Die ärztliche Kunst auf dem Prüfstand

Ob einer schwerer bzw. grober Behandlungsfehler vorliegt, richtet sich nach den tatsächlichen Umständen des Einzelfalls. Es genügt nicht schon ein Versagen, wie es einem verantwortungsbewussten Arzt "passieren kann". Es muss vielmehr ein Fehlverhalten vorliegen, das aus objektiver ...

Stoßwellen auf den Fersensporn

Die Anwendung der extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT) bei Beschwerden im Bewegungsapparat ist noch umstritten. In Mainz wurde untersucht, ob diese Behandlung chronische Beschwerden an der Ferse lindern kann.

Dran denken!

Kompartmentsyndrom

Bei älteren Patienten werden bei Schmerzen und Schwellungen der Beine häufig tiefe Venenthrombosen vermutet. Es kann aber auch ein Kompartmentsyndrom sein.

Risikoschwangerschaft

Thromboembolie-Prophylaxe mit Dalteparin

Schwangere Frauen haben ein deutlich erhöhtes Thromboembolie-Risiko. Wenn weitere Risikofaktoren, wie eine positive Eigen- oder Familienanamnese, thrombophile Störungen oder Immobilisation hinzukommen, potenziert es sich. In diesen Fällen empfiehlt sich eine medikamentöse Prophylaxe mit ...

Mit Kernspin-Angio Lungenembolie erkennen

Die diagnostischen Strategien bei Lungenembolie sind komplex; nichtinvasive Tests sollen die konventionelle Pulmonalis-Angiographie nach Möglichkeit vermeiden. Wie genau die Kernspin-Angiographie (MRA) die Lungenembolie diagnostizieren kann, wurde jetzt in den Niederlanden untersucht.

Diabetes: Abschied von der Nadel?

Inhalatives Insulin - neue Therapie-Perspektive

Schon vor 80 Jahren wurde die nichtinvasive Insulin-Inhalation zur Diabetestherapie vorgeschlagen. Jetzt steht ein inhalatives Insulin-Applikationssystem zur Verfügung, das vergleichbar effizient ist wie mehrmals tägliche Injektionen.

"Krefeld gegen Diabetes"

BZ-Screening lohnt

Vom Beginn eines Diabetes bis zur Diagnose vergehen fünf bis zehn Jahre (die mit einem hohen Risiko für Spätschäden behaftet sind). Für eine frühere Diagnose haben Ärzte und Apotheker in Krefeld im November 2000 die Screening-Aktion "Krefeld gegen Diabetes" gestartet.

Gastroösophagealer Reflux

Die 24-Stunden-pH-Messung ist nicht zuverlässig

Die 24-Stunden-pH-Messung kann falsch positive und falsch negative Resultate geben, je nach Kost oder Aktivitäten des Patienten. Wie zuverlässig und reproduzierbar ein solches Monitoring unter möglichst standardisierten Bedingungen ist, prüfte man an Patienten mit Symptomen einer ...

Keine Angst vor Koloskopie

Mit Musik geht's besser

Eine Koloskopie ist unangenehm und strapaziös. Ob Musik zur Entspannung und Ablenkung beitragen kann, wurde in Hongkong untersucht.

Reizdarmsyndrom

Das Gehirn verarbeitet rektale Schmerzen anders

Bei zwölf Reizdarm-Patienten wurde das Rektum mit einem Ballon mehrfach schmerzhaft gedehnt; dabei fertigte man funktionale MRI-Aufnahmen des Gehirns an. Nur bei zwei Patienten zeigten sich signifikante Aktivierungen von Gehirnarealen. Die Gruppenanalyse ergab keine signifikante ...

 

x