Behandlung der Osteoporose

Einer Fraktur folgen bald weitere

Eine erniedrigte Knochendichte ist bekanntermaßen ein Risiko für eine Fraktur. Besondere Bruchgefahr besteht darüber hinaus, wenn bereits ein Wirbelkörper gebrochen ist. Dann ist eine schnell wirkende Therapie besonders wichtig.

COX-2-Hemmer

Celecoxib hilft Arthrose- und Polyarthritis-Patienten

In der symptomatischen Therapie von Arthrose und rheumatoider Arthritis spielen nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) eine wichtige Rolle. Allerdings wird die Linderung von Schmerz und Entzündung häufig mit schweren Nebenwirkungen erkauft - Stichwort peptische Ulzera. Mit dem COX-2-Hemmer ...

Typ-2-Diabetes - der richtige Einstieg

Hemmung der Glukose-Resorption bewährt sich

Für viele Patienten mit Typ-2-Diabetes ist es eine gute Entscheidung, die Therapie mit eine a-Glukosidase-Hemmer wie Miglitol zu beginnen. Sie wird auf Dauer gut vertragen und birgt praktisch keine Risiken.

Raloxifen in der Postmenopause

Osteoporose-Therapie mit Zusatznutzen

Eines der größten Probleme in der Postmenopause ist die Osteoporose-bedingte Anfälligkeit für Frakturen, insbesondere der Wirbelkörper. In der Therapie, die frühzeitig einsetzen sollte, haben inzwischen auch die selektiven Östrogenrezeptor-Modulatoren wie z. B. Raloxifen ihren Platz.

Hypertonie und Sport

Leistungsfähig trotz Betablocker-Gabe

Ausdauerbelastung gehört mit in ein Therapiekonzept der Hypertonie. Die körperliche Belastbarkeit des Patienten darf die Pharmakotherapie deshalb nicht beeinträchtigen. Für Nebivolol konnte dies in einer Pilotstudie nachgewiesen werden.

Benigne Prostatahyperplasie

Retardierter Alphablocker verbessert die Compliance

Die verschiedenen Ansätze in der Behandlung der benignen Prostatahyperplasie müssen nicht nur die Symptomlinderung berücksichtigen, sondern auch die Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patienten. In der medikamentösen Therapie gibt es hauptsächlich zwei Substanzgruppen: 5a-Reduktase-...

Leichte bis mittelschwere Depression

Phytotherapeutikum erfüllt Qualitätskriterien

Kontrollierte Studien haben gezeigt, dass sich Johanniskraut-Trockenextrakt für die Behandlung der leichten bis mittelschweren Depression eignet. Er nimmt damit einen Platz neben den Standard-Antidepressiva ein.

Latex- plus Pollen-Allergie

Nahrungsmittel-Allergien vorprogrammiert

Latex- und Nahrungsmittel-Allergien treten häufig vergesellschaftet auf. Eine Studie ging der Frage nach, ob Latex-Allergiker mit einer zusätzlichen Pollen-Sensibilisierung ein besonders hohes Risiko für die Entwicklung einer Nahrungsmittel-Allergie aufweisen.

Unklare Allergie-Symptome

Nach Fischverzehr fragen!

Die Anisakiasis (Heringswurm-Krankheit) wird durch Anisakis-Larven hervorgerufen, die beim Verzehr von rohem Fisch in den Magen-Darm-Trakt gelangen. Gastrointestinale Symptome müssen aber nicht im Vordergrund stehen - viele Patienten stellen sich mit einer allergologischen Symptomatik vor.

Auto fahren unter H1-Blockern

Mit Fexofenadin auf der sicheren Seite

Antihistaminika sind bewährte Mittel z. B. bei allergischer Rhinitis. Gerade in der Selbstmedikation wird aber immer noch gerne auf Vertreter der ersten Generation zurück gegriffen. Für Autofahrer nicht ganz ungefährlich ...

Nahrungsmittelallergien

Neuer Test erweitert Diagnostik-Arsenal

Nahrungsmittelallergene sind häufig Auslöser eines atopischen Ekzems bei Kindern. Liegt eine Sofortyp-Reaktion vor, können diese relativ leicht identifiziert werden. Die Diagnostik von Spätphasen-Reaktionen war bisher schwierig.

 

x