Unerwartetes Berufsrisiko

Lehrer sterben oft an Autoimmunleiden

Fallberichte und epidemiologische Studien legen die Vermutung nahe, dass berufliche Faktoren in der Entstehung von rheumatoider Arthritis, Sklerodermie und anderen Autoimmunkrankheiten eine Rolle spielen. Dem Zusammenhang zwischen Lehramt und Sterblichkeit an Autoimmunleiden ging eine US-...

Was ist eine "mittlere Steroiddosis"?

Es besteht eine deutliche Diskrepanz zwischen der weit verbreiteten Anwendung und den unpräzisen Bezeichnungen der Glukokortikoid-Therapie. Ein Workshop europäischer Rheumatologen versuchte sich in Sprachregelung.

Zungen-Raynaud bei einer Sklerodermie-Patientin

Eine 61-Jährige kam wegen Polyarthralgie, Müdigkeit, Sklerodaktylie und Raynaud-Syndrom der Finger zum Arzt. Man diagnostizierte eine Sklerodermie. Ein Jahr später klagte sie über ein intermittierend auftretendes Kribbeln auf beiden Seiten der Zunge und Schwierigkeiten beim Sprechen. Bei ...

Hilft Glaube gegen Trauer?

In London nahmen 135 Angehörige und nahe Freunde von verstorbenen Patienten auf einer Palliativstation an einer Studie teil. Die Trauer um den Patienten wurde von allen Angehörigen gleich stark empfunden; Unterschiede zeigten sich aber bei der Trauerbewältigung: Nach 14 Monaten hatten ...

Irrtum bei Verschreibungen

Eine 56-jährige Patientin wurde mit schweren bradykarden Rhythmusstörungen und Hypotonie zur Implantation eines Schrittmachers aufgenommen. Bei der Aufnahme stellte sich heraus, dass der Hausarzt unter anderem gleich zwei Verapamil-Präparate verordnet hatte. Er war sich wohl nicht bewusst,...

HIV-Infektionen in Deutschland

Keine Entwarnung bei den Neuinfektionen

Das Robert-Koch-Institut (RKI) veröffentlichte seine neuesten Zahlen zu HIV-Infektionen und AIDS-Erkrankungen in Deutschland. Dank neuer Behandlungsmethoden geht die Zahl der AIDS-Patienten zwar zurück, die Zahl der Neuinfektionen bleibt jedoch konstant, so dass die Gesamtzahl der ...

Hörsturz

H.E.L.P.-Apherese als neue Therapieoption

In Deutschland erleiden jährlich rund 340 000 Menschen einen Hörsturz. Charakteristisch für diese akute Funktionsstörung des Innenohrs ist ein plötzlicher, einseitiger Hörverlust, dem meist eine Störung der Mikrozirkulation im Innenohr zugrunde liegt. Die heparininduzierte extrakorporale ...

 

x