eingestellt werden sollen, stellt für Ärzte und Angehörige einen schwerwiegenden Konflikt dar.