Gebührenabrechnung bei Kleinkindern

Eine Abrechnung der Nr. 1 und der Nr. 4 GOÄ-Gebührenverzeichnis nebeneinander ist nicht möglich, wenn sich bei der Behandlung von Kleinkindern und Säuglingen sämtliche Leistungsbestandteile der Nr. 1 und 4 (Erhebung von Anamnese, Beratung und Unterweisung) allein auf die Bezugsperson ...

Pneumokokken-Impfung

Nicht alle Rheumapatienten bilden ausreichend Schutz

Bakterielle Infektionen sind die Haupttodesursache von Patienten mit rheumatoider Arthritis und systemischem Lupus erythematodes. Die Prävention solcher Infektionen ist daher oberstes Gebot. Allerdings bestehen Kontroversen über Sicherheit und Immunogenität z. B. der Pneumokokken-Vakzine ...

STIKO-Empfehlungen

Neuer Impfkalender liegt vor

Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) hat ihre neugefassten Impfempfehlungen verabschiedet. Hier einige Hinweise zu wichtigen Änderungen.

Impfung von Säuglingen und Kleinkindern

Welche Nadellänge ist richtig?

Aluminium-Adsorbat-Antigen-Impfstoffe sollten in den Muskel und nicht subkutan gespritzt werden, da sowohl die Immunantwort stärker ausfällt als auch lokale Nebenwirkungen vermieden werden.

Mehr Schutz vor Pneumokokken

Die invasive Infektion hat eine hohe Letalität

Die Pneumokokken-Pneumonie ist die häufigste durch Impfung vermeidbare Todesursache. Trotzdem werden nur 14% der gefährdeten Patienten geimpft. Bei einem Expertengespräch wurde diskutiert, wie sich die Impfrate verbessern lassen könnte.

Lipodystrophie

Genetisch bedingte Veranlagung?

Unter Behandlung mit antiretroviralen Medikamenten kommt es in einigen Fällen zu einer Lipodystrophie. Erste Studien zur Pathogenese deuten auf eine Rolle der HIV-1-Protease-Inhibitoren bei der Differenzierung der Fettzellen hin.

Nebenwirkungen der HIV-Therapie

Bedrohliche Laktazidose mit neuem Test frühzeitig erkennen

Nukleosid-Analoga sind unentbehrlich für die HIV-Therapie; sie können allerdings die humane DNA-Polymerase-gamma inhibieren und über eine verminderte mitochondriale DNA-Produktion toxische Effekte induzieren. Kanadische Spezialisten haben einen neuen Test vorgestellt, mit dessen Hilfe sich...

Therapie-Switch soll Lipatrophie verhindern

In einer 24-wöchigen randomisierten Multicenterstudie wurden bei HIV-Patienten, die eine mäßige bis schwere Lipatrophie hatten und deren HIV-RNA-Plasmaspiegel stabil unter 400 Kopien/ml lagen, die Nukleosid-Analoga Stavudin oder Zidovudin gegen Abacavir ausgetauscht. In einer ...

HIV-Reservoire

Erythrozyten tragen HIV-Immunkomplexe

Auch wenn die Viruslast im Plasma von HIV-Patienten unter die Nachweisgrenze abgesunken ist, gibt es in einigen Zellen und Organen Reservoire von HIV, in denen noch Virusreplikation stattfindet. Erythrozyten im Blut infizierter Patienten tragen an ihrer Oberfläche Immunkomplexe mit ...

HIV-Patienten mit Koinfektion

Hepatitis C verschlechtert Prognose nicht

Zwischen 15 und 30% der HIV-Patienten sind gleichzeitig mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) infiziert. In einer prospektiven Kohortenstudie wurde untersucht, ob und wie sich diese Koinfektion auf den Verlauf und die Therapie der HIV-Infektion auswirkt.

SLE beim Kind

Neuropsychiatrische Syndrome sind Hauptkomplikation

Der systemische Lupus erythematodes (SLE) beim Kind ist nach wie vor eine medizinische Herausforderung. Die Glomerulonephritis gilt als Hauptkomplikation. Aber auch neuropsychiatrische Veränderungen (NPSLE) können den Verlauf ungünstig beeinflussen. Wie häufig diese bei im Kindesalter ...

Antiphospholipid-Syndrom

Frau zu sein, ist ein Risiko

Das Europa-Phospholipid-Projekt ist eine Multicenterstudie, die seit 1999 in 13 europäischen Ländern die klinischen und serologischen Parameter von 1000 Patienten mit APS zusammenträgt. Ein APS fand sich bei 820 Frauen und 180 Männern. Gut die Hälfte der Fälle waren "primärer" Art. Mit ...

 

x